Bookbot

Les Rougon-Macquart

Les Rougon-Macquart ist der Sammeltitel einer Reihe von zwanzig Romanen des französischen Schriftstellers Émile Zola. Das Werk mit dem Untertitel „Natur- und Sozialgeschichte einer Familie während des Zweiten Kaiserreichs” verfolgt das Leben der Mitglieder zweier titelgebender Zweige einer fiktiven Familie, die während des Zweiten Französischen Kaiserreichs lebte, und ist eines der bedeutendsten Werke der französischen naturalistischen Literaturbewegung.

Paradies der damen
Der Häusliche Herd
Die Eroberung von Plassans
Der Traum
Seine Exzellenz Eugène Rougon
Das Glück der Familie Rougon

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 3
  2. 4
  3. 5
  4. 7

    Émile Zola (1840-1902) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der großen französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts und als Leitfigur und Begründer der gesamteuropäischen literarischen Strömung des Naturalismus. Daneben betätigte er sich auf gemäßigt linker Position als Journalist. Sein Hauptwerk waren 20 Romane des Zyklusses mit dem Titel Les Rougon-Macquart. Histoire naturelle et sociale d'une famille sous le Second Empire/Die R.-M. Die Natur- und Sozialgeschichte einer Familie im Zweiten Kaiserreich. Als Familiengeschichte beschreibt die Romanreihe die Geschichte des der Bourgeoisie zuzuordnenden Rougon-Zweiges und des der Unterschicht angehörenden Macquart-Zweiges. Sowohl die Erbanlagen (Hang zum Alkoholismus), das Milieu (Unterschicht bzw. Boutgeoisie) und die historischen Umstände werden in dieser Romanreihe ausführlich behandelt. Die Romane sind insbesondere für Sozialhistoriker von hohem Interesse. Reproduktion des zehnten Bandes der Rougon-Macquart mit Anpassungen an die neue Rechtschreibung.

    Der Häusliche Herd
  5. 8
  6. 10
  7. 11
  8. 13
  9. 14
  10. 15
  11. 16
  12. 17

    Émile Zola wurde am 2. April 1840 als Sohn eines italienischen Ingenieurs in Paris geboren und wuchs in Aix-en-Provence auf. Nachdem er das Abitur nicht bestanden hatte, war er zunächst als Hilfsarbeiter in einem Hafen tätig, gelangte schließlich aber zu einer Anstellung im Verlag Hachette. Ab 1865 konnte er als Journalist und Kunstkritiker Fuß fassen. Im Zuge der Affäre Alfred Dreyfus verfaßte er einen offenen Brief gegen dessen Verurteilung und mußte in der Folge für ein Jahr ins Exil nach England gehen. Zola gilt mit seinem Hauptwerk, dem zwanzigbändigen Romanzyklus Les Rougon-Macquart, als bedeutendster europäischer Autor des Naturalismus. Er starb am 29. September 1902.

    Nana
  13. 18
  14. 19