Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katarzyna Stokłosa

    Cuda Świętej Rity
    Borders and Memories
    Glaube - Freiheit - Diktatur in Europa und den USA
    Living and Studying in the Pandemic
    Grenzstädte in Ostmitteleuropa
    Die Ukraine auf dem Weg in die EU
    • 2023

      Die Ukraine auf dem Weg in die EU

      Betrachtungen aus Polen

      Bald nach ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1991 bis heute verfolgt die Ukraine einen immer entschlosseneren Kurs in Richtung EU-Europa. Wichtige Stationen auf diesem Weg waren die „Orangene Revolution“ (2004), der Widerstand gegen die russische Annexion der Krim (2014) und die Verteidigung ihres Landes gegen russische Invasionstruppen bis heute. Das Nachbarland Polen spielte als Grenzland zwischen EU und Nicht-EU eine besondere Rolle. Die Autorin hat diese Entwicklung von Anfang an beobachtet, mitverfolgt und analysiert. Sie hielt sich mehrfach in der Ukraine auf und stellte sich ganz entschieden hinter den ukrainischen Wunsch, ein freies, unabhängiges, voll anerkanntes Mitgliedsland der EU zu werden.

      Die Ukraine auf dem Weg in die EU
    • 2003

      Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu den politischen Veränderungen Ende der achtziger Jahre wurden die ostmitteleuropäischen Grenzen durch Vertreibung, Heimatverlust, Bevölkerungsaustausch, aber auch Integration, Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit geprägt. Sowohl die schwierigen als auch die erfolgreichen Momente gehören zur Nachbarschaft in Grenzregionen. Diese Nachbarschaft wird am Beispiel der geteilten Stadt Guben/Gubin rekonstruiert und in den Kontext der ostmitteleuropäischen Grenzregionen gestellt.

      Grenzstädte in Ostmitteleuropa