Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kolyma-Erzählungen

Diese Serie stellt die harte Realität sowjetischer Arbeitslager meisterhaft dar. Der Autor enthüllt durch einen eindringlichen dokumentarischen Stil und authentische Dialoge eine Welt des Elends und der Verzweiflung. Jede Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Widerstandsfähigkeit angesichts extremer Unterdrückung. Es ist ein wesentliches Werk zum Verständnis dunkler Geschichtskapitel und der menschlichen Seele.

Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2
Die Auferweckung der Lärche
Vzkříšení modřínu; Črty ze zločineckého podsvětí
Künstler der Schaufel
Durch den Schnee : Erzählungen aus Kolyma 1

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    „Wie tritt man einen Weg in unberührten Schnee?“ Schalamows Erzählungen gehören zu den herausragendsten Leistungen der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Autor geht darin einer Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Auschwitz, Kolyma hervorbringen? Schalamow zieht den Leser der Erzählungen aus Kolyma, deren erster Zyklus in diesem Buch versammelt ist, in die Gegenwart des Lageralltags hinein, ohne Hoffnung auf einen Ausweg: „Viele Kameraden sind gestorben. Aber etwas, das stärker ist als der Tod, ließ ihn nicht sterben. Liebe? Erbitterung? Nein. Der Mensch lebt aus denselben Gründen, aus denen ein Baum, ein Stein, ein Hund lebt.“

    Durch den Schnee : Erzählungen aus Kolyma 1
  2. 2

    »Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész.« (Gregor Dotzauer, Tagesspiegel) Mit »Linkes Ufer« wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band „Durch den Schnee“ seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt. Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lager-alltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Ausschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letz-ten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die »Erzählungen aus Kolyma«, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur.

    Linkes Ufer. Erzählungen aus Kolyma 2
  3. 3

    Künstler der Schaufel

    Erzählungen aus Kolyma 3

    4,7(29)Abgeben

    Was der Mensch nicht wissen darf Nach Durch den Schnee und Linkes Ufer erscheint nun der dritte Band der Erzählungen aus Kolyma. Er enthält zwei Zyklen des monumentalen Werks Warlam Schalamows. Wieder entführt er den Leser in die erbarmungslose Welt der sibirischen Lager und erzählt die Geschichte der Besiegten. Im Mittelpunkt steht in diesem dritten Band die meisterhaft geschilderte Ganovenwelt im Lager, ihr Alltag, ihre Sprache, ihre Sitten und ihr Verhältnis zu den politischen Gefangenen. Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort "sowjetisches Recht" zu studieren. 1929 wurde er wegen "konterrevolutionärer Agitation" zu Lagerhaft im Ural verurteilt. 1931 kehrte er nach Moskau zurück, wo er 1937 zum zweiten Mal verhaftet wird. Es folgte die Deportierung in die Kolyma-Region um den gleichnamigen Fluss im Nordosten Sibiriens. 1956 durfte er nach Moskau zurückkehren, wo er 1982 starb.

    Künstler der Schaufel
  4. 4

    IV. sebrané spisy Kde se v člověku bere síla a vůle, aby vyvázl živý z pekla sovětského gulagu? I na tuto otázku hledá ve svých povídkách odpověď Varlam Šalamov, zkušený prozaik, bývalý vězeň a autor rozsáhlého povídkového cyklu o Kolymě. Aby na ni mohl odpovědět, snaží se člověka vidět ve vzájemném vztahu s přírodou, živly, přirozenou harmonií přírodních zákonitostí. Kde se definitivně ztrácí víra v člověka, je příroda symbolem věčné paměti o lidském údělu a také zdrojem křehké naděje na vzkříšení, kterou symbolicky vyjadřuje obživlá větvička modřínu. Povídky ze souboru Vzkříšení modřínu doplňují eseje shrnuté pod titulem Črty ze zločineckého podsvětí tematizující svět kriminálníků, falešný kult kriminálního podsvětí i jeho romantizující obraz v literatuře, který autor srovnává s krutou realitou a běžnými praktikami zločineckého světa.

    Vzkříšení modřínu; Črty ze zločineckého podsvětí
  5. 5

    "Es geht ohne Schalamow überhaupt nicht." Karl Schlögel Mit Die Auferweckung der Lärche liegen nun die 6 Zyklen der Erzählungen aus Kolyma erstmals vollständig auf Deutsch vor. Die insgesamt ca. 1600 Seiten umfassenden Erzählungen zählen zu den eindrucksvollsten literarischen Texten der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts und eröffnen einen immer wieder verstörenden Blick in dessen Abgründe. Der abschließende Band der Erzählungen aus Kolyma wird - wie schon der dritte Band Künstler der Schaufel - zwei Erzählzyklen enthalten. Die Werkausgabe wird mit Romanen, Briefen und Gedichten fortgesetzt. "Eine vorbildlich edierte Werkausgabe präsentiert Warlam Schalamow als einen der großen russischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts." Volker Strebel, literaturkritik.de, Mai 2012

    Die Auferweckung der Lärche