Du musst nicht gleich alles verstehen. Mit seinen Sinnen nimmt ein Neugeborenes seine Umwelt wahr. Es begreift im wahrsten Sinne des Wortes sein Umfeld. Es greift mit seinen Händen nach allem, was... Du wirst als Original geboren und stirbst als Kopie. Nein, das willst du nicht. Dann sei du selbst. Als Kind hattest du Vorbilder. Buben wollten Baggerfahrer oder Flugzeug-Pilot werden. Mädchen, lieber Prinzessin oder Tierärztin. Diese Vorstellungen sind ja ganz normal. Spielerisch tasten sich Kinder an unsere vielfältigen Aufgaben heran. Mit der Zeit wechseln die Vorstellungen. Im Teenageralter sind die Interessen nochmal anders. Manche verehren die aktuellen Musiker und Schauspieler. Wieder andere sind von der Kunst der Graffiti-Sprayer oder der kreativen Modewelt begeistert. So manche Prinzessin wurde später eine Hochleistungssportlerin oder eine Wissenschaftlerin. In den wichtigen Phasen unserer Entwicklung zum Erwachsenen dürfen wir verschiedenes ausprobieren. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich es in meinen jungen Jahren ausprobierte, cooler zu wirken. Ich versuchte einen besonderen Gang beim Spazierengehen zu wagen. Etwas übertrieben experimentierte ich bei jedem Schritt, den ich neu testen wollte. Wie Charlie Chaplin wollte ich dennoch nicht daherkommen. Dennoch schmunzelten einige Passanten darüber, wie so ein junger Mann einmal so dann wieder ganz anders daherkommt. Dabei ist natürliches Gehen in unserer Persönlichkeit schon vorhanden. Zudem kostet ein kontrolliertes Anderssein sehr viel Kraft. Sei du selbst, wir hören auf allen Seiten ein Zurufen von Ratgebern, Trainern, Coaches. Du selbst zu sein kostet am wenigsten Kraft und du musst keine Kopie eines anderen Menschen werden. Unser Schöpfer sagt ja zu dir. So wie du bist, gibt es kein zweites Geschöpf auf der ganzen Welt. Er wird dich nicht fragen, warum du nicht wie Petrus warst. Er wird dir auch keine Vorhaltung machen, warum du nicht als Kopie von Paulus gelebt hast. Nein, er will deine Persönlichkeit, dein Herz so natürlich entwickeln lassen, dass du dich über dein gesundes Wachstum freuen kannst. Wie bei einem kleinen Setzling, der am Ende ein prachtvoller Baum wird, so darfst du wachsen
Rudolf Friedrich Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Buch erkundet das Phänomen des Bauchgefühls, welches als emotionales Empfinden beschrieben wird, das oft unabhängig von rationalen Überlegungen wirkt. Es behandelt, wie intuitive Wahrnehmungen und innere Warnungen unser Handeln beeinflussen können. Anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen wird gezeigt, wie wichtig diese innere Stimme für Entscheidungen im Alltag ist und welche Rolle sie in verschiedenen Lebensbereichen spielt.
- 2024
Wir Menschen tragen oft unbewusste, tief verwurzelte Verletzungen aus der Kindheit in uns, die im Erwachsenenalter wieder aufbrechen können. In schmerzlichen Momenten sollten wir uns an Jesus wenden, der uns heilen kann, anstatt vergeblich nach menschlicher Hilfe zu suchen.
- 2023
Der Text thematisiert, wie sich wiederkehrende Gegebenheiten im Laufe der Zeit verändern und wie wichtig es ist, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Er ermutigt dazu, in Krisenzeiten klug zu investieren und von persönlichen Erfahrungen, wie der Geschichte des Großvaters, zu lernen. Zudem wird die Weisheit des Sprichworts „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ hervorgehoben.
- 2022
Die Buben spielen wild, während die Mädchen sich unter einem Tisch verstecken. Ein kleiner Junge sucht Trost bei einem Mädchen, das ihn tröstet. Doch er schämt sich und kehrt zu den Buben zurück. In der Pflanzenwelt geschieht die Vermehrung durch den Wind, der Samenkörner über große Distanzen transportiert und die Artenvielfalt sichert.
- 2022
Elfriede erzählt von einem Holztransport mit ihrem Vater Georg im Steigerwald. Nach dem Holzholen überqueren sie den Main mit einer Fähre, wobei sie auf die Kühe und die Kontrolle des Wagens achten müssen. Ein mutiger junger Mann hilft, als die Fähre in Schwierigkeiten gerät. Schließlich erreichen sie sicher Knetzgau.
- 2022
Nach einer Einarbeitungszeit übergibst du eine wichtige Aufgabe an den Schüler und vertraust ihm. Es ist entscheidend, Vertrauen zu haben und Fehler offen zuzugeben, um Unterstützung zu erhalten. Ehrlichkeit führt zu Wertschätzung von anderen. Zudem wird die Verwendung von Mikrochips als praktische Lösung für alltägliche Dinge beschrieben.
- 2022
Das Buch beschreibt die Rolle der Sklavenarbeit in Amerika im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere die brutalen Bedingungen, unter denen Sklaven transportiert und verkauft wurden. Es erzählt die Geschichte von John Newton, einem jungen Matrosen, der trotz seiner späteren Bekehrung weiterhin Sklaven transportierte, bis seine Erfahrungen ihn zur Reflexion über sein Handeln führten.
- 2022
Die Redewendung „ich zeig dir mal, wo der Barthel den Most holt“ beschreibt, wie jemand sein Können übertrieben zur Schau stellt. Der Begriff „Barthel“ bedeutet „Brechstange“ und „Most“ steht für „Geld“. Ein wahrer Meister braucht keine Prahlerei, um sein Können zu zeigen.
- 2022
Eine Kollegin erzählte von ihrer Reise nach Westdeutschland nach der Grenzöffnung mit ihrer Familie im Trabi. Ihre Tochter begrüßte einen westdeutschen Beamten mit „Grüß Gott Herr Genosse“. Jahre später erinnerte sich der Erzähler an Nordhalben und suchte einen ehemaligen Kameraden, den er dort fand.