Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katarina Schickling

    Koch-Spar-Buch
    Besser einkaufen
    Die 100 besten Eco Hacks
    Der Konsumkompass
    Aber bitte mit Butter
    Mein Lebensmittelkompass
    • Mein Lebensmittelkompass

      Einfach fair und nachhaltig einkaufen

      4,8(5)Abgeben

      Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen? Dieses Buch schlägt eine Schneise durch den Wirrwarr unklarer Verbraucherinformationen und begrifflicher Mogelpackungen. Aufgeteilt nach Produktkategorien erfährt die Kundschaft, was sie tatsächlich kauft, worauf sie achten kann und wie sie den Schummeleien der Lebensmittelhersteller ein Schnippchen schlagen kann. Ein praktisches Handbuch für bewusste Konsument*innen, die mit gutem Gewissen zugreifen wollen.

      Mein Lebensmittelkompass
    • Unser Verhältnis zum Essen hat im 21. Jahrhundert absurde Züge angenommen, wobei Ernährung für viele Menschen eine Art Ersatzreligion geworden ist. Endlose Debatten über die "richtige" Ernährung, sei es Low Carb, fettfrei oder vegan, stehen im Vordergrund, während der Genuss oft verloren geht. Besonders Weizen und Milch sind in Verruf geraten; Weißmehl wird als fast giftig angesehen und Milchalternativen erobern die Regale. Der Film "Super Size Me" hat zudem die Wahrnehmung von Fast Food als lebensgefährlich geprägt. Dieses Buch entlarvt gängige Ernährungsmythen und zeigt, dass viele vermeintliche Fakten unbegründet sind. Die Autorin, eine renommierte Journalistin, recherchiert die wahren Hintergründe und spricht mit Experten in ganz Europa. Sie arbeitet eng mit dem Fernsehkoch Tim Mälzer zusammen und testet selbst verschiedene "Ernährungsprofile" von selbsternannten Beratern im Internet. Es handelt sich um eine spannende und aufschlussreiche Reportage, die klarstellt: Es geht nicht darum, die Küche aufzugeben oder ausschließlich Fast Food zu konsumieren. Vielmehr sollten wir lernen, dass gutes Essen natürlich und unkompliziert sein kann. Keine Verbote, kein Stress – solange die Kalorienbilanz stimmt, haben wir alles richtig gemacht.

      Aber bitte mit Butter
    • Wie viel »Öko« steckt im Bio-Apfel aus Neuseeland im Vergleich zum konventionellen Apfel vom Bodensee? Welche Kaffeepads kann man guten Gewissens kaufen und genießen? Sind waschbare Windeln mit Abhol- und Bringservice nachhaltiger als Öko-Wegwerfwindeln? Und wie viele Reisen mit dem Flieger kann sich unser Planet noch leisten? Jeden Tag stehen wir vor Konsum-Fragen wie diesen und finden statt klaren Antworten nur ein schlechtes Gewissen. Den Politikern beim Streiten zuhören, Studien wälzen, Recyclinghöfe besuchen – das alles können (und wollen) wir als Konsumenten gar nicht leisten und überblicken. Nun gibt es endlich Orientierung im alltäglichen Konsumdschungel. Wohnen, Körperpflege, Kleidung, Essen, Verkehr und Reisen – Katarina Schickling ist renommierte Expertin auf dem Gebiet ökologischer Ressourcennutzung und hat alle wichtigen Informationen für ein umweltbewusstes Leben ausgewertet und einen praktischen Leitfaden formuliert – klar, fundiert und nachvollziehbar. Das Buch der Stunde für alle, die im Alltag unkompliziert und ohne schlechtes Gewissen konsumieren möchten. Nachmachen unbedingt erwünscht! Bei der Produktion dieses Buchs verzichten wir auf Schutzfolie und nutzen für den Umschlag Recyclingpapier, das zu 60 Prozent aus Einweg-Kaffeebechern hergestellt wurde. Alle dennoch anfallenden Emissionen werden über ein Aufforstungsprojekt der Verlagsgruppe Random House in Brasilien ausgeglichen.

      Der Konsumkompass
    • Die 100 besten Eco Hacks

      Tipps und Tricks für den Alltag - Einfach nachhaltig leben

      3,9(20)Abgeben

      Klimawandel, Artensterben, Ressourcenausbeutung: Wir wissen längst, dass ein Einfach-Weiter-So nicht in Frage kommt. Aber wo sollen wir angesichts der unüberschaubaren Problemlage überhaupt anfangen? Und ist es nicht viel zu kompliziert, in der Hektik des Alltags in den Umweltmodus zu schalten? Dass das Gegenteil der Fall ist, beweist Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling in diesem kompakten Ratgeber. Von genialen Upcycling-Tipps etwa für Gemüseabfälle über die Frage nach dem ökologisch korrekten Mund-Nasen-Schutz bishin zum simplen Do-It-Yourself-Reinigungsmittel finden sich darin 100 leicht umsetzbare Tipps und Tricks für alle Lebenslagen. So einfach geht nachhaltig leben! Das Buch wird klimaneutral produziert und auf emissionsarmen Papier gedruckt. Für den Umschlag verwenden wir Recyclingpapier, das aus Abfällen der industriellen Kaffeebecherproduktion hergestellt wurde.

      Die 100 besten Eco Hacks
    • Dieses Buch ist ein Wegweiser durch den Dschungel der Lebensmittelvorschriften, Tierhaltungsbedingungen und Handelsstrukturen, die das Einkaufen erschweren. Die Journalistin und Nahrungsmittlexpertin Katarina Schickling erläutert, worauf beim Einkauf zu achten ist, wo Verbraucher getäuscht werden und welche Siegel vertrauenswürdig sind. Sie gibt Einblicke in die Bedeutung von Zutatenlisten und zeigt, wie man mit gutem Gewissen gute Lebensmittel kauft. Als erfahrene Fernsehjournalistin hat sie zahlreiche Dokumentationen über Ernährung erstellt und hinter die Kulissen der Lebensmittelerzeugung geschaut. In diesem Buch macht sie die Erzeugung von Lebensmitteln transparenter, indem sie Fragen zu Milchpreisen, glücklichen Hühnern und Zuckergehalten in Müslis beantwortet. Sie beleuchtet auch die ökologischen und ökonomischen Konsequenzen von Lebensmittelauswahl. Viele Verbraucher streben danach, politisch korrekt und gesund einzukaufen, stoßen jedoch oft auf Herausforderungen. Die Ökobilanz von Lebensmitteln kann irreführend sein, und auch teurere Produkte garantieren nicht immer Qualität. Schickling zeigt die Bedingungen auf, unter denen Milch, Eier, Fleisch und andere Lebensmittel produziert werden, und kritisiert die Geiz-ist-geil-Mentalität, die zu niedrigen Preisen führt und die Existenz von Bauern bedroht. Zudem wird die Verwirrung durch Biosiegel und irreführende Handelsbezeichnungen thematisiert. Dieses kritische Werk bie

      Besser einkaufen
    • Spätestens seit dem Werbeslogan Geiz ist geil wissen wir, dass Sparen nicht nur in ist, sondern sogar richtig Spaß machen kann. Und mit den über 100 Rezepten unter 2 _ pro Person muß auch niemand den Gürtel enger schnallen, sondern kann Rezepte genießen, die schnell, variantenreich, mal für zwei oder sogar für Freunde und Gäste gedacht sind. Auf Abwechslung und Kreativität wird nicht verzichtet. So gibt es Vitaminsalat mit Knuspertofu, Puteninvoltini, Artischocken mit Kräuterdip und als Dessert Weisse Mousse mit Ingwer. Damit das Sparen noch mehr Freude macht, liefern die Info-Baukästen nützliche Tipps zum Verfeinern von Fertigprodukten, ein Pannenhilfe-ABC, eine Warenkunde für Sparfüchse und sechs schnelle Beilagen, die weniger als 50 Cent kosten.

      Koch-Spar-Buch
    • Smacznie jadać pomimo chudego portfela? To jest jak najbardziej możliwe! W książce znajdziesz 100 przepisów na urozmaicone, a przy tym tanie potrawy – od błyskawicznej zapiekanki z ziemniaków i mielonego mięsa poprzez egzotyczne kuleczki rybne po delikatny mus czekoladowy. Przekonasz się, że oszczędzanie nie oznacza wcale rezygnowania ze wszystkiego, co smaczne. Znajdziesz tu też wiele informacji na temat kuchni niskobudżetowych i rad dotyczących wykorzystania resztek, przerabiania potraw i oszczędzania podczas zakupów.

      Tanie potrawy