Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Weigand-Chronik

Diese umfassende Familiensaga zeichnet die Lebenswege und Geschicke einer Familie über mehrere Jahrzehnte hinweg nach. Sie taucht tief in komplexe Beziehungen ein und erforscht Themen wie Liebe, Verlust sowie die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Die Reihe bietet einen fesselnden Einblick in gesellschaftliche Veränderungen und feiert gleichzeitig die beständige Kraft familiärer Bindungen und persönlicher Entwicklung.

Der junge Herr Justus
Das Mädchen Senta
Für immer, Senta
Die Ehe der Senta R.

Empfohlene Lesereihenfolge

  1. 1

    Berlin, Silvester 1899. Es sind nur noch wenige Stunden bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. Mitte aus einem Silvesterball wird der junge Arzt Justus Weigand zu einer Entbindung gerufen. Auf einem Küchentisch der herrschaftlichen Villa Thielemann bringt er das Kind eines Dienstmädchens zur Welt. Es erhält den Namen Senta. Der Arzt bringt das Neugeborene zur Charité - und gibt es dort als seine Tochter aus ...

    Der junge Herr Justus
  2. 2

    Senta lebt als Pflegekind bei Justus und Stefanie Weigand, die zusammen zwei Söhne haben. Justus vernachlässigt seine Familie, weil er nur mit dem Schicksal seiner Patienten beschäftigt ist. Stefanie stirbt an Tuberkulose und Justus heiratet seine Cousine Clementine. Diese sorgt dafür, dass Justus seine Arbeit als Arzt für die armen Leute aufgibt und eine neue Praxis eröffnet, in der er wesentlich mehr Geld verdient.Egon von Stucken, der Bruder Stefanies, kommt zurück nach Berlin und heiratet Henriette, die Sprechstundenhilfe von Justus Weigand. Gemeinsam wandern sie nach Amerika aus. Der erste Weltkrieg bricht aus und Justus meldet sich als Arzt an die Front. Senta verliebt sich in einen jungen Mann, doch das Glück ist nur von kurzer Dauer. Zwischen Clementine und Senta kommt es zu einem heftigen Zerwürfnis, als Clementine sie über ihre wahre Herkunft unterrichtet. Senta verlässt ihr Zuhause und arbeitet als Krankenschwester. Dort findet sie auch ihren Vater wieder, der im Krieg verwundet wurde.Nach dem Krieg sucht sich Senta eine Stelle als Stenotypistin in einer Anwaltskanzlei, wo sie ihre große Liebe, den Anwalt Siegfried Rosenbaum, kennenlernt.

    Das Mädchen Senta
  3. 3

    Senta führt ein gesichertes und wohlhabendes Leben mit ihrem Mann Siegfried und ihren beiden Söhnen. Doch das Jahr 1930 kündigt auch Unheil an: Ihr Bruder Karl-Friedrich ist überzeugter Nationalsozialist. Wegen ihm nehmen sich zwei junge Frauen, die sich in ihn verliebt hatten, das Leben. Siegfried betrügt Senta. Clementine Weigand zieht sich aufgrund ihrer geistig behinderten kleinen Tochter immer mehr von der Welt zurück und Justus Weigand verliebt sich in seine blutjunge Arzthelferin.Die politischen Verhältnisse werden für die Rosenbaums immer bedrohlicher. Schließlich gelingt ihnen jedoch die Ausreise nach Amerika, wo sie eine neues Leben beginnen wollen.

    Die Ehe der Senta R.
  4. 4

    Mitte der 50er Jahre reist Senta zum 1. Mal seit ihrer Emigration wieder nach Deutschland, wo es zu einem Wiedersehen mit ihren beruflich erfolgreichen, privat jedoch belasteten Brüdern kommt.

    Für immer, Senta