Bookbot

Sphären

Diese Trilogie befasst sich mit den verborgenen Räumen des Zusammenlebens, die die menschliche Erfahrung prägen. Vom intimen Komfort der Gebärmutter bis hin zu den riesigen Systemen von Nationen und Staaten erforscht die Reihe, wie Menschen Zuflucht suchen und oft nicht finden. Sie untersucht die tiefgreifende Verbindung zwischen unseren inneren Krisen und dem Zerbrechen äußerer Strukturen, die wir für selbstverständlich halten. Dies ist eine philosophische Reise in das Wesen der menschlichen Existenz und unser Streben nach Wohnen.

Esferas 3
Spheres 1
Sphären II.
Sphären III
Sphären I
Spheres 2

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Peter Sloterdijk unternimmt in seinem auf drei Bände angelegten Werk Sphären nichts Geringeres als den Versuch, die Geschichte der Menschheit zu erzählen. Dabei geht er von der einfachen Frage aus: Wo leben die Menschen, nachdem sie wissen, daß sie auf einer Kugel, einem Globus, zu Hause sind? Um sich einer Beantwortung dieser Frage anzunähern, entwickelt Peter Sloterdijk den Begriff der Sphären und spannt einen faszinierenden, perspektivenreichen Bogen von den frühesten Kulturen bis in unser globales Zeitalter. Dies erste Buch dieser Sphären -Trilogie handelt von mikro-sphärischen Größen, die Blasen genannt werden. Sie bilden die Basismoleküle der starken Beziehung. Peter Sloterdijks Analyse macht sich an die noch nie unternommene Aufgabe, das Epos der immer schon verlorenen und doch nie spurlos getilgten Zweieinigkeiten zu erzählen. »Wir durchqueren, mit der Einsicht in unsere unvermeidliche begriffliche Hilflosigkeit als einzigem sicheren Begleiter, Landschaften des prä-objektiven Daseins und der vorgängigen Beziehungen. Auf der Durchreise durch die ausweichende Unterwelt der Innenwelt entfaltet sich, wie eine klingende Landkarte, das phantomhafte Bild von einem flüssigen und auratischen Universum - ganz aus Resonanzen und Schwebstoffen gesponnen; in ihm bleibt die Urgeschichte des Seelischen zu suchen.«

    Sphären I
  2. 1

    "An epic project in both size and purview, Peter Sloterdijk's three-volume, 2,500-page Spheres is the late-twentieth-century bookend to Heidegger's Being and Time. Rejecting the century's predominant philosophical focus on temporality, Sloterdijk, a self-described "student of the air," reinterprets the history of Western metaphysics as an inherently spatial and immunological project, from the discovery of self (bubble) to the exploration of world (globe) to the poetics of plurality (foam). Exploring macro- and micro-space from the Greek agora to the contemporary urban apartment, Sloterdijk is able to synthesize, with immense erudition, the spatial theories of Aristotle, René Descartes, Gaston Bachelard, Walter Benjamin, and Georges Bataille into a morphology of shared, or multipolar, dwelling-identifying the question of being as one bound up with the aerial technology of architectonics and anthropogenesis."---- Source other than Library of Congress

    Spheres 1
  3. 2

    An epic project in both size and purview, Peter Sloterdijk's three-volume, 2,500-page Spheres is the late-twentieth-century bookend to Heidegger's Being and Time. Rejecting the century's predominant philosophical focus on temporality, Sloterdijk, a self-described "student of the air," reinterprets the history of Western metaphysics as an inherently spatial and immunological project, from the discovery of self (bubble) to the exploration of world (globe) to the poetics of plurality (foam). Exploring macro- and micro-space from the Greek agora to the contemporary urban apartment, Sloterdijk is able to synthesize, with immense erudition, the spatial theories of Aristotle, René Descartes, Gaston Bachelard, Walter Benjamin, and Georges Bataille into a morphology of shared, or multipolar, dwelling-identifying the question of being as one bound up with the aerial technology of architectonics and anthropogenesis."-

    Spheres 2
  4. 2

    In seinem Buch Globen unternimmt Peter Sloterdijk nichts Geringeres als den versuch, die philosophischen Grundlagen der politischen Geschichte, der Menschheitsgeschichte, der letzten zweieinhalbtausend Jahre freizulegen. Der erste, aufsehenerregende Band der Trilogie Sphären von Peter Sloterdijk handelt von Mikrosphären: davon, daß der Einzelne, von seinem Fötus-Stadium bis in die Kindheit, nie allein ist, sondern stets den anderen in sich einbezieht und auf ihn ausgerichtet ist. Mit dem zweiten Buch der Sphären , Globen , wird eine Geschichte der politischen Welt aufgeblättert anhand der morphologischen Leitbilder der Kugel und des Globus. Peter Sloterdijk zeigt, daß alle bisherigen Äußerungen zur Globallsierung unter Kurzsichtigkeit leiden. Für ihn beginnt Globalisierung bei den Griechen, bei denen das Weltganze durch die Gestalt der Kugel repräsentiert ist. Die Kugel liegt auch den Ordnungsvorstellungen der vor-modernen Imperien zugrunde. An deren Stelle tritt, mit der Entdeckung Amerikas und den ersten Weltumsegelungen, der Globus. Diese zweite wird gegenwärtig durch eine dritte Globalisierung abgelöst, da die generelle Virtualität aller Verhältnisse zu einer Raumkrise führt. Peter Sloterdijk erzählt somit die wahre Geschichte der Globalisierung - von der Geometrisierung des Himmels bei Platon und Aristoteles bis zur Umrundung der letzten Kugel, der Erde, durch Schiffe, Kapitale und Signale.

    Sphären II.
  5. 3

    Mit dem Band Schäume hat Peter Sloterdijk den dreiteiligen Versuch seiner neuen Erzählung der Geschichte der Menschheit vollendet. Der anthropologische und der Trilogie den Titel gebende Begriff der Sphäre verweist auf die Leitthese des Autors, wonach das Leben eine Formsache ist. »Sie suggeriert, daß Leben, Sphärenbilden und Denken verschiedene Ausdrücke für dasselbe sind.« Der 1998 erschienene Band Blasen rekonstruiert, wie durch das nahe Zusammen-Sein von Menschen mit Menschen ein Intérieur besonderer Art gestiftet wird. Der Akzent im ersten Band der Sphären wird auf die These gesetzt, daß das Paar gegenüber dem Individuum die wirklichere Größe darstellt. Im philosophischen Roman Globen (1999) wird erzählt, wie das klassische metaphysische Denken als Kontemplation des großen runden Ganzen auf die Welt, den Globus, ausgreift und gleich mehrere Formen der Globalisierung in Gang setzt. Schäume nun bietet eine philosophische Theorie des gegenwärtigen Zeitalters unter dem Gesichtspunkt, daß das Leben sich multifokal entfaltet. Das heitere Denkbild Schaum dient dazu, den Pluralismus der Welterfindungen wiederzugewinnen und damit eine philosophisch-anthropologische Deutung des modernen Individualismus zu formulieren, die über die bestehenden Beschreibungen hinausreicht. Schäume beantwortet zugleich die Frage, wie das Band beschaffen ist, das die Einzelnen zu dem zusammenfaßt, was die soziologische Tradition die »Gesellschaft« nennt. Aufgrund seiner Beschäftigung mit den drängendsten Fragen ist es möglich, mit dem dritten Teil von Sphären zu beginnen, als ob er der erste wäre. Er ist es in gewisser Hinsicht tatsächlich.

    Sphären III
  6. 3

    Teoría filosófica de la época actual en la que se destaca que la vida se desarrolla multifocalmente. La imagen alegre de la espuma sirve para recuperar el pluralismo de las invenciones del mundo y para formular una interpretación antropológico-filosófica del individualismo moderno que va más allá de las descripciones existentes. Con ello Espumas responde a la pregunta de cuál es la naturaleza del vínculo que reúne a los individuos, formando lo que la tradición sociológica llama "sociedad."

    Esferas 3