Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Romano Guardini

    17. Februar 1885 – 1. Oktober 1968

    Romano Guardini war eine zentrale Figur des katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Seine Schriften tauchten tief in Glaube und Philosophie ein und untersuchten die Beziehung zwischen der modernen Welt und spirituellen Wahrheiten. Guardinis Schreibstil zeichnete sich durch tiefe Einblicke, Klarheit und die Fähigkeit aus, komplexe theologische Konzepte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine Werke finden weiterhin Anklang bei Lesern, die eine bedeutungsvolle Auseinandersetzung mit Glauben und Existenz suchen.

    Romano Guardini
    Werke
    Briefe über Selbstbildung
    Vom Sinn der Schwermut
    Von heiligen Zeichen
    Vorschule des Betens
    Der Herr
    • 2024

      Der Anfang aller Dinge / Weisheit der Psalmen

      Meditationen über Genesis Kapitel 1-3 / Meditationen

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In einer Zeit, in der die Grenzen des Machbaren immer deutlicher werden, fragen viele Menschen nach den Wurzeln des Daseins. Fragen nach Ursprung und Grund des Lebens rucken wieder mehr in den Mittelpunkt des Nachdenkens. Romano Guardini hat versucht, in zwei klassischen, immer aktuellen Texten dazu eine Antwort aufzuzeigen, die Suchenden Orientierung im Fragen und Beten bietet. In Der Anfang aller Dinge fuhrt er die Leserinnen und Leser zu den drei ersten Kapiteln der Genesis: eine Existenzlehre auf wenigen Seiten, die glaubig Fragenden Antwort geben, wie sie sich selbst und ihren ratselhaften Weg verstehen konnen. Eine wichtige Quelle der christlichen Spiritualitat erschliesst er in der Meditation Weisheit der Psalmen. In den sehr verschiedenartigen Psalmen kann alles Lob, alle Leidenschaft und alle Wut vor Gott getragen werden. Dabei wird seine Freiheit nicht angetastet, immer ist er der Herr und Richter. In diesem Gegenuber liegt fur Guardini der Grund der menschlichen Befreiung.

      Der Anfang aller Dinge / Weisheit der Psalmen
    • 2023

      Aus drei Quellen schopft der vorliegende Als Guardini in den letzten beiden Kriegsjahren nicht mehr offentlich wirken konnte, nahm er das zum Anlass, ruckblickend uber seine bisherige Tatigkeit als Lehrer und Seelsorger Rechenschaft zu geben. Diese Aufzeichnungen wurden spater unter dem Titel "Berichte uber mein Leben" veroffentlicht. Dazu kommen die Tagebuchaufzeichnungen von 1945-1964, unter dem Titel "Wahrheit des Denkens und Wahrheit des Tuns" veroffentlicht, und schliealich das kleine Bandchen "Stationen und Ruckblicke" gegen Ende seines Lebens geschrieben. Ein ausfuhrliches Orts- und Namensverzeichnis bietet eine wertvolle zusatzliche Orientierung. Die in diesem Band vereinigten autobiographischen Aufzeichnungen Guardinis sind ein hervorragender Zugang zu Mensch und Werk.

      Stationen und Rückblicke / Berichte über mein Leben
    • 2019
    • 2018

      Welt und Person

      Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen

      Was ist das Wesen des Menschen? Was macht Menschsein im letzten aus? Dieser grundlegenden Frage stellt sich Romano Guardini in diesem Band. Er setzt sich eingehend auseinander mit zwei maßgeblichen Traditionen, die zu wissen glauben, was der Mensch sei: die humanistisch-geisteswissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Deutung, die Guardini in einem scharfen Gegensatz zueinander sieht. Gegenüber diesem vermeintlich sicheren Wissen über die eigene Existenz betont Guardini das Rätselhafte und Geheimnisvolle im menschlichen Dasein. Er arbeitet das spezifisch Menschliche heraus im Personsein, in der Individualität, im Ich-Du-Verhältnis, in der Anerkennung der Grenzen, in der Liebe und in der Beziehung zur Transzendenz. Guardinis Entwurf ist ein immer wieder lesenswerter und inspirierender Text, um sich der Vielschichtigkeit menschlicher Existenz neu bewusst zu werden.

      Welt und Person
    • 2018

      Der Psalm lindert den Zorn, lässt die Traurigkeit verschwinden und verschafft der Bitterkeit Abhilfe. So urteilte bereits Bischof Ambrosius im 4. Jahrhundert über die Gebetssammlung des Alten Testaments. Mit den Psalmen erschließt uns der große Religionsphilosoph Romano Guardini eine wichtige Quelle der christlichen Spiritualität. In ihnen kann alles Lob, alle Leidenschaft und alle Wut vor Gott getragen werden. Dabei wird seine Freiheit nicht angetastet, immer ist er der Herr und Richter. In diesem Gegenüber liegt der Grund der menschlichen Befreiung.

      Weisheit der Psalmen
    • 2018

      Romano Guardini zählt zu den bedeutendsten katholischen Religionsphilosophen und Theologen des 20. Jahrhunderts. Er gilt als wegweisender Inspirator der liturgischen Bewegung, war eine der führenden Persönlichkeiten in der katholischen Jugendbewegung und wurde so zum geistigen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen Konzils. Am 1. Oktober 2018 ist der 50. Todestag. Im Erzbistum München und Freising wird das Seligsprechungsverfahren unter Leitung des Postulators Johannes Modesto vorbereitet. Die spirituellen Impulse und Lesetexte aus dem umfangreichen Werk von Romano Guardini gehen im ersten Teil des Buches am Kirchenjahr entlang. Im zweiten Teil sind Texte zu den Themen Gebet und geistliches Leben zusammengestellt. Die Texte können in Gottesdienst und Gemeindearbeit einsetzt werden; genauso kann das Buch als geistliches Lesebuch dienen.

      Das Romano Guardini Gottesdienstbuch
    • 2015

      1945

      Worte zur Neuorientierung

      1945 - nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus musste es weitergehen. Aber wie sollte man einen Neuanfang, eine neue Orientierung gewinnen? Dieser Situation hat sich Romano Guardini in Vorträgen und Reden gestellt. Sie besinnen sich neu auf grundlegende christliche und ethische Werte und versuchen, Krieg und Nationalsozialismus philosophisch und geschichtstheoretisch zu verstehen, um daraus Wegweisungen für das Leben und Handeln zu erhalten. Der Band versammelt zumeist unveröffentlichte Vorträge Guardinis aus den ersten Jahren nach dem Krieg. Sie sind das zeitgeschichtliche Zeugnis eines Mannes, der nach der Katastrophe, nach der Verrohung der Werte, dem Neuaufbau Fundament und Orientierung geben möchte.

      1945
    • 2013
    • 2008

      Die letzten Dinge

      Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, Auferstehung, Gericht und Ewigkeit

      4,4(3)Abgeben
      Die letzten Dinge
    • 2008

      Gib Raum den Dingen

      Romano-Guardini-Lesebuch

      Romano Guardini war eine der bedeutendsten Gestalten des europaischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Als glaubiger und fragender Christ, aufrichtiger Denker und ergreifender Prediger verfolgte er das Zeitgeschehen mit offenem und kritischem Blick. Menschen, die ihm begegnet sind, waren tief beruhrt von seiner Personlichkeit. In seinen Schriften ist sie bis heute lebendig. Das Lesebuch versammelt wichtige Texte Guardinis, um Geschmack am weiteren Eindringen in sein Denken zu wecken. Kurze Lesestucke aller Schaffensperioden vermitteln einen umfassenden Einblick in das Werk dieses grossen Lehrers, das bis heute nichts von seiner Aktualitat und Eindringlichkeit verloren hat.- vierzigster Todestag Romano Guardinis am 1. Oktober 2008 - Gedanken einer grossen Personlichkeit- mit einer Einfuhrung von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz- Romano Guardini kennenlernen

      Gib Raum den Dingen