Pierwsze kroki w świecie bez Boga Niespodziewane spotkanie pięcioletniego chłopca, mężczyzny i kobiety. Początek nowego życia, nowej tożsamości, nowej opowieści. David – chłopiec o nieskrępowanej wyobraźni – staje się dla Simona i Ines centrum świata. Zrobią dla jego dobra wszystko, wyruszą nawet w kolejną podróż w nieznane.„Nie mam wspomnień. Ale obrazy wciąż istnieją, cienie obrazów. Nie umiem wyjaśnić, jak to się dzieje. Istnieje coś głębszego, co nazywam pamięcią posiadania pamięci” – Dzieciństwo Jezusa jest jak sonda zapuszczana w głąb tego, co w człowieku nienazwane i nierozpoznane.J.M. Coetzee – południowoafrykański pisarz, noblista (2003), dwukrotny laureat Nagrody Bookera. Wybitny wizjoner literatury współczesnej, autor takich bestsellerowych arcydzieł jak Hańba, Czekając na barbarzyńców, Wiek żelaza. Kontynuację Dzieciństwa Jezusa stanowią nominowane w 2016 roku do Nagrody Bookera Lata szkolne Jezusa.
Jesus-TrilogieReihe
Diese Serie befasst sich mit tiefgreifenden Themen wie Identität, Erinnerung und der Suche nach Sinn in fremden Gebieten. Sie begleitet Individuen, die sich in neuen Ländern zurechtfinden müssen, neue Sprachen erlernen und sich an unbekannte Bräuche anpassen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Emigration, Einsamkeit und die dringende Suche nach Zugehörigkeit. Die Werke bieten eine tiefgründige und universell ansprechende Erkundung der menschlichen Existenz.




Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 1
Die Kindheit Jesu
Roman
J. M. Coetzees großer Roman »Die Kindheit Jesu« ist ein dunkler Meteor voller Überraschung, Schönheit und Intensität. Ein Mann und ein Kind kommen in ein fremdes Land. Sie haben keine genaue Erinnerung an ihr früheres Leben, erhalten neue Namen, müssen eine neue Sprache erlernen und sich seltsam unvertrauten Sitten anpassen. Und der Mann muss dem Kind die Mutter suchen, die es auf der Flucht verloren hat. Selbst als das zu gelingen scheint, werden sie wieder gezwungen, ihr Flüchtlingsdasein fortzusetzen und aufs Neue nach einer Heimat zu suchen. Emigration, Einsamkeit, die Rätsel einer Ankunft. In einem dunklen Glas spiegelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee unsere Welt, so dass sich alles Nebensächliche unseres Umgangs verliert und die elementarsten Gesten sichtbar werden. »Die Kindheit Jesu« ist der Auftakt einer Trilogie, deren Fortsetzung 2017 unter dem Titel »Die Schulzeit Jesu« bei S. Fischer erschien. »Wundervoll und wunderlich.« Gregor Dotzauer, Der Tagesspiegel
- 2
Die Schulzeit Jesu
Roman
In der Fortsetzung von »Die Kindheit Jesu« schreibt der Nobelpreisträger J. M. Coetzee in seinem neuen Roman über Immigration und das Rätsel vom Ankommen. Der kleine Junge David und seine Stiefeltern Inés und Simón geraten auf der Suche nach einem neuen Leben nach Estrella. Beschützt von seinem Hund Bolívar schließt David neue Freundschaften und tobt über die Felder. Aber er wird schon sieben und muss eine Schule finden. Unterstützt von den geheimnisvollen drei Schwestern wird David in die Tanzakademie aufgenommen. In seinen goldenen Tanzschuhen lernt er, die edlen Zahlen vom Himmel zu rufen. J. M. Coetzee entfaltet sein Denken in Geschichten, die Fragen stellen, und gibt sie dem Leser als Rätsel weiter. Existentielle Situationen stellt er in seinen Romanen wie auf einer Experimentierbühne nach: was es bedeutet, Eltern zu sein, heranzuwachsen, seinen Platz im Leben zu finden
- 3
Der Tod Jesu
Roman
J. M. Coetzee unternimmt in seiner »Jesus-Trilogie« eine Reise an das Ende erzählerischer Gewissheiten. Seine Figuren sind ans Land gespülte Menschen. Sie alle sind auf der Suche nach einer Bedeutung, die über sie hinausreicht, sie mit etwas verknüpft, das ihrem Leben »Sinn« verleiht, so fragil er auch sei. »Der Tod Jesu« hat unvergleichliche Sogkraft: David, das Kind, wendet sich von der improvisierten Familie ab, die Simon ihm geschaffen hat. Er will ins Waisenhaus, vor allem will er dort in das Fußballteam. Aber es geht nicht lange gut und David liegt im Spital, in das Kinder und Erwachsene pilgern, um seine Geschichten zu hören. Mit jeder Geschichte, die er erzählt, zieht er sich langsam aus dem Leben zurück. Mit einem Stil, so »scharfsichtig, unsentimental und gnadenlos präzise« (Deutschlandfunk), untersucht der Nobelpreisträger den Abglanz einer Hoffnung, das sanfte Leuchten einer verlorenen Illusion. Die ersten beiden Bände der Trilogie »Die Kindheit Jesu« (2013) und »Die Schulzeit Jesu« (2018) sind ebenfalls bei S. FISCHER erschienen.