Bookbot

Wallenstein

Diese epische Theater-Saga zeichnet den Aufstieg und Fall von Albrecht von Wallenstein nach, einem Militärstrategen und kaiserlichen General während des Dreißigjährigen Krieges. Die Reihe erforscht meisterhaft die Themen Macht, Verrat, Ehrgeiz und menschliche Tragödie vor dem Hintergrund einer turbulenten Ära der europäischen Geschichte. Die Charaktere sind komplex und ihre moralischen Dilemmata werden mit tiefem psychologischem Einblick dargestellt. Tauchen Sie ein in die politischen Intrigen und Militärkampagnen, die das Schicksal eines Reiches geprägt haben.

Wallensteins Tod
Wallenstein I, Wallensteins Lager, Die Piccolomini

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    »Wallensteins Lager« und »Die Piccolomini« sind die beiden ersten Teile von Friedrich Schillers 1798/99 uraufgeführtem und im Jahr 1800 erschienenem dreiteiligen monumentalen Versdrama »Wallenstein«, das von »Wallensteins Tod« abgeschlossen wird. Angeregt durch historische Studien, die in sein Werk »Geschichte des Dreißigjährigen Krieges« (1790–92) mündeten, behandelt Schiller die letzten drei Lebenstage von Wallenstein, dem Herzog von Friedland, der ebenso schicksalhaft wie selbstverschuldet untergeht. Die Trilogie gilt als Inbegriff des klassischen Historiendramas, in dem Schillers klassische Dramenästhetik verwirklicht ist. Bis in die Sprachstile und die Verse hinein ist das Werk ausdifferenziert: Während der klassische Dramenvers, der Blankvers den ›hohen Herren‹ vorbehalten ist, wird von den Soldaten in »Wallensteins Lager« in Knittelversen gesprochen. Text in neuer Rechtschreibung. – Mit Anmerkungen von Kurt Rothmann.

    Wallenstein I, Wallensteins Lager, Die Piccolomini