Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären - ein Universum für sich! Käpt'n Blaubär entführt den Leser in eine Welt der Phantasie: auf den Kontinent Zamonien, wo Intelligenz eine übertragbare Krankheit ist und all jene Wesen hausen, die aus unserem alltäglichen Leben verbannt sind ...
Zamonien Reihe
Zamonien ist die fantastischen Welt, die von Walter Moers in seinen humorvollen und tiefgründigen Büchern erschaffen wurde. Diese Reihe entführt den Leser in eine bizarre und einzigartige Welt voller seltsamer Kreaturen, gefährlicher Abenteuer und tiefgehender Philosophie. Zamonien ist ein Ort der Magie, der oft auf satirische Weise die menschliche Gesellschaft und Kultur reflektiert. Moers' Werke sind eine Mischung aus Abenteuer, Humor, und tiefgründigen Erkundungen von Leben und Existenz, die den Leser immer wieder überraschen.






Empfohlene Lesereihenfolge
- 1
- 3
Selbst die größten Helden haben klein angefangen Rumo, der junge Wolpertinger aus "Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär", macht sich selbstständig und geht seinen eignen Weg durch den gefährlichen Kontinent Zamonien. Er folgt dem Silbernen Faden, einer Geruchsspur, die nur er wittern kann und an deren Ende Rumo das Glück vermutet. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch zwei höchst unterschiedliche Welten begegnet er Teufelszyklopen und Mondlichtschatten, den Kupfernen Kerlen und den Toten Yetis. Rumo lernt das Kämpfen, die Liebe, die Freundschaft und das Böse kennen, es verschlägt ihn in den geheimnisvollen Nurnenwald, in die legendären Untenwelt und in das Theater der Schönen Tode; er erfährt von den Unvorhandenen Winzlingen, von den Belagerungen der Lindwurmfeste, von Professor Dr. Abdul Nachtigaller und seinem Schubladenorakel - und Rumo findet endlich zu Rala, die ihm die Wunder im Dunkeln zeigt. Ausstattung: Über 100 Illustrationen
- 4
Die Stadt der Träumenden Bücher
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Der junge Dichter Hildegunst von Mythenmetz erbt ein makelloses Manuskript, dessen Geheimnis er ergründen möchte. Die Spur weist nach Buchhaim, der Stadt der Träumenden Bücher … Walter Moers entführt uns in das Zauberreich der Literatur, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Nur wer bereit ist, derartige Risiken in Kauf zu nehmen, möge dem Autor folgen. Allen anderen wünschen wir ein gesundes, aber todlangweiliges Leben!
- 5
Der Schrecksenmeister
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
In Sledwaya, der Stadt, in der »das Gesunde krank und das Kranke gesund« ist, spielt der neue Roman des zamonischen Großschriftstellers Hildegunst von Mythenmetz. Er handelt von der Auseinandersetzung zwischen Echo, dem hochbegabten Krätzchen, und Succubius Eißpin, dem furchtbaren Schrecksenmeister Sledwayas, der Faust und Mephisto in einer Person zu verkörpern scheint. Dieser lässt nichts unversucht, um sich mittels der Alchimie zum Herrn über Leben und Tod aufzuschwingen – und dazu braucht er nichts notwendiger als das Fett von Echo, der gezwungen ist, einen teuflischen Vertrag mit Eißpin abzuschließen.
- 6
Das Labyrinth der Träumenden Bücher
- 426 Seiten
- 15 Lesestunden
Hildegunst von Mythenmetz kehrt nach über zweihundert Jahren in die Stadt der Träumenden Bücher zurück, die einst von einem verheerenden Feuersturm zerstört wurde. Als größter Schriftsteller Zamoniens genießt er seinen Ruhm auf der Lindwurmfeste, bis ihn eine verstörende Nachricht erreicht, die ihm neuen Lebenssinn gibt. Ein rätselhafter Brief zieht ihn zurück nach Buchhaim, wo die Stadt prächtig wiederaufgebaut und zu einer pulsierenden Metropole der Literatur geworden ist, voller Buchverrückter. Kaum angekommen, wird Mythenmetz von den Abenteuern der Stadt mitgerissen. Er trifft alte Bekannte wie Inazea Anazazi und Ojahnn Golgo van Fontheweg sowie neue Bewohner und Phänomene, darunter die mysteriösen Biblionauten und das »Unsichtbare Theater«. Während er dem Rätsel auf der Spur ist, verirrt er sich immer tiefer im »Labyrinth der Träumenden Bücher«, das die Geschicke Buchhaims geheimnisvoll lenkt. Schließlich gerät er in einen Strudel von Ereignissen, der alle bisherigen Abenteuer übertrifft. Die Ausstattung umfasst über 100 Illustrationen.
- 8
Die Buchlinge sind wieder da! In den Katakomben von Buchhaim erzählt man sich eine alte Geschichte vom sprachmächtigen Drachen Nathaviel. Angeblich besteht er aus lauter Büchern, die von der mysteriösen Kraft des Orms durchströmt sind. Die Legende besagt, der Bücherdrache habe auf jede Frage die richtige Antwort. Der Buchling Hildegunst Zwei, benannt nach dem zamonischen Großschriftsteller Hildegunst von Mythenmetz, macht sich eines Tages auf den Weg in den Ormsumpf, wo Nathaviel hausen soll. Dabei wagt er sich in Bereiche der Katakomben, in denen es von Gefahren wie den heimtückischen Bücherjägern nur so wimmelt. Und er ahnt nicht, dass die größte Gefahr, die ihm droht, vom Bücherdrachen selber ausgeht. Dies ist ein Roman, der im legendären Bücherreich Zamonien spielt. Folgende weitere Zamonienromane sind bislang erschienen: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär Ensel und Krete Rumo & Die Wunder im Dunkeln Der Schrecksenmeister Das Labyrinth der Träumenden Bücher Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr Weihnachten auf der Lindwurmfeste
- 10
Das Schloss der Träumenden Bücher
- 428 Seiten
- 15 Lesestunden
„Der Schattenkönig“ ist das furiose Finale der „Buchhaim-Trilogie“ von Walter Moers. Die Geschichte setzt nach dem Cliffhanger von „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ ein, in dem Hildegunst von Mythenmetz in den gefährlichen Katakomben Buchhaims zurückgelassen wurde. Ein nervenaufreibendes Abenteuer erwartet ihn.
Zamonien
Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent - Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zamomin
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Zamonien für Anfänger und Fortgeschrittene und solche, die es werden wollen! Alles, was die Welt über Walter Moers’ phantastischen Kontinent Zamonien wissen sollte: Dieses reich illustrierte und liebevoll gestaltete Lexikon präsentiert die Fülle dieser Welt in über 150 verschwenderisch illustrierten Artikeln: über Buchhaim und Brummli, Hel und Haifischmaden, Kakertratten und Kometenwein, Orm und Olz, Schrecksen und Stollentrolle, Untenwelt, Unvorhandene Winzlinge und vieles andere mehr … Millionen Leser weltweit folgen Buch für Buch den Helden von Walter Moers und Hildegunst von Mythenmetz auf den phantastischen Kontinent Zamonien, wo es von skurrilen Daseinsformen, unglaublichen Naturerscheinungen, fabelhaften Errungenschaften von Kunst und Wissenschaft, aber auch Abenteuern aller Art nur so wimmelt. Und so ist es kein Wunder, dass Zamonien jede Menge Fragen aufwirft: Lebende Bücher – Wirklichkeit oder Fiktion? Was ist eigentlich das Orm? Wie durchquert man einen Bolloggkopf? Wo bekommt man in Zamonien die besten Rauschmittel? Ernähren sich Buchlinge wirklich von Büchern? Reicht Zamonisch oder braucht man auch Frostfrattisch? Wie tickt General Ticktack? Anja Dollinger ist es gelungen, Licht in die dunklen Geheimnisse dieser rätselhaften Welt des Walter Moers zu bringen. Ausstattung: mit zahlreichen Illustrationen
Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte
Zwanzig zamonische Flabeln
In "Make laugh, not war" begegnen wir skurrilen Figuren wie einem rückwärts lebenden Einhörnchen und einem Werwolf, der ein Wiewolf sein möchte. Die Geschichten zeigen die Identitätsprobleme der Bewohner Zamonien und bieten humorvolle Einblicke in eine fantasievolle Welt. Enthält 45 Illustrationen und ein Nachwort über den Humor.