On the basis of archive material the waggon graves from Gyöngyös, Miskolc-Diósgyőr, Szentes-Vekerzug 13, and Atenica 1 and 2 are described, their wheels reconstructed, and their grave goods classified. The cemetery at Szentes-Vekerzug produced a tripartite chronology of the Carpathian Basin from Ha D1 to Early Latène [= Vekerzug Culture, Alföld Group]. Early poor graves were followed by increasing numbers of wheel-thrown pottery, rich woman, horse, and weapon graves [phase 2], and new burial customs [phase 3]. What is characteristic is the isolated inhumation of horses whose snaffle bits changed from a straight [600-525 B. C.] to a slightly bent [525-450] and a strongly bent shape [450-400]. Snaffle bits and waggons date all graves to 525-450 B. C., except for Atenica 2 which is earlier. Apart from the Greek-style two-wheeled waggon Atenica 1, all vehicles were four-wheeled and made in a plain Central European tradition. Grave goods included sets of hearth equipment and of vessels of an Adriatic type. A shamanic deposit from Gyöngyös illustrates connections with the spiritual world of the Scythians. Female weapon graves were perhaps connected with northern Pontic Amazon graves.
Emilian Teleaga Bücher




Thracian art of the 5th century B. C. is comprehensively investigated on the basis of 128 art objects from 73 sites, coins from 50 hoards and isolated finds, and 83 breast-plates. Thracian tribes used coins to express their artistic and political identity. At the beginning, there was a horizon of rich tumuli in the upper Maritsa-Tundzha region with figurally decorated breast-plates and representations of horsemen as huntsmen or warriors, which reflects the sphere of control by the Odrysians and is distinct from a horizon with coin hoards. In northern Thrace a province of animal style emerged in the area of the Triballi, Getae, and Scythians and was characterised by belt buckles with lurking cats of prey. In southern Thrace, however, birds of prey and lion heads dominated the animal style. Anthropomorphic stone statues and King Scyles’ ring bear evidence of the Scythian elite. These motifs of art occurred in isolation or in scenic contexts representing complex myths and were mostly taken over into “Classical” Thracian art of the 4th century. In this process, the elements were intermixed so that the horseman was adopted along the lower Danube River and animal style sets of horse gear appeared in the south.
Griechische Importe in den Nekropolen an der unteren Donau
- 524 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Arbeit behandelt Importe aus 220 Gräberfeldern, Gräbergruppen und Einzelgräbern zwischen Balkan, Dnjestr und Karpaten vom Beginn ihres Auftretens um 600 v. Chr. bis spätestens 200 v. Chr. Es handelt sich um Amphoren, Feinkeramik, Bronze-, Glas- und Knochenobjekte, von denen zwei Drittel bei Museumsreisen dokumentiert wurden. Die Hälfte der Funde sind Amphoren, die seit dem 6. Jh. auftreten, wobei ihre Chronologie und Typologie verfeinert wurden. Bei der Feinkeramik wurden ostgriechische, attisch schwarzfigurige und rotfigurige sowie Glanztonkeramik untersucht, was die unterschiedlichen Trinkkulturen der Skythen, Thraker und Griechen widerspiegelt. Im Zeitraum vom 5. bis 3. Jh. wurden Schutzwaffen in Gräbern deponiert, ohne dass die griechische Kampfesweise übernommen wurde. Bronzegefäße, die seit dem 6. Jh. belegt sind, zeigen Parallelen in griechischen Siedlungen und Heiligtümern. Darüber hinaus wurden alle Importmünzen aus Hortfunden der Balkanhalbinsel analysiert, die überwiegend im 4./3. Jh. deponiert wurden. Ägäische und makedonische Münzen waren auf der Balkanhalbinsel gebräuchlicher als pontische.
Die rumänische Nekropole, die 1960-1961 und 1977-1979 von V. Zirra ausgegraben wurde, umfasst 104 Gräber und drei Fundkomplexe. Auf Grundlage der Pläne, Profile und Texte des Ausgräbers werden Stratigraphie, Katalog und Fundzeichnungen präsentiert. Der Katalog beschreibt die Gräber und Beigaben, die Stratigraphie, die Skelettlage (meist gestreckte Rückenlage), die Ausrichtung (hauptsächlich nach Osten) sowie die relative und absolute Datierung. Besonders hervorzuheben ist eine antike Bodenoberfläche aus der 1. Hälfte oder Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr., die 38 Gräber überdeckte und von 30 anderen geschnitten oder überlagert wurde. In 36 Gräbern wurden Funde gemacht, darunter ein korinthischer Aryballos, ostgriechische und attisch bemalte Keramik, attische Glanztonware, hellenistische Keramik aus dem Mittelmeer- und Schwarzmeerraum sowie einheimische Drehscheibenware und handgemachte Keramik. Weitere Funde umfassen Münzen, Schmuck (Fibeln, Ohranhänger, Ringe, Ketten), Pfeilspitzen und Messer. Das Gräberfeld war ursprünglich parzelliert und wurde von einer griechischen Bevölkerung genutzt. Zudem wurden anthropologische Bestimmungen und Analysen der Graffiti durchgeführt.