Über verschütteten Wein ist zu klagen. Das gilt vor allem, wenn man vergorenen Traubensaft – der traditionellen Symbolik folgend – weniger als Genuss- und Berauschungsmittel denn als ein ›geistiges Getränk‹ versteht, das vom Feuer der Vitalität erfüllt ist. Welche künstlerische Kraft er zu entfalten vermag, führt der preisgekrönte rumäniendeutsche Romancier, Dramatiker und Lyriker Franz Hodjak (Jahrgang 1944) in auslesetauglichen »Randbemerkungen zur Mitte« vor Augen. Die vorliegende Sammlung mit knapp 850 moralistischen Maximen, literarisch-philosophischen Reflexionen und kulturkritischen Diagnosen ist sein bereits vierter Aphorismenband.
Franz Hodjak Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023Das lyrische Ich dieses Bandes wandert mit dem Kopf durch die Sprache, so ein Gedichttitel, und beobachtet die Welt mit wohlwollender Skepsis. Die Gedichte von Franz Hodjak entbehren jedweder Euphorie und speisen sich aus der heiteren Ruhe und Sehnsucht eines Reisenden, für den die stete Bewegung am wichtigsten ist. Rückblickend auf Städte und Orte kommt er zu immer neuen Erkenntnissen und ruft Erinnerungen wach, die er mal mit subtiler, mal mit bissiger Ironie hinterfragt. 
- 2022Hin und nicht zurückGedichte 
- 2017Eine Auswahl: Man muss nicht gleich Bäume ausreißen, es genügt schon, wenn man welche pflanzt. Ordnung ist keine Garantie, daß man Dinge leichter findet als in der Unordnung. Populisten sprechen außer deutsch meist ein wenig englisch und viel dummes Zeug. Das Leben ist ein Geschenk, das man nicht umtauschen kann. Du bist der, der dich antreibt. 
- 2014Das Leben, die Freuden, Träume, Hoffnungen und Sorgen des kleinen Mannes ziehen sich als Leitmotiv durch die Erzählungen dieses Bandes. Seine Protagonisten zeichnen sich durch die Unbeschwertheit des Taugenichts aus. Zuweilen nimmt die Erzählung jedoch eine kafkaeske Wendung. Franz Hodjak fragt nach dem Ort der Heimat oder der Heimatlosigkeit im Sinne eines modernen Nomadentums. Es hat nicht nur für den in Rumänien geborenen, jetzt in Deutschland lebenden Autor in biographischer Hinsicht Bedeutung, sondern charakterisiert eine ganze Generation vom Exodus betroffener Rumäniendeutscher. Auf den Erfahrungsschatz einer zweifachen Staatsangehörigkeit zurückgreifend, berichten etliche Erzählungen sowohl von der schwierigen Beziehung zwischen Obrigkeit und Einzelnem im ehemals kommunistischen Rumänien als auch vom bürokratisiertem Alltag im heutigen Deutschland. Es sind die leisen, unaufgeregten Töne, mit denen Franz Hodjaks neuer Erzählband seine Leser gewinnt. Franz Hodjak: Geboren 1944 in Hermannstadt (Rumänien). Nach seinem Abitur war er beim Militär, danach verdiente er sein Geld als Hilfsarbeiter und studierte dann Germanistik und Rumänistik. 1970-1992 arbeitete er als Lektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag in Klausenburg. 1992 übersiedelte er nach Deutschland und lebt heute als freier Schriftsteller in Usingen. Auszeichnungen (Auswahl): 1990 Georg-Maurer-Preis Leipzig, 1990 Preis des Landes Kärnten beim Ingeborg-Bachmann-Preis, 1991 Literatur-Förderpreis des Kulturkreises im BDI, 1992 Ehrengabe zum Andreas-Gryphius-Preis, 1993 Frankfurter Poetik-Vorlesungen, 1996 Nikolaus-Lenau-Preis der Künstlergilde Esslingen, 2005 Kester-Haeusler-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung, 2013 Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 
- 2013„Meine rumänische Heimatlosigkeit war etwas ganz anderes als das, was meine deutsche Heimatlosigkeit ist. [.] Andersartiges habe ich nie als befremdend empfunden, sondern immer schon als Bewußtseinserweiterung. Das war in Rumänien so, das ist hier genauso.“ (Franz Hodjak aus dem Essay „Heimatlosigkeiten“) Der Autor über seine k.& k. Abstammung: „Geboren in Hermannstadt, bin ich ein hundertprozentiger Pussi-Pussi-Hermannstädter. Von Haus aus bin ich ein Gemisch von Schwachse (Schwabe, Sachse) und Slowiener (Slowake, Wiener). Und vom Gefühl her bin ich ein rumäniendeutscher Türke.“ Ausgewählte Aphorismen: „Nicht einmal das, was fehlt, gehört ganz uns.“ „Gefühle terrorisieren den Verstand, der sie unterdrückt.“ „Lebte Gott in mir, müßte ich zu mir beten.“ „Freiheit ist, wenn man sich von all dem befreit, was man für Freiheit hält.“ „Trag du dein Kreuz. Ich trage dich.“ 
- 2013Der Gedanke, mich selbst zu entführen, bot sich an- 99 Seiten
- 4 Lesestunden
 
- 2006Das Buch bietet eine Sammlung von Notizen, die über dreißig Jahre entstanden sind und eher einem lockeren Tagebuch ähneln. Es lädt dazu ein, Unbekanntes zu entdecken, anstatt nach etwas Bestimmtem zu suchen. Eine chronologische Anordnung wurde vermieden, um die Inhalte nicht nur auf die Diktatur zu beziehen. 
- 2003Bernd Burger und seine Frau Melitta sind mit ihrer Tochter im Auto unterwegs Richtung Deutschland. Es ist eine Reise des endgültigen Abschieds und der Ankunft im Ungewissen. Die Familie kommt aus Rumänien und will ins Auffanglager Hamm; bis in die Bodenseeregion hat sie es schon geschafft. Dort aber wird alles kompliziert. Die Länder, die in wenigen Kilometern Abstand aneinanderstoßen, irritieren die Reisenden. Sie haben ihre Erfahrungen mit Grenzen und Versuchen, sie zu überschreiten. Hier nun sind plötzlich die Staatsgrenzen nicht recht zu erkennen, man nähert sich ihnen gut vorbereitet und vorsichtig, und plötzlich ist man auf der anderen Seite, ohne es bemerkt zu haben. Was die Lage nicht übersichtlicher macht: Bernd Burger kann nicht Auto fahren und seine Frau weder Landkarten noch Straßenschilder lesen. So wird aus der Reise eine Irrfahrt voller komisch-skurriler Begegnungen mit einer gänzlich neuen Wirklichkeit, wahrgenommen durch den fremden Blick. Gleichzeitig bietet das Unterwegssein Gelegenheit zum Nachdenken darüber, was Heimat nicht war und wohl auch in der Erinnerung kaum werden kann, darüber, was aus dem vergangenen Leben brauchbar ist für die neue Welt, und was an der neuen Welt brauchbar ist für: was man nun einmal ist, und wer. 
- 2000Der SängerstreitRoman Auf der Thübinger Wartburg herrscht chaotisches Treiben: Wachen, Ritter, Artisten, ein Tanzbär, Zöllner und Gefangene bevölkern kunterbunt die merkwürdige Burg eines Tyrannen, der die Musik, die Philosophie und den Zufall liebt. Er erhebt Gefangene in den Adelsstand und preist Unrecht, Verrat und Feigheit. Seine Gründe sind klug und weise: Man muss die Unordnung stets in Ordnung bringen, damit Platz geschaffen wird für eine neue Unordnung, immer mit der gleichen Unordnung zu leben stumpft den Geist ab. Mitten hinein in eine derartige Neuordnung gerät der Pferdedieb Klingsor, der eigentlich an einen Sängerwettstreit teilnehmen wollte ... schovat popis 
