Christian Jacq entdeckte als dreizehnjähriger das Ägypten der Pharaonen durch Bücher. Mit 17 besuchte er zum ersten Mal die historischen Stätten am Nil, und seitdem hat er „Ägypten in der Nase“, wie die Hieroglyphen es ausdrücken würden. An der Sorbonne absolvierte er ein Doppelstudium in Archäologie und Ägyptologie, das er mit einer Promotion in Ägyptologie abschloss. Er veröffentlichte zahlreiche ägyptologische Studien und gründete das Institut Ramsès, das sich dem Erhalt gefährdeter antiker Baudenkmäler in Ägypten widmet. Mit seinem Team erarbeitet er eine lückenlose Foto-Dokumentation dieser Denkmäler sowie ein Archiv mit Übersetzungen der hieroglyphischen Inschriften. Bekannt ist Christian Jacq aber vor allem als Autor von historischen Romanen über das alte Ägypten, insbesondere für seine Beststeller-Romane über den berühmten Pharao Ramses.
Königin FreiheitReihe
Diese Serie befasst sich mit den komplexen Themen Freiheit und Identität durch fesselnde Erzählungen. Sie begleitet die Reisen von Protagonisten, die sich von gesellschaftlichen Zwängen befreien und ihren eigenen Weg schmieden wollen. Leser erwartet eine tiefgründige Erkundung des menschlichen Geistes und des Strebens nach Autonomie. Freuen Sie sich auf starke Charaktere und zum Nachdenken anregende Handlungsstränge.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Dcéra faraóna - Vojna dynastií
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Odpor voči hyskókskemu tyranovi sa rozširuje na čoraz väčšom území Egypta. Na čelo oslobodzovacej armády sa po smrti svojho otca faraóna Sekena postavil jeho syn Kamose. Pri nástupe do funkcie vyhlásil, že bude urputne bojovať proti Ázijcom, lebo "...plače celá krajina". Oslobodil mnoho miest a krajov a trestal tých, "čo slúžili Ázijcom a zabudli na Egypt, svojho otca". Kráľovná Ahotepa verí, že pod synovým vedením armáda zvíťazí v spravodlivom boji za slobodu územia Obidvoch krajín, a tak obnoví hodnoty faraónskej spoločnosti, ktoré barbarskí Hyksósovia takmer úplne zničili.