Rumänien um die Mitte des 20. Jahrhunderts: Von einer Wohnung in einem Bukarester Plattenbau aus beobachtet der 15-jährige Mircea, wie das ehemalige Paris des Ostens architektonisch verschandelt wird. Angeregt durch die Geschichten seiner Mutter, will er die Erinnerung an die alte Stadt bewahren. »Ein Proust aus dem Plattenbau, aber einer auf Speed.« Der Spiegel
OrbitorReihe
Tauchen Sie ein in einen Strudel aus traumähnlicher Realität und halluzinatorischen Reisen durch faszinierende Stadtlandschaften. Diese Serie entführt Sie auf eine mystische Pilgerreise durch die verborgenen Gänge des Lebens, enthüllt vergessene Erinnerungen, Familiengeschichten und bizarre Ereignisse. Es ist eine kaleidoskopische Welt, die sowohl unheimlich vertraut als auch tiefgreifend neu ist. Leser werden eine seltsame Pilgerreise antreten und erschüttert und verwandelt daraus hervorgehen.



Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 2
Als die Schreibstube des Erzählers dem städtebaulichen Größenwahn des Diktators zum Opfer fällt, kehrt Mircea in die Wohnung der Eltern zurück. Dort wird die Vergangenheit wieder lebendig – und Bukarest zur Literatur: wenn er den Urgroßvater Vasile herbeihalluziniert, dem im nächtlichen Schwitzbad der Himmel zur Hölle wird, oder davon erzählt, wie sich Urgroßmutter Maria allmorgendlich in einen Schmetterling verwandelt. In diesem irrwitzigen Roman fügen sich Phantastik und Physik, Tradition und Moderne, Sinnlichkeit und Abstraktion zu einem literarischen Meisterwerk – Weltliteratur!
- 3
Die Flügel
Roman
„Es war das Jahr des Herrn 1989. Die Menschen hörten von Kriegen und von Aufständen, doch sie ängstigten sich nicht, denn das alles musste sich ereignen.“ So beginnt der Roman „Die Flügel“ des Autors Cartarescu aus Rumänien, das Finale der „Orbitor“-Trilogie. Hintergrund bildet die Wandlung der Gesellschaft während der Revolution in Bukarest. Auf den Straßen spielen sich tumultartige Szenen ab, in der Wohnung des Ich-Erzählers läuft tagein, tagaus der Fernseher, und er taucht ein in die Geschichten seiner Vorfahren. So entsteht ein Kaleidoskop von Bewusstseinssplittern – und eines der großartigsten, exzessivsten Werke der Weltliteratur.