Mathematik und plausibles Schließen Reihe
Diese Reihe befasst sich mit der Kunst des plausiblen Schlussfolgerns, bei der Intuition und Raten eine entscheidende Rolle bei der Problemlösung spielen. Sie untersucht, wie effektives Raten strenge deduktive Methoden bei der Lösungsfindung oft übertreffen kann. Der Schwerpunkt liegt auf Induktion und Analogie, wobei verschiedene mathematische Herausforderungen untersucht und die Denkprozesse hervorgehoben werden, die zu Antworten führen. Die Sammlung weckt Neugier und fördert durch ansprechende Probleme erfinderisches Denken.


Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Mathematik und Plausibles Schließen
Band 2: Typen und Strukturen plausibler Folgerung
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
InhaltsverzeichnisWinke an den Leser.XII. Die nächstliegenden Strukturen.1. Verifizierung einer Konsequenz.2. Sukzessive Verifizierung mehrerer Konsequenzen.3. Verifizierung einer unwahrscheinlichen Konsequenz.4. Folgerung auf Grund von Analogie.5. Vertiefung der Analogie.6. Nuancierte Folgerung auf Grund von Analogie.Aufgaben und Bemerkungen zu Kapitel XII, 1–14. [14. Induktive Folgerung aus erfolglosen Bemühungen.].XIII. Weitere Strukturen und erste Zusammenhänge.1. Untersuchung einer Konsequenz.2. Untersuchung eines möglichen Beweisgrundes.3. Untersuchung einer widersprechenden Vermutung.4. Logische Termini.5. Logische Zusammenhänge zwischen Schemata plausibler Folgerung.6. Nuancierte Folgerung.7. Tafel.8. Kombination einfacher Schemata.9. Folgerung auf Grund von Analogie.10. Folgerung mit Zusatzbedingung.11. Über sukzessive Verifizierungen.12. Über Konkurrenzvermutungen.13. Über gerichtliche Beweise.XIV. Zufall, die immer gegenwärtige Konkurrenzvermutung.1. Zufallsartige Massenerscheinungen.2. Der Wahrscheinlichkeitsbegriff.3. Anwendung des Urnenschemas.4. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistische Hypothesen.5. Direktes Voraussagen von Häufigkeiten.6. Erklärung beobachtbarer Erscheinungen.7. Die Beurteilung statistischer Hypothesen.8. Die Wahl zwischen verschiedenen statistischen Hypothesen.9. Die Beurteilung nichtstatistischer Hypothesen.10. Die Beurteilung mathematischer Vermutungen.XV. Die Wahrscheinlichkeitsrechnun