Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mathias Tietke

    1. Januar 1959
    Lost Places - Wittenberg
    Yoga im Nationalsozialismus
    Lost Places - Wittenberg
    Lost Places Wittenberg II
    Von Dampflocks und Ikarus-Bussen
    Der Stammbaum des Yoga
    • 2024

      Lost Places - Wittenberg

      20 verlorene oder verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erkundung der letzten 100 Jahre zeigt, wie viele Gebäude, Denkmäler und Kunstwerke verloren gegangen sind, sei es durch Witterung, Zerstörung oder politische Entscheidungen. In einer Zeit des Desinteresses an der eigenen Geschichte dokumentiert dieses Buch zwanzig "lost places" in Wittenberg. Es präsentiert verlorene und verborgene Orte sowie Kunstwerke in eindrucksvollen Bildern und Texten, um das Bewusstsein für den Erhalt der kulturellen Erinnerung zu schärfen und die Bedeutung dieser Verluste für die Nachwelt festzuhalten.

      Lost Places - Wittenberg
    • 2023

      Von Dampflocks und Ikarus-Bussen

      Unterwegs in Wittenberg und Umgebung. Ein Rückblick

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Historische Schwarz-Weiß-Fotografien aus den 1980er Jahren bilden den Kern dieses Buches, das sich auf Dampfloks und Ikarus-Busse in Wittenberg und Umgebung konzentriert. Über eintausend Papierabzüge wurden in 77 großformatigen Fotoalben gesammelt, wobei jedes Bild mit dem Aufnahmedatum versehen ist. Der Herausgeber und Fotograf teilen persönliche Erlebnisse und Anekdoten, die den historischen Kontext bereichern. Ergänzend dazu gibt es ein begleitendes Video auf YouTube, das zusätzliche Einblicke bietet.

      Von Dampflocks und Ikarus-Bussen
    • 2022

      Lost Places Wittenberg II

      24 verlorene oder verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Werk werden 24 vergessene Orte von Wittenberg umfassend dokumentiert, einschließlich historischer Aufnahmen und aktueller Fotografien. Die Vielfalt reicht von beeindruckender Architektur und Denkmälern über eine plünderte Bauhausschule bis hin zu versteckter Fernmeldetechnik und abgerissenen Gebäuden. Die einstigen Schätze der Stadt sowie Orte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, werden kenntnisreich und eindrucksvoll präsentiert, wodurch ein faszinierender Einblick in die Geschichte und den kulturellen Wert dieser Lost Places gewährt wird.

      Lost Places Wittenberg II
    • 2020

      Selbst wenn wir auf eine relativ kurze Zeitspanne von 100 Jahren zurück schauen, so erstaunt und erschreckt die große Anzahl von Gebäuden, Denkmalen und Kunstwerken, die seitdem verschwunden sind. Die Gründe für die Verluste sind unterschiedlich. Manches fiel der Witterung zum Opfer, einiges wurde mutwillig zerstört oder politisch motiviert entfernt. Was bleibt, ist die Erinnerung, die aber auch mehr und mehr verblasst. Angesichts einer gesellschaftlichen Entwicklung, die von Desinteresse gegenüber der eigenen Geschichte geprägt ist und eher auf Tristesse aus Beton setzt anstatt auf Erhalt und Restaurierung, so bleibt die Möglichkeit, die Verluste zu dokumentieren und für die Nachwelt zu bewahren. Insgesamt werden in diesem Buch zwanzig "lost places" von Wittenberg vorgestellt. Verlorene und verborgene Orte, Gebäude und Kunstwerke in Wort und Bild.

      Lost Places - Wittenberg
    • 2019

      Wittenberg im Wandel

      Die 1980er Jahre und die Wende

      Wittenberg in den 1980er Jahren. Texte, Zeitdokumente und Fotos

      Wittenberg im Wandel
    • 2018

      Das Buch richtet sich an alle, die wissen möchten, was Wittenberg außer Luther und dessen Umfeld sonst noch zu bieten hat. Daher wird speziell jenen Aspekten der Wittenberger Stadtgeschichte Rechnung getragen, die bislang kaum und partiell noch gar nicht erfasst wurden. Hier geht es u. a. um Künstlerinnen und Künstler der Stadt, um Dichter, Musiker und Erfinder, um Unternehmer, Naturwissenschaftler sowie Architekten, die hier geboren wurden und/oder in der Stadt bemerkenswerte Spuren hinterließen.

      Wittenberg - alles außer Luther
    • 2018

      Wittenberger Friedhöfe

      Geschichte, Gestaltung, Grabmale

      Die Geschichte der Wittenberger Friedhfe beginnt im Stadtzentrum und lange vor der Reformation. Es gab Friedhfe im Bereich des Franziskaner-Klosters, an der Antoniterkapelle und auch der Kirchplatz um die Stadtkirche herum war ein innerstdtischer Friedhof, der bis heute Spuren hinterlassen hat. Erst ab dem 16. Jahrhundert wurden die Beisetzungen zunehmend vor das Elstertor verlegt, somit auerhalb der alten Stadtbefestigung. Ab Mitte des 20. Jh. gab es dann jedoch wieder eine Friedhofsanlage im Stadtzentrum. In diesem Buch wird die Geschichte der Friedhfe in Wittenberg und deren Gestaltung dargestellt sowie stadtbekannte und berhmte Persnlichkeiten portrtiert, deren Grabmale sich auf einem der Friedhfe befinden. Die Friedhfe im nheren Umfeld der Stadt werden ebenfalls bercksichtigt. Das Buch enthlt zahlreiche historische und aktuelle Schwarz-Wei-Fotos sowie mehrere Farbaufnahmen und im Anhang die Erzhlung "Beisetzung," die im November 1988 erstmals in der Zeitschrift "neue deutsche literatur" erschien.

      Wittenberger Friedhöfe
    • 2015

      Zu Wittenberg gehören weitaus mehr bedeutende Persönlichkeiten als Martin Luther. Es war und ist zudem eine Stadt der Parks und der Künstler. Mathias Tietke präsentiert nicht nur Bekanntes in neuem Licht, er hat zudem bislang verborgene Seiten der Stadt Wittenberg entdeckt und fotografiert.

      Wittenberg
    • 2014

      Stimmen die Vorstellungen vom Yoga, wie er gemeinhin praktiziert wird, noch mit dem Wesen und den ursprünglichen Intentionen überein? Lässt der Kopfstand tatsächlich graue Haare und Krampfadern verschwinden? Und in welchem Zusammenhang stehen 'Meditationsseife' und vedische Feuerrituale mit Freiheit und Selbstverwirklichung? Der Fachjournalist, Sachbuchautor und Yogalehrer Mathias Tietke beantwortet in seinem neuen Buch Yoga kontrovers unter anderem Fragen wie diese und geht dabei (nicht nur) den zehn populären Irrtümern in Bezug auf Yoga auf den Grund. Das vorliegende Buch setzt sich darüber hinaus mit einer Entwicklung auseinander, die mit der Erkenntnis, dass Yoga gut tut und dem daraus resultierenden Yoga-Boom positiv begann und sich nun zunehmend in Richtung Kommerzialisierung und Trivialisierung verschiebt. Yoga kontrovers ist die erste und bislang einzige umfassende kritische Analyse und Auseinandersetzung mit dem, was man Yoga nennt oder was im Westen für 'Yoga' gehalten wird.

      Yoga kontrovers