Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Schmitt

    Impfen nach dem Biorhythmus
    Deutsch 4. Klasse, Lernzielkontrollen, m. MP3-CD
    Deutsch 3. Klasse, Lernzielkontrollen mit MP3-CD
    Traumrasse Abessinierkatze
    Verbale Provokationen bei Schülern
    Haie in der Adria
    • 2024

      Haie in der Adria

      Ein Hernandez-Krimi

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der kubanische Kommissar Hernandez reist nach Bosnien-Herzegowina, um den mysteriösen Tod des Verlobten seiner Freundin Claudia zu untersuchen. Während er versucht, die Umstände des Todes im Hotelweinkeller zu klären, sieht er sich als ausländischer Polizist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Seine Ermittlungen bringen unerwartete Motive ans Licht, während er gleichzeitig mit den familiären Verpflichtungen ringt, die ihn nach Hause ziehen.

      Haie in der Adria
    • 2024

      Entdecken Sie die faszinierende Welt der Abessinierkatzen mit dem Ratgeber "Traumrasse: Abessinierkatze". Erfahren Sie alles über die Herkunft, Pflege, Erziehung und Ernährung dieser einzigartigen Rasse. Das Buch bietet wertvolle Tipps für den Umgang mit Kindern und die Integration ins Familienleben, ideal für Katzenanfänger. Tauchen Sie ein in die Welt dieser agilen und anmutigen Katzen!

      Traumrasse Abessinierkatze
    • 2022

      Kanadisch Roulette

      Ein Hernandez Krimi

      Eine Leiche treibt im Pool des luxuriösen Tropicana Beach Hotels in Varadero, Kuba. »Warum kommt es in dieser perfekten Urlaubsidylle zu einer abscheulichen Gräueltat?«, fragt sich der charismatische, etwas extravagante und coole Kommissar Hernandez. Das Opfer, der kanadische Tourist Ryan McIntosh, wird als allseits beliebter, attraktiver Casanova beschrieben. Liegt das Motiv bei einer seiner zahlreichen Affären oder doch tiefer in der Vergangenheit? Ist der Mord das Resultat einer Familientragödie, die der Kommissar ans Licht bringt? Ein schlichter Racheakt? Oder doch nur eine Affekthandlung? Eigentlich beansprucht der Fall Hernandez’ volle Aufmerksamkeit, aber man hat ja auch noch ein Privatleben, das bisweilen sehr turbulent sein kann ...

      Kanadisch Roulette
    • 2017

      Mittlerweile halten immer mehr alternative Heilungsmethoden aus dem Humanbereich Einzug in die Hundewelt – so auch die Dorn-Therapie. Die Art der Behandlung bleibt dabei weitestgehend erhalten, jedoch muss gerade diese Therapie speziell für Vierbeiner abgeändert werden. Wie beim Menschen stehen auch beim Hund die Wiederherstellung der korrekten Statik sowie das Beheben von Fehlstellungen des Skeletts im Vordergrund. Wirbelkörper und Gelenke können schonend wieder in die richtige Position gerückt oder die Folgen chronischer Erkrankungen gelindert werden. Das erste Fachbuch zum Thema erklärt die Dorn-Therapie für Hunde Hund übersichtlich und fundiert. Auf Anatomie und Pathologie wurde hierbei ebenso ein Augenmerk gelegt wie auf Ursachen und Auswirkungen von Fehlstellungen und Blockaden. Untersuchung und Behandlung von blockierten Wirbeln und Gelenken werden ausführlich und anhand zahlreicher Fotos sowohl am Skelett als auch am lebenden Hund erklärt. Fallbeispiele aus der Praxis runden dieses informative Buch über eine zwar sanfte, aber effektive Behandlungsform ab.

      Dorn-Therapie für Hunde
    • 2008

      Verbale Provokationen bei Schülern

      Ein Experiment zur Einschätzung und zum Verlauf von interpersonalen und intergruppalen Konfliktsituationen

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Diplomarbeit untersucht einen Sketch aus dem deutschen Fernsehen, der von zwei Komikern präsentiert wird. In der Analyse werden die pädagogischen und psychologischen Aspekte des Humors beleuchtet und deren Wirkung auf das Publikum diskutiert. Die Arbeit reflektiert, wie humoristische Elemente in der Erziehung und Bildung eingesetzt werden können, um Lernprozesse zu fördern. Ziel ist es, die Bedeutung von Humor in der pädagogischen Praxis hervorzuheben und dessen Potenzial für die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen bei Lernenden zu erläutern.

      Verbale Provokationen bei Schülern