Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Parnassus-Reihe

Diese Serie verfolgt die Abenteuer von reisenden Buchhändlern und ihre Erlebnisse in der Welt der Literatur. Sie befasst sich mit Themen wie Freundschaft, Selbstfindung und Leidenschaft für Bücher vor dem Hintergrund des frühen 20. Jahrhunderts. Die Erzählungen konzentrieren sich auf entschlossene Individuen, die Erfüllung jenseits ihres gewöhnlichen Lebens suchen, und bieten einen Einblick in eine romantische Ära und die Kraft gemeinsamer Interessen. Es ist eine Feier der Unabhängigkeit und des beständigen Charmes des fahrenden Buchhandels.

Das Haus der vergessenen Bücher
Eine Buchhandlung auf Reisen
Christopher Morley: Two Classic Novels in One Volume

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Die Vorgeschichte zum Leserliebling „Das Haus der vergessenen Bücher“: Bevor Büchernarr Roger Mifflin sich dem stationären Buchhandel in Brooklyn zuwendet, ist er als fahrender Buchhändler mit seinem Planwagen in New England unterwegs. Dort trifft er auf die resolute Helen McGill, die gemeinsam mit ihrem Bruder eine Farm bewirtschaftet. Kurz entschlossen kauft sie Mifflin, der das Vagabundendasein gründlich satt hat, den Bücherwagen samt Pferd und Hund ab und entdeckt die wunderbare Welt der Literatur und die Liebe.

    Eine Buchhandlung auf Reisen
  2. 2

    New York, 1919. Roger Mifflin hat seine größte Leidenschaft, das Lesen, zum Beruf gemacht. In seinem Antiquariat in Brooklyn findet man ihn dort, wo der Tabakrauch am dichtesten ist. Unterstützt wird er von seiner ebenso patenten wie resoluten Ehefrau und seinem Hund Bock - Bock wie Boccacio. Bücher sind Mifflins Leben. Von Werbemaßnahmen für sein Geschäft will er allerdings nichts wissen, und so lässt er den jungen Aubrey Gilbert, angestellt bei der Grey Matter Agency, ziemlich abblitzen, als der ihm seine Dienste anbietet. Dennoch freunden sich die beiden an, und bald kommt Gilbert täglich ins Geschäft. Was auch an Mifflins neuer Hilfskraft liegen mag - der schönen Titania Chapman, deren Leben in Gefahr zu sein scheint. Und das gilt nicht nur für ihr Leben ...

    Das Haus der vergessenen Bücher