In der Partnerschaft, in der Familie oder ganz allein – Rituale bilden Inseln der Sicherheit und Besinnung in einem oftmals hektischen Alltag. Dieses Buch zeigt, wie wir mit guten Gewohnheiten immer wieder zauberhafte Momente in unser Leben holen können – aber auch, wie Rituale uns helfen, Umbrüche und Krisen zu bewältigen. Denn Rituale geben uns und unseren Lieben Halt und Geborgenheit.
Lorelies Singerhoff Reihenfolge der Bücher






- 2006
- 2005
Die Heilungs- und Erfahrungsberichte von Patienten sind viel versprechend. Sogar bei Krebspatienten konnten erstaunliche Heilungserfolge erzielt werden, da FlorEssence das Immunsystem stärkt und somit den Selbstheilungsprozess des Körpers stimuliert. Doch die Kräutertee-Mischung ist auch ein wichtiger Beitrag zur täglichen Gesunderhaltung. Die 8-Kräuter-Mischung in FlorEssence fördert den Stoffwechsel. Der Tee trägt zur Entgiftung und Entschlackung sowie zur Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte bei. Das Buch beschreibt die Eigenschaften und die Heilwirkung der enthaltenen Kräuter, sowie die Zubereitung und Einnahme. Alles Wissenswerte über den Heiltee, der auf die uralte Kräuterweisheit und den Erfahrungsschatz kanadischer Indianer zurückgeht.
- 2004
Leider hält sich dieses Vorurteil hartnäckig, sogar bei Ärzten. Doch mit zunehmender Doppelbelastung von Frauen steigen auch die gesundheitlichen Risiken. So ist der Herzinfarkt für Frauen inzwischen zur Todesursache Nr.1 geworden – noch vor Brustkrebs! Das Beschwerdebild „Weiblicher Herzinfarkt“ wird häufig falsch bewertet, denn die Symptome unterscheiden sich sehr von denen der Männer. Sie werden mit Hormonen und Anti-Depressiva behandelt, weil man bei Frauen ab 40 fast alles dem Klimakterium und damit dem Hormonhaushalt zuschreibt. Dabei sind immer häufiger auch jüngere Frauen vom Herzinfarkt mit oft tödlichen Folgen betroffen. Das leicht verständliche Sachbuch von Lorelies Singerhoff will Frauen aufmerksam machen, sie motivieren, sich von Ärzten nicht abspeisen zu lassen, will ihnen vorbeugende Maßnahmen an die Hand geben, sie über Risiken aufklären und ihr Selbstbewusstsein stärken. Ein Thema, das jede Frau und besonders die ab 40 angeht!
- 2004
In vielen Einrichtungen gehören Krippenkinder mittlerweile zum Lebensalltag. Diese Altersgruppe hat besondere sprachliche und motorische Bedürfnisse. Mit Finger- und Bewegungsspielen werden kleine Kinder kompetent gefördert und haben auch noch Spaß. Wenn Sie auf der Suche nach bewährten Finger- und Bewegungsspiele für diese Altergruppe sind, werden Sie hier fündig.
- 2003
Die Herren der Erschöpfung
- 189 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2002
Frauen und Sucht
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch beschäftigt sich mit dem Suchtmittelmissbrauch aus der weiblichen Perspektive und beleuchtet die Gründe, warum Frauen in die Sucht geraten. Es werden Fragen erörtert wie: Was ist der vermeintliche Gewinn und wovor fliehen sie? Anhand konkreter Schilderungen wird das Thema umfassend behandelt. Zudem bietet das Buch hilfreiche Ratschläge, wie Frauen einen Ausweg aus der Sucht finden können. Es enthält wichtige Adressen, stellt Therapiemöglichkeiten vor und schließt mit einem Glossar für Fachbegriffe. In Deutschland gibt es schätzungsweise 2,5 Millionen Alkoholkranke, von denen ein Drittel Frauen sind. Bei den 17 Millionen Rauchern sind ebenfalls ein Drittel Frauen, und die Zahl der Medikamentenabhängigen wird auf 1,4 Millionen geschätzt, wobei zwei Drittel weibliche „User“ sind. Die Zahl der Frauen, die in die zuvor von Männern dominierte Suchtwelt eindringen, wächst stetig. Während die Suchtmechanismen bei Männern und Frauen ähnlich sind, unterscheiden sich die Wahl der Suchtmittel, das Suchtverhalten und die Motivation erheblich. Frauen neigen dazu, ihre Sucht heimlich zu praktizieren und wählen oft den Weg des „Schluckens und Schweigens“, was mit gesellschaftlichen Erwartungen und moralischen Repressionen in Verbindung steht.
- 2001
Pechvögel und Glückskinder
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Es gibt Menschen, die auf dem Rummelplatz immer Nieten ziehen, während andere die besten Hauptgewinne nach Hause bringen. Manche Kinder sind auf jedem Geburtstag der strahlende Mittelpunkt, während andere nie im Fokus stehen oder sich ständig verletzen. Es scheint, als wären einige als Pechvögel und andere als Glückskinder geboren. Eltern, die ihre kleinen Unglücksraben trösten müssen, fühlen sich oft hilflos angesichts der Schicksalsschläge ihrer Kinder. Glücklicherweise haben Psychologen Erklärungen gefunden: Jedes Kind kann zum Glückskind erzogen werden, und auch Erwachsene können ihr Leben in eine positive Richtung lenken. Das Buch bietet Anregungen, schöne Beispiele und die „7 Wege zum Glück“. Glückskinder haben eine andere Perspektive auf das Leben; für sie ist persönliches Wachstum und eine gelungene Lebensgestaltung wichtiger als materielle Wünsche. Eine Umfrage von 1999 zeigt, dass 53 % der Deutschen sich als Glückskinder sehen, während 47 % auf bessere Zeiten hoffen. In einer internationalen Studie belegt Deutschland den 21. Platz in Bezug auf subjektives Glück, während Island, die Niederlande, Schweden und die Schweiz die meisten Glückskinder haben.
- 2001
Kinder brauchen Sinnlichkeit
- 115 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieser Ratgeber unterstreicht die Bedeutung sinnlichen Lernens für die psychische Gesundheit und besonders auch für die geistige Entwicklung des Kindes. Das Buch stellt verständlich und amüsant geschrieben die einzelnen Sinne vor und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Gehirns: Gleichgewichtssinn, Hörsinn, Tastsinn, Sehsinn, Geschmackssinn und Geruchssinn. Und natürlich befasst sich die Autorin auch mit der erwachenden Sexualität des Kleinkindes und wie man am besten mit ihr umgeht. Im praktischen Teil des Buches wird ausführlich auf Störungen im Bereich der einzelnen Sinnesorgane eingegangen und es werden einfache Tests vorgestellt, mit denen Eltern oder Erzieherinnen sie erkennen können. Um solchen Störungen vorzubeugen und zur Förderung aller Sinne folgen dann vielfältige Aktivitäten und originelle Spiele, die für Kleinkinder ebenso geeignet sind wie für Schulkinder.

