Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felix Arnold

    Text-Book of School and Class Management: Administration and Hygiene
    Die Nachnutzung des Chnumtempelbezirks
    Orte der Herrschaft
    Munyat ar-Rummānīya
    Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide
    Munyat ar-Rummānīya 1
    • 2021

      Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide

      mit Beiträgen von Ashraf Senussi

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Knickpyramide in Dahschur, als erster Versuch einer geometrisch perfekten Pyramide, ist ein bedeutendes Denkmal. Felix Arnold präsentiert die Ergebnisse seiner Nachuntersuchungen von 2012 bis 2016, die eine umfassende Dokumentation des zugehörigen Tempels sowie die Entdeckung eines Vorgängerbaus mit Gartenanlage umfassen. Diese Funde beleuchten die Ursprünge des Tempels und die Entwicklung ägyptischer Pyramidentempel. Zudem werden Siedlungsreste analysiert, die Hinweise auf die Fortdauer des Kultes und den Abbau des Tempels im Neuen Reich geben, und die Ergebnisse im historischen Kontext verortet.

      Dahschur IV. Tempelanlagen im Tal der Knickpyramide
    • 2019

      Munyat ar-Rummānīya

      Die Gartenanlagen

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Munyat ar-Rummānīya
    • 2015

      Munyat ar-Rummānīya 1

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      In der Glanzzeit des Kalifats war die Stadt Córdoba (Spanien) von luxuriösen Landvillen umgeben. Historische Quellen berichten von prachtvollen Palastanlagen, exotischen Gärten und ausgedehnten Ländereien. Die Bauten stehen am Anfang einer Entwicklung, die später zum Bau der Alhambra in Granada führte, aber auch auf die europäische Architektur– und Land- schaftsgestaltung Einfluss nahm. Erstmals werden die archäologischen Überreste einer Landvilla aus der Glanzzeit des islamischen Córdoba umfassend dargestellt. Der um 965 errichtete Bau umfasste vier Terrassen, von denen drei als Garten angelegt waren. Auf der obersten Terrasse lagen Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Architektonischer Höhepunkt war ein Saalbau, der sich einerseits zu einem großen Wasserbecken, andererseits zu dem Garten öffnete. Neben einer detaillierten Beschreibung der baulichen Überreste und der archäologischen Grabungsbefunde umfasst der Band Beiträge zur Geschichte, Geologie, Wassertechnik und Botanik des Fundplatzes. Zudem stellt der Band den Landsitz in den Kon- text der Entwicklung der Palastarchitektur in Córdoba und der islamischen Baugeschichte in ihrer Gesamtschau.

      Munyat ar-Rummānīya 1
    • 2012

      Orte der Herrschaft

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Forscher des DAI-Clusters 3 “Politische Räume” untersuchen das Thema “Orte der Herrschaft”, wobei Raum als Produkt sozialer und politischer Interaktion verstanden wird. Der Charakter, die Funktion und die Bedeutung von Raum entstehen durch Handlungen, die in ihm stattfinden und das Bewusstsein der Menschen prägen. Die Forschungsfelder erstrecken sich vom 13. Jh. v. Chr. bis zum 11. Jh. n. Chr. und von Spanien bis Syrien. In dreizehn Vorträgen, die bei drei Treffen [2007 in Frankfurt, 2008 in Madrid, 2009 in Istanbul] gehalten wurden, werden verschiedene Themen behandelt: mykenische Paläste, keltische Fürstensitze, die erste Kaiserresidenz auf dem Palatin, der Kaiserpalast der tetrarchen Zeit in Romuliana/Gamzigrad, die Amtssitze der Stadtpräfekten im spätantiken Rom und Konstantinopel, die Standortwahl der Domus Aurea, die Funktionen des Palastes von Boğazköy/Hattuša, Nutzungsbereiche des flavischen Palastes auf dem Palatin, Schutz und Verteidigung kaiserlicher Residenzen und Villen, Bedienungsgänge und -treppen in der Residenzarchitektur, rituelle Wege an babylonischen Königssitzen, die Oberburg von Tyrins sowie Zeremoniell und Architekturrahmen eines Besuchs beim Kalifen in Córdoba.

      Orte der Herrschaft
    • 2003

      Die Untersuchung des Chnumtempelbezirks ist seit Beginn der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführten Grabungen auf Elephantine ein Hauptanliegen des Schweizerischen Instituts für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo. Dabei wurde die Geschichte der Zerstörung und Nachnutzung des Tempelareals von Anfang an als integraler Teil der zu bearbeitenden Fragestellung gesehen. Damit ist der vorliegende Band – nach der Veröffentlichung der Terrassen des Tempels (JARITZ, Elephantine III), des Chnumtempelbezirks Nektanebos‘ II (NIEDERBERGER, Elephantine XX) und dessen Dekoration (JENNI, Elephantine XVII) – die vierte Veröffentlichung, die sich dem Chnumtempelbezirk auf Elephantine widmet.

      Die Nachnutzung des Chnumtempelbezirks