Zieh dich aus, du alte Hippe hat einen globalen Schwierigkeitsgrad, der niemals unternebelt wird durch etwaige Hilfesprünge. Schneider stellt in seinem Roman ein Bein. Gleichzeitig packt uns eine ungenannte Angst, nämlich vor dem nicht Vorhersehbaren. Eine Angst, die unser Leben bestimmt. Kein Mensch kann sich da heraushalten, es geht uns alle an. Mit dem Kauf dieses Buches wird man auf eine neue Fährte gesetzt. Es kostet 12,80 DM. Auf Wiedersehen.
Kommissar SchneiderReihe
Tauchen Sie ein in eine fesselnde Krimiserie, in der ein scharfsinniger Ermittler die dunkelsten Winkel der menschlichen Natur durchstreift. Jede Folge verwebt meisterhaft psychologische Tiefe mit unerwarteten Wendungen, die die Leser bis zum Schluss fesseln. Die Erzählungen erforschen komplexe kriminelle Motivationen und die unermüdliche Suche nach Gerechtigkeit in einer rauen Welt. Machen Sie sich auf packende Ermittlungen gefasst, die Ihre Wahrnehmung von Wahrheit und Motiv herausfordern.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Der neueste Fall stellt sich für Kommissar Schneider schwieriger alle vorhergehenden dar. Das muß man sich mal vorstellen!. Und grausamer ist dieser Fall auch, denn es handelt sich nicht nur um einen Allgemeinmörder, sondern um eine ganze Sekte, anscheinend, oder sind gar Tiere zum Mord erzogen? Ein Huhn tötet! Es ist unglaublich, aber in wessen Auftrag? Der Kommissar weiß manchmal nicht ein noch aus, denn zu dem kniffeligen Fall stoßen auch private Komplikationen. Dies gehört aber nicht in das Buch – denkt man.
- 3
Der Mörder mit der Strumpfhose
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Millionen Menschen lesen seine Krimis, Millionen Menschen versuchen, seine scharfsinnige Spürarbeit zu kapieren, Kommisar Schneider ist allen immer ein paar Kilometer voraus! Seine unglaubliche Kombinationsgabe wird von allen Polizisten der Welt versucht nachzumachen, doch keinem gelingt es! Kommisar Schneider ist unique. Ein Einzeltänzer auf dem dünnen Seil der Verbrechensbekämpfung. Doch Vorsicht, meine Um sexi zu wirken, läßt Kommisar Schneider auch manchmal einen Verbrecher frei rumlaufen!
- 4
Der Scheich mit der Hundehaarallergie
Komissar Schneider flippt extrem aus. Roman
Helge Schneider teilt seinen Lesern mit: »Hier ist er wieder, Kommissar Schneider! Lange sollte seine Rentnerzeit nicht sein, und so kam es dazu, dass der Herr Kommissar Schneider mal wieder einen besonders schwierigen Fall auf sich genommen hat. Es treibt ihn sogar in den Orient, Jemen, Fez, Arabien und so. Dort hat er jede Menge zu tun. Nur wenig, sehr wenig hat dieses sein Tun mit dem aktuellen Fall zu tun, weswegen er da ist! Seine Frau zu Hause hält es auch nicht lange alleine aus, sie versucht mit dem Nachbarn von gegenüber ein Stelldichein zu bekommen. Der Kommissar Schneider ist so weit weg von zu Hause, dass er nicht merkt, dass in seinem Bett jemand anders schläft... Der Scheich mit der Hundehaarallergie ist praktisch unsichtbar. Der Kommissar Schneider bekommt ihn zwar mehrmals zu Gesicht, aber das fällt ihm im entscheidenden Moment nicht auf. Doch Kommissar Schneider gelingt es zum Schluss, sein Seelenleben wieder in den Griff zu bekommen, und auch sein altes Büro, das dummerweise jemand in seiner Abwesenheit neu angestrichen hat, kann er noch einmal gebrauchen, als Übergangswohnzimmer für sich, da seine Frau nicht zu Hause ist, er aber Kaffee braucht und das nicht selbst machen kann. Die Sekretärin Frau Stein freut sich auf ein wiederholtes Schäferstündchen mit ihrem Chef. Der Kriminalist zieht alle Aufmerksamkeit auf sich, als er dann am Ende doch den Scheich mit der Hundehaarallergie entlarvt und von einem fahrenden Motorroller reißen kann. Erwischt! Der kann sich nicht mehr rausreden. Oder doch? Vieles, was hier schon im Voraus beschrieben ist, trifft zwar in dem neuen Abenteuer des Kommissars Schneider ein, aber ich überlege bereits, ob ich Teile davon gar nicht in das Buch schreibe, denn es ist wohl wirklich zu kompliziert.«
- 5
Aprikose, Banane, Erdbeer
Kommissar Schneider und die Satanskralle von Singapur
Es geht wieder los. Kommissar Schneider ermittelt wieder und kriegt zum Schluss alles raus. Der fünfte Kommissar-Schneider-Roman. Und frisch wie der erste. Unfassbar, was diese Spezialwaffe der Kriminalpolizei diesmal erlebt. Er schlägt sich mit einem international gesuchten geheimnisvollen Schwerverbrecher herum, und sein Leben zu Hause mit Frau und so weiter ist auch nicht gut. Kommissar Helge Schneider hat in den letzten Jahren viel geleistet in der Verbrechensbekämpfung. Zeugnis dieser Tätigkeiten und polizeilichen Fahndungserfolge sind die KiWi-Romane Nr. 355, 391, 415 und 624. Schon im letzten Roman musste der pensionierte Kommissar reaktiviert werden. Und nun schon wieder, es läuft einfach nicht ohne ihn. Folgendes geht ab: »Das kleine Kofferradio gluckste die Nachrichten aus dem winzigen Speaker, der durch ein Stückchen Stoff verdeckt war. 12.00 Uhr, die Mittagsnachrichten. Der Sprecher gab die Leitung ab an einen Korrespondenten, eine Live-Schaltung in ein Gebiet, das gerade überschwemmt wurde von einer unterirdischen, zu spät erkannten neuen Quelle. Das war ja interessant! Auf diesem Gebiet befand sich doch das Hochsicherheitsgefängnis. Kommissar Schneider horchte auf! Das Gefängnis war ein Spezialgefängnis, wo nur Leute reinkamen, die von der amtierenden Weltpolizei, wie er die Amerikaner nannte, hier reingesteckt wurden, manchmal wegen völlig undurchsichtigen Geschichten, Vergehen, die mehr als an den Haaren herbeigezogen waren!« Kurz: Es geht wieder los. Kaufen. Lesen. Dabeisein.
Auf nachtschwarzem Cover prangt in hastig hingeworfenem Strich der Protagonist. Blutrot leuchtet neben dem ermittelnden Strichmännchen-Kommissar die Botschaft, die diese Nacht verheißt: Arschfahl klebte der Mond am Fenster. Allein dieser erste Blick lässt frösteln. Nun ist die Zeit für eine umfassende Werkschau. Die vier Thriller um Kommissar Schneider, die die meisten Amazon-Leser bei ihrem Erscheinen schier aus dem Häuschen geraten ließen, liegen nun als Sammelband vor. Helge Schneider präsentiert: Allein die düsteren Titel verheißen nichts Gutes: Zieh dich aus du alte Hippe entspricht dem zarten Begehr des Kommissars, der beim Eisdessert unversehens scharf wird, seine Frau zum Schnellverkehr zu bitten. Müßig im Helge Schneider-Kosmos, Inhaltliches ergründen zu wollen. Zeit und Raum, Mann und Weib, Mensch und Tier, Täter und Opfer -- all dies wirbelt in Schneiders wohlbekanntem erzähltechnischen Absurdistan in Schwindel erregender Weise und bis zur Unkenntlichkeit durcheinander. Beim nächsten Fall Das scharlachrote Kampfhuhn vom August 1995, in dem ein Huhn gleich serienweise Menschen dahinpickt, haben wir den ernst gemeinten Rat eines Amazon-Lesers beherzigt und zwischen den Zeilen gelesen. Ähem! Nicht viel weiter gekommen. Aber die Sache wird langsam amüsant. Und an Sex mangelt es auch nicht, wie Streifenpolizistin Monika M. am eigenen Leib erfahren darf. Der Mörder mit der Strumpfhose lässt den Anarcho-Ermittler zeitweilig zum Elch mutieren (mehr darf hier nicht verraten werden). Der Zyklus des Irrsinns schließt mit der orientalischen Schauermär Der Scheich mit der Hundehaarallergie , dem jüngsten Fall. Während der Kommissar auf Dienstfahrt einen unsichtbaren Scheich dingfest zu machen versucht, geht Schneiders Frau zuhause fremd. Wenn das nicht Lust aufs Weiterlesen macht? Krudester Geschmack, derbster Sex, Blut- und Schleim satt, ein Personal wie dem Irrenhaus entsprungen, das Ganze ein einziger stilistischer und semantischer Supergau. Sollten jemals Außerirdische auf die Überreste eines letzten erhaltenen Buchexemplars auf der Erde stoßen und arschfahl werden angesichts des Gelesenen, was sagt man denen nur? Ja, peinlich, Leute. Aber so war eben unser Helge Schneider. Verstanden hat ihn nie jemand so recht. Aber höllischen Spaß gemacht hat er allen. --Ravi Unger