Bookbot

Ödipus und Antigone

Diese Reihe taucht tief in die antiken griechischen Tragödien ein und bietet eine moderne Neuinterpretation zeitloser Geschichten über Schicksal, familiäre Flüche und moralische Zwickmühlen. Sie erforscht komplexe Beziehungen und das unausweichliche Schicksal, das ihre Protagonisten verfolgt, während sie sich mit göttlichen Gesetzen und menschlichen Begierden auseinandersetzen. Jeder Teil bietet ein starkes emotionales Erlebnis, das die anhaltende Wirkung klassischer Mythen auf die menschliche Verfassung unterstreicht.

Diotima und die Löwen
Oedipus on the Road

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Oedipus on the Road

    • 248 Seiten
    • 9 Lesestunden
    4,1(170)Abgeben

    Oedipus on the Road is a unique, stunningly beautiful rendering of the journey that leads Oedipus from Thebes to Colonus––and from a world of exile to one of legend. This is the chapter that Sophocles never wrote, the redemptive passage of the fallen, blinded king to his final––this time glorious––encounter with destiny. Bauchau finds Oedipus stranded outside the walls of his former palace, eye sockets and soul still bleeding, and leads him––along with his daughter Antigone and the seductive shepherd-bandit Clitus, whose loyalty to the pair probably has less to do with his allegiance to Oedipus than his intentions toward his daughter––through a geographical and spiritual landscape littered with the physical, artistic, and mental rites of passage that separate Oedipus from immortality. It is a triumph of erudition folded into a dazzling feat of textured and lyrical storytelling reminiscent of Mary Renault, Umberto Eco, and Roberto Calasso. It is also a richly layered modern novel, impressive for its light touch and deftness with character and plot. The "crowning glory" (Libre Belgique) of an impressive career, Oedipus on the Road was greeted with celebratory reviews throughout Europe; it has been translated into seven languages.

    Oedipus on the Road
  2. 2

    Im Nachhinein erschien uns nun die vom Verlagshaus Actes Sud vorgegebene Herauslösung des Berichtes der Rückblende auf Diotimas Jugend nicht mehr als eine „Amputation“, sondern als eine sinnstiftende eigenständige Veröffentlichung. Unsere eigene Annäherung an diesen Text erklärt, warum wir Okou Dagou um ein ausführliches Nachwort gebeten haben, das die schrittweise Entdeckung der Sinnstufen in Bauchaus narrativer Prosa nachvollzieht. Ist Henry Bauchau darum ein schwieriger Autor? Wir meinen, nein. Keiner muss Diotima und die Löwen mit unseren Augen lesen. Es ist das Schöne an der Literatur, dass ihre Deutungen frei, wenngleich niemals beliebig sind. Der Autor lässt seine Figuren in einem der gehobenen Alltagssprache abgelauschten Stil erzählen, in dem das Passé composé oder das Präsens an die Stelle von Passé simple und Imparfait getreten sind. Damit illustriert er sinnfällig, dass auch komplexe Gedankengänge in einer leicht fasslichen Sprache vorgebracht werden können, die eine sukzessive Annäherung tieferer Verständnisebenen ermöglicht.

    Diotima und die Löwen