Von den Zweigen und Blüten - den aktuellen Trends im Yoga des 21. Jahrhunderts - bis zu den Wurzeln verfolgt Mathias Tietke die Geschichte und Entwicklung des Yoga von der Gegenwart zurück bis in das 3. Jahrtausend v. Chr., die frühgeschichtliche Zeit der Industalkultur in Indien. Das Leben und Werk der großen Philosophen und Meister des Yoga zeichnet er ebenso nach wie die neuen Ansätze, so zum Beispiel Yoga in Verbindung mit modernem Tanz oder als ergänzende Methode in der Drogentherapie. Mathias Tietke verfolgt aber auch jene Spuren, die bislang im Verborgenen lagen und zeigt, dass Yoga nicht durch arische Einwanderer nach Indien kam, sondern bereits vor dieser Einwanderung eine ausgeprägte und fortgeschrittene Yogapraxis existierte, worauf eine Vielzahl von Indizien und Fundstücken hindeuten.
Mathias Tietke Bücher






Von Dampflocks und Ikarus-Bussen
Unterwegs in Wittenberg und Umgebung. Ein Rückblick
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Historische Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1980er Jahren bilden den Kern dieses Buches, das sich auf Dampfloks und Ikarus-Busse in Wittenberg und Umgebung konzentriert. Über eintausend Papierabzüge wurden in 77 großformatigen Fotoalben gesammelt, wobei jedes Bild mit dem Aufnahmedatum versehen ist. Der Herausgeber und Fotograf teilen persönliche Erlebnisse und Anekdoten, die den historischen Kontext bereichern. Ergänzend dazu gibt es ein begleitendes Video auf YouTube, das zusätzliche Einblicke bietet.
Lost Places Wittenberg II
24 verlorene oder verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
In diesem Werk werden 24 vergessene Orte von Wittenberg umfassend dokumentiert, einschließlich historischer Aufnahmen und aktueller Fotografien. Die Vielfalt reicht von beeindruckender Architektur und Denkmälern über eine plünderte Bauhausschule bis hin zu versteckter Fernmeldetechnik und abgerissenen Gebäuden. Die einstigen Schätze der Stadt sowie Orte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, werden kenntnisreich und eindrucksvoll präsentiert, wodurch ein faszinierender Einblick in die Geschichte und den kulturellen Wert dieser Lost Places gewährt wird.
Lost Places - Wittenberg
20 verlorene oder verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Erkundung der letzten 100 Jahre zeigt, wie viele Gebäude, Denkmäler und Kunstwerke verloren gegangen sind, sei es durch Witterung, Zerstörung oder politische Entscheidungen. In einer Zeit des Desinteresses an der eigenen Geschichte dokumentiert dieses Buch zwanzig "lost places" in Wittenberg. Es präsentiert verlorene und verborgene Orte sowie Kunstwerke in eindrucksvollen Bildern und Texten, um das Bewusstsein für den Erhalt der kulturellen Erinnerung zu schärfen und die Bedeutung dieser Verluste für die Nachwelt festzuhalten.
Selbst wenn wir auf eine relativ kurze Zeitspanne von 100 Jahren zurück schauen, so erstaunt und erschreckt die große Anzahl von Gebäuden, Denkmalen und Kunstwerken, die seitdem verschwunden sind. Die Gründe für die Verluste sind unterschiedlich. Manches fiel der Witterung zum Opfer, einiges wurde mutwillig zerstört oder politisch motiviert entfernt. Was bleibt, ist die Erinnerung, die aber auch mehr und mehr verblasst. Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung, die von Desinteresse gegenüber der eigenen Geschichte geprägt ist und eher auf Tristesse aus Beton setzt anstatt auf Erhalt und Restaurierung, so bleibt die Möglichkeit, die Verluste zu dokumentieren und für die Nachwelt zu bewahren. Insgesamt werden in diesem Buch zwanzig "lost places" von Wittenberg vorgestellt. Verlorene und verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke in Wort und Bild.
Yoga-Interessierte finden inzwischen auch im deutschsprachigen Raum eine fast unüberschaubare Fülle an Yoga-Richtungen und Schulen vor. Mathias Tietke hat aus dieser Fülle an Yoga-Wissen zahlreiche wichtige Persönlichkeiten des Yoga interviewt und ihre Einsichten über auf den Yoga gesammelt. In den Gesprächen mit erfahrenen Lehrern und Experten des Yoga wie Anna Trökes, Roswitha Maria Gerwin, Sukadev Bretz, Martin Soder und Imogen Dalmann, Beate Guttendin, Simran Kaur, Karin Hoffmann-Lenger und anderen kommt die beeindruckende Bandbreite der Ansätze und Lehrmethoden zutage, die eine jahrzehntelange Yoga-Praxis mit sich bringt. Das weite Spektrum dieser Erfahrungen wird sichtbar, und gleichzeitig zeigt sich die Verbindung zu den philosophischen und spirituellen Wurzeln des Yoga, die allen gemeinsam ist. So entsteht ein faszinierender Überblick über die deutsche Yoga-Szene und ihre aktuellen Strömungen, die als wertvolle Orientierung bei der Wahl des eigenen Yoga-Weges dienen kann.
Wittenberg im Wandel
Die 1980er Jahre und die Wende
Wittenberg in den 1980er Jahren. Texte, Zeitdokumente und Fotos