Bookbot

Unsere Ahnen

Diese Trilogie befasst sich durch fantastische Erzählungen mit Absurdität und Reflexionen über Identität. Jeder Roman stellt einen einzigartigen Charakter vor, dessen ungewöhnliche Situation die menschliche Natur und gesellschaftliche Normen untersucht. Die Reihe ist bekannt für ihren spielerischen Witz, ihre philosophische Tiefe und ihre zeitlose Anziehungskraft.

Der Baron auf den Bäumen
Der Ritter, den es nicht gab
Unsere Vorfahren
Der geteilte Visconte

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 2

    Italo Calvino ist wie ein Eichhörnchen, das die Dinge von oben betrachtet. Cesare Pavese Cosimo, der 12-jährige Erbe des Hauses Piovasco di Rondo ist mit einer grauenvollen Familie geplagt. Der Vater, ein Adeliger mit gehörigem Standesdünkel; die Mutter von preußisch anmutender Abstammung, genannt die Generalin und eine gleichermaßen häßliche wie boshafte Schwester, die der Familie eines Tages einen Topf mit Schneckensuppe kredenzt. Dies ist der Tag, an dem der kleine Cosimo beschließt, auf einen Baum zu klettern und fortan dort sein Leben zu verbringen. Ein angenehmes Leben -- Cosimo fröhnt der Jagd, liest sich durch ganze Bibliotheken, schließt Freundschaft mit einem Räuberhauptmann und wird durch seine Kenntnisse der Baumbeschneidung zum Lokalhelden der Bauernschaft. Auch der Erotik ist der Robinson der Bäume nicht abgeneigt und pflegt so manch' amouröses Abenteuer im Schutz des Baumlaubes. Sein Herz jedoch gehört der stolzen Viola, die einst als kleines Mädchen an seinem Baumhaus vorbeigeritten ist. Viola fordert als Liebesbeweis nur ein kleines Entgegenkommen, einen einzigen kleinen Schritt hinunter auf den Erdboden...

    Der Baron auf den Bäumen
  • Es ist eine kuriose Ahnengalerie, die uns Italo Calvino in seinen drei berühmten Märchenromanen vorführt: Da ist Medardo di Terralba, der aus den Türkenkriegen in zwei Hälften geteilt zurückkommt, von denen die eine abgrundtief böse, die andere dagegen absolut gut ist. Nicht weniger merkwürdig ist die Geschichte des zweiten Vorfahren: Als der zwölfjährige Cosimo eines Tages beschließt, auf die Bäume zu klettern, um fortan den Erdboden nicht mehr zu betreten, weiß seine entsetzte aristokratische Familie noch nicht, daß er eine der schillerndsten Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts werden soll. Ein Muster an Präzision, Ordnung und Humorlosigkeit ist der dritte Vorfahr, ein Paladin Karls des Großen, der allerdings eine merkwürdige Eigenschaft hat: es gibt ihn nicht.

    Unsere Vorfahren