Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Peez

    1. Januar 1960
    Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht
    Beurteilen lernen im Kunstunterricht
    Werkstatt Kunst. Bd.2
    Werkstatt Kunst. Bd.1
    Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
    Kinder zeichnen, malen und gestalten
    • Kinder zeichnen, malen und gestalten

      Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa

      4,0(1)Abgeben

      Die bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa zielt einerseits auf den taktilen, visuellen und sensomotorischen Zugang zur Welt, auf sinnliche Erfahrungen als Ausgangspunkt von Bildung und Entwicklung der Kinder. Andererseits geht es um kreative Prozesse der Weltaneignung und Weltentdeckung, um den spielerischen Umgang der Kinder mit Materialien, auch mit Kunst. Ausdruck, Mitteilung und Darstellung sind wichtige zu fördernde Kompetenzen. Das Buch liefert neben dem theoretischen, mit vielen Abbildungen versehenen Grundlagenwissen inspirierende Praxisanregungen, Übungen und Tipps zur Förderung der ästhetischen Bildung und Erziehung in der KiTa.

      Kinder zeichnen, malen und gestalten
    • Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht

      Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung

      Bewertungen sind im Kunstunterricht kein notwendiges Übel! Richtig eingesetzt, fördern sie damit die ästhetische Urteilsbildung der Lernenden. Entdecken Sie in mehr als 25 Beiträgen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht sinnvoll bewerten und benoten. Anhand zahlreicher Unterrichtsbeispiele stellen die Autoren unterschiedlichste Methoden Schritt für Schritt vor, die sich in der schulischen Unterrichtspraxis bewährt haben. Sie finden u.a. - die Bewertung arbeitsteiliger Gruppen- und Projektarbeit - den "Präsentationskompass" zu kriterienorientierten Bewertung - verbale Beurteilungen und individuelle Rückmeldungen - Formen des Beobachtens und Förderns im werkstattorientierten Kunstunterricht - die Portfolio-Methode u.v.m. In den Unterrichtseinheiten kommen diverse bildnerische Verfahren zum Einsatz: Zeichnen, Malen, Drucken, plastisches Arbeiten, Installationen, Architekturmodelle und Videofilm. Ein Blick über den Tellerrand auf die Benotungspraxis im PISA-Musterland Schweden sowie ein Abriss zum Wandel der Methoden der Leistungsbewertung runden das Buch ab. ab Sekundarstufe I

      Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht
    • Beurteilen lernen im Kunstunterricht

      Unterrichtseinheiten, Methoden und Reflexionen zu einer zentralen ästhetik- und kunstbezogenen Fachkompetenz

      Urteile sind im Kunstunterricht allgegenwärtig: im fachlichen Schüler-Lehrer-Gespräch, in den Kommentaren der Mitschüler, in den Entscheidungen der Heranwachsenden innerhalb ihrer Gestaltungsprozesse sowie in der Benotung. Zudem ist die ästhetische Urteilsbildung nicht nur in den Gestaltungsprozessen stets präsent, sondern auch im Betrachten von Kunstwerken, Bildern und Objekten. Was ist ästhetische Urteilsbildung? Und wie lässt sie sich von Schülerinnen und Schülern erlernen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden vielfältige kunstdidaktische Methoden, Unterrichtsentwürfe und Forschungsergebnisse vorgestellt. Beurteilen ist eine zentrale, dem Schulfach Kunst zugeordnete Fachkompetenz. Wirkungsvolle Förderungen lassen sich von der Grundschule bis zur Oberstufe abwechslungsreich konzipieren und gezielt einsetzen

      Beurteilen lernen im Kunstunterricht
    • Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht

      Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik

      Wir leben in einer 'Mixed Reality', das heißt einer Welt, in welcher sich unterschiedliche Wirklichkeitsebenen zunehmend miteinander vermischen. Die Beiträge eröffnen zahlreiche Möglichkeiten des Einsatzes der Augmented-Reality-Technologie im Kunstunterricht und in der Kulturellen Bildung. Dabei geht es um den Einsatz von Virtualität in bildnerischer Praxis und um deren Verwendung im Rahmen von Kunstbegegnung. Zum Tragen kommen hierbei meist Bereiche und Gestaltungsverfahren, wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Fotografie, Film, Architektur, Montage, Text, Installation, Ausstellung, Inszenierung, Performance, soziale Interaktion und öffentlicher Raum. Diese lassen sich mit virtuellen Wirklichkeitsanteilen vielfältig verknüpfen. Kultur- und medienwissenschaftliche Hintergründe werden erläutert. Ferner zeigen Fallstudien die Umgangsformen mit dieser neuen Technologie im Alltag auf. Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen zum Thema rundet die Darstellungen ab.

      Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht
    • Ganztagsschule, G8, bilingualer Unterricht oder verstärkte Kooperation mit außerschulischen Partnern: Fächerverbindender Unterricht, fachüberschreitende Projekte und Fächerverbünde prägen derzeit die Diskussionen von der Bildungspolitik bis in die Schulen hinein. Für das Fach Kunst geht es zugleich mancherorts ums „Überleben“. Dieser Herausforderung ist zu begegnen mit einer Profilstärkung unter den Bedingungen einer sich verändernden Schule. Wie kann sich das Fach Kunst ganz konkret in der Schule fächerverbindend positionieren? In 17 Unterrichtsbeispielen von Klasse 5 bis 13 wird das Schulfach Kunst mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Musik, Physik, Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde, Politik und Wirtschaft kombiniert. Ziel dieses Buches ist es, die gegenwärtige Lage des Faches Kunst im interdisziplinären Diskurs theorie- und praxisbezogen zu klären und zu stärken, Fächergrenzen zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen. Der Herausgeber Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

      Kunstunterricht – fächerverbindend und fachüberschreitend
    • Kunst strahlt in die anderen Fächer aus. - Die Lern- und Erfahrungsprozesse gewinnen an Intensität durch sinnliche und ästhetische Zugänge. - Bildung ist ohne Empfindung und Wahrnehmung nicht vorstellbar. Das Fach Kunst bietet in der Grundschule eine Fülle von Möglichkeiten, die Kompetenzen der Kinder differenziert zu fördern. Interessenorientierte sowie entwicklungsgemäße Aufgaben für Schülerinnen und Schüler mit einem „Kunst-Anteil“ beflügeln deren Motivation: Intensive Wahrnehmungen, sinnliche Erkundungen, ästhetische Empfindungen und der Gestaltungsdrang der Kinder stärken deren Lernen und individuelles Ausdrucksvermögen. Das Ästhetische entfaltet hier seine Kraft im interdisziplinären Dialog; z. B. mit Mathematik, Deutsch, Sachkunde (Biologie, Geografie, Physik), Musik oder Religion. - Fernab von Bastelanleitungen und in Verbindung mit anderen Schulfächern werden tiefgreifende Bildungsprozesse angestoßen. Dieses Buch richtet sich an alle Kunstlehrerinnen und -lehrer der Grundschule; an diejenigen, die das Fach Kunst fachfremd unterrichten sowie an die, welche „von der Kunst aus“ ästhetische Zugänge für andere Fächer anregen möchten. Der Herausgeber Dr. Georg Peez ist Professor für Kunstpädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

      Kunst in der Grundschule fächerverbindend
    • In diesem Buch werden in 18 Beiträgen die wichtigsten, derzeit in der Ästhetischen Bildung und Kunstpädagogik angewandten qualitativ-empirischen Forschungsmethoden vorgestellt. Die Beiträge umfassen Fallstudien zu bildnerisch-künstlerischen Prozessen sowie theaterpädagogische Aspekte wie Bewegung, Tanz und das Performative. Auch die Bereiche Musikpädagogik und Medienpädagogik werden behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von visuellem Material, insbesondere Fotos und Filmen. Diese Publikation dient sowohl als Handbuch als auch als Lehrbuch für die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden in schriftlichen Haus- und Examensarbeiten während des Studiums, Praktikums und Referendariats. Die Ergebnisse der Fallstudien sollen die Unterrichtsmethodik bereichern und die Initiierung künstlerischer Prozesse anregen. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Bereich der Ästhetischen Bildung und Kunstpädagogik, Seminarleitende, Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in der Fortbildung. Es bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Anwendung wissenschaftlich-empirischer Bildungsforschung in bildnerisch-ästhetischen Bereichen.

      Handbuch Fallforschung in der ästhetischen Bildung, Kunstpädagogik