State of Insecurity: Government of the Precarious
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Charting the emergence of a new and disobedient self-government of the precarious.
Diese Serie taucht tief in die Zukunft ein und erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen technologischem Fortschritt, gesellschaftlichen Veränderungen und der menschlichen Verfassung. Jede Erzählung enthüllt neue Welten und potenzielle Entwicklungen unserer Zivilisation. Sie regt zum Nachdenken darüber an, wie sich die Menschheit an radikale Transformationen anpasst und was das für unsere Identität und Freiheit bedeutet. Diese Sammlung fordert die Leser heraus, über unseren aktuellen Weg und seine möglichen Folgen nachzudenken.
Charting the emergence of a new and disobedient self-government of the precarious.
For Marc Augé, best-selling author of Non-Places, the prevailing idea of “the Future” rests on our present fears of the contemporary world. It is to the future that we look for redemption and progress; but it is also where we project our personal and apocalyptic anxieties. By questioning notions of certainty, truth, and totality, Augé finds ways to separate the future from our eternal, terrified present and liberates the mind to allow it to conceptualize our possible futures afresh.
This book places two key notions up against each other to imagine a new way of conceptualizing historical time.
Von der Columbine High School bis zum Batman-Kino-Massaker in Aurora, Amokläufe sind in den letzen Jahren zu einer grausigen Routine geworden. Hinzu treten scheinbar ideologisch oder religiös motivierte Massenmorde wie die von Anders Breivik oder islamistischer Terrorkommandos. All diese Wahnsinnstaten faszinieren und verstören und lassen uns letztlich ratlos zurück. Franco »Bifo« Berardi nähert sich diesen Abgründen der Gegenwart mit detektivischer Akribie: Er erstellt Fallstudien, liest die Manifeste der Attentäter und analysiert die Gemeinsamkeiten im Drang zum zerstörerischen Selbstmord. Entgegen individueller Dämonisierungen gelingt es ihm, die Schreckenstaten als epidemisches Phänomen zu deuten. In ihrer Rache an der Gesellschaft treiben die Täter das gesellschaftliche Prinzip des ›Survival of the fittest‹ auf die Spitze: Man kann nur noch gewinnen, wenn man andere Leben zerstört. So beweisen sie sich zumindest einmal in ihrem Leben, die Geschicke der Welt zu lenken, Herr übers eigene Dasein, eben Helden zu sein.
What is the relationship between capitalism and mental health? In his most unsettling book to date, Franco “Bifo” Berardi embarks on an exhilarating journey through philosophy, psychoanalysis and current events, searching for the social roots of the mental malaise of our age. Spanning an array of horrors – the Aurora “Joker” killer; Anders Breivik; American school massacres; the suicide epidemic in Korea and Japan; and the recent spate of “austerity” suicides in Europe – Heroes dares to explore the darkest shadow cast by the contemporary obsession with relentless competition and hyper-connectivity. In a volume that crowns four decades of radical intellectual work, Berardi develops the psychoanalytical insights of his friend Félix Guattari and proposes dystopian irony as a strategy to disentangle ourselves from the deadly embrace of absolute capitalism.From the Trade Paperback edition.
Author of the influential Relational Aesthetics examines the dynamics of ideology
Die digitale Kontrollgesellschaft geht heute von bloßer Überwachung zu aktiver Steuerung der Masse über. So stürzt sie uns in eine Krise der Freiheit. Bung-Chul Han zeichnet spannungsreich die Gefahren auf, die von der neoliberalen Psychopolitik ausgehen. \"In der 'Psychopolitik' verschmelzen Medien- und Kapitalismuskritik zum stimmigen Gesamtbild einer ebenso verblendeten wie durch fremde Mächte gelähmten Gesellschaft. [...] souverän und wortstark\" Björn Hayer, Spiegel Online