Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Seifert

    Wärmende Winterküche
    Kinder-Party-Küche
    Herzhafte Herbstküche
    Tief in Deutschland
    Kochen nach Beaufort
    Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute
    • Von den Tanzstunden mit Anstandsunterricht über Jugendkrawalle bis zum Aufklärungsfilm Helga: Claudia Seifert ruft die Alltagskultur und Rollenbilder vergangener Jahre ins Gedächtnis. Seit den 50er Jahren hat sich das Rollenverständnis von Mann und Frau erheblich gewandelt. Der „Herr im Haus“, der „Ernährer“, der „Macho“, die „treusorgende“ Ehefrau und andere Etiketten wurden schnell als überholt angesehen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Eltern heute wieder mehr Wert auf Höflichkeit und gutes Benehmen legen als auf akkurate Arbeit und Toleranz. Der Wertewandel, den die 68er repräsentieren, wird von manchen kritisch betrachtet. Stehen die 50er und 60er Jahre also wieder im Fokus? Dies ist ein Grund, die Alltagskultur und Rollenbilder dieser Zeit erneut zu beleuchten. Wer Seifert folgt, wird trotz nostalgischer Erinnerungen wahrscheinlich nicht zurückwollen. Doch für diejenigen, die diese Zeit erlebt haben, kommen längst Vergessenes und Unbekanntes wieder hoch. Die Wirkung ist für viele Leser ähnlich wie bei ihrem ersten Buch: Es ist aufschlussreich für Jüngere und weckt bei Älteren gute wie weniger gute Erinnerungen. Zudem regt es Gespräche in Familien an und motiviert dazu, alte Fotoalben hervorzuholen.

      Aus Kindern werden Leute, aus Mädchen werden Bräute
    • Kochen an Bord – bei jeder Windstärke! Bordküchen können eine ganz schöne Herausforderung sein, und das nicht nur wegen Platzmangel: Je nach Wetter, Seegang und Windstärke kann es hier turbulent zugehen. Wer im Segelurlaub trotzdem nicht auf Genuss verzichten will, findet in „Kochen nach Beaufort – Rezepte für jede Windstärke“ viele leckere Rezepte, die seetauglich sind. Claudia Seifert, versierte Kochbuchautorin und Seglerin, beweist hier, wie man mit einfachsten Zutaten, wenig Herdplatten aber viel Fantasie bei wirklich jedem Wetter auf (fast) jedem Boot köstlich kochen – und essen! – kann: • Schnelle Gerichte für die Kombüse: Entdecken Sie, was in Ihrer Bordküche steckt! • Kochen nach Windstärken: Aufwand und Herstellungsart der Rezepte ist an Windstärken angepasst! • Kochen bei Wind und Wetter: Diese Gerichte messen sich an der Beaufortskala • Tolles Geschenkpaket für alle Segler und Wassersportler! Kochgenuss auf hoher See Erdbeereis kennt jeder. Aber kennen Sie die verfeinerte Variante mit gebratenen Erdbeeren? Zum Rumpsteak wird eine Rum-Marinade gereicht, Mangold wird mit Kirschen und Frischkäse serviert ... All das klingt nicht Bordküche? Doch! Und zudem nach einer Küche, die sich den Windstärken in Aufwand und Herstellungsart anpasst! In diesem Kochbuch finden Segler nicht nur schnelle und einfache Rezepte, die perfekt auf die Herausforderungen am Schiff abgestimmt sind. Jedes Gericht ist so liebevoll und passend in Szene gesetzt, dass man sofort zum – beigelegten! – Kochlöffel greifen möchte. Wetterdicht verpackt in einer ansprechenden Metalldose ist dieses Kochbuch das ideale Geschenkpaket für alle, die gern auf dem Wasser unterwegs sind. Bon appétit!

      Kochen nach Beaufort
    • Tief in Deutschland

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Claudia Seifert und Renate Niebler haben bekannte und vergessene Schauplätze aufgesucht und erzählen von Menschen und Ereignissen. Mutlangen auf der Schwäbischen Alb etwa wurde zum Zentrum der deutschen Friedensbewegung, als dort amerikanische Pershing-II-Raketen stationiert waren. Das Gelände ist heute ein Neubaugebiet. Oder das fränkische Ermershausen: Es protestierte 1978 gegen die Gebietsreform und verweigerte den bayerischen Behörden die Rathausakten. Der Ort wurde von Hunderten von Polizisten belagert, die auch die DDR-Grenze abriegelten für den Fall, dass die Bürger geschlossen zum sozialistischen Brudervolk überlaufen wollten. Aichach – Bad Honnef – Bochum – Bonn – Darmstadt Dechow – Dresden – Erfurt – Ermershausen – Essen Frankfurt am Main – Fulda – Hamburg-Wilhelmsburg Heiligendamm – Kassel – Leipzig – Lindau – Memmingen München – Mutlangen – Nörvenich – Rheinsberg Rostock – Schwäbisch Gmünd – Starnberg – Wiesbaden Weitere Informationen im dtv-Online-Magazin

      Tief in Deutschland
    • Herbstzeit ist Erntezeit – üppig, bunt und sinnlich. Nun beschenken uns Garten, Feld und Wald mit ihrer ganzen Fülle und Vielfalt, vom Rot der Beeren bis zum goldenen Wein, vom dunklen Purpur des Holunders bis zum warmen Braun von Pilzen und Kastanien. Auf dem Wochenmarkt bietet sich, was das Herz begehrt, und vielleicht kommt auch noch der eine oder andere Fund von einem Spaziergang über Land hinzu. Aus dieser Fülle schöpfen die 80 Rezepte in diesem Buch. Eine junge, kreative Küche – abwechslungsreich, frisch, oft überraschend kombiniert und immer unkompliziert in der Zubereitung. Wie wär's mit einem herzhaften, wärmenden Kürbiseintopf mit Maronen, einem raffinierten Rindersteak mit Nusskruste und Brombeersauce oder einem schnellen Walnuss-Holunder-Tassenkuchen? Begleitet werden die Rezepte von stimmungsvollen Herbstimpressionen. Mit praktischem Saisonkalender für alle Früchte, Gemüse und Kräuter der Herbstmonate. Ein Buch, das Lust macht auf das Kochen und Geniessen im Herbst.

      Herzhafte Herbstküche
    • In diesem Kinderkochbuch dreht sich alles um die schönsten Tage des Jahres: Partys und Feste mit fantasievoll leckerem Essen, wie Kinder es lieben. Vom Dschungelabenteuer zur Fussball-Fete, von der Tee- und Saft-Party im Schrebergarten bis hinauf ins Weltall geht diesmal die kunterbunte Küchenreise, immer bestückt mit mottogerechten kreativen Rezepten, und wenn es nur der weltbeste Geburtstagskuchen ist. Dazu gibt es jede Menge tolle Mitmachideen, originelle Vorschläge für Party-Dekorationen und Einladungskarten sowie leckere Geschenke aus der Küche in besonders liebevoller Verpackung.

      Kinder-Party-Küche
    • Welche Fülle und Vielfalt in den oft verschmähten Winter- und Wurzelgemüsen, den letzten Früchten und den herrlich wärmenden Gewürzen steckt, beweisen die 80 Rezepte in diesem Buch. Wie wär's mit einer Holunder-Cassis-Feuerzangenbowle für einen gemütlichen Abend zu Hause? Kartoffel-Focaccia oder kleine Bergkäse-Pies eignen sich perfekt fürs Winterpicknick. Und zum Aufwärmen gibt's eine leckere heisse Sanddorn-Honigmilch mit Chili. Eine junge, frische, kreative Küche für jeden Tag - abwechslungsreich, frech kombiniert und einfach in der Zubereitung. Begleitet werden die Rezepte von stimmungsvollen Winterimpressionen. Ein Buch, das Lust macht auf das Kochen und Geniessen im Winter.

      Wärmende Winterküche
    • Adriana, Jahrgang 1913Die Bewohnerin eines deutschen Seniorenheims, Jahrgang 1913, war verstorben, ein Koffer voller Dokumente, Briefe, Fotos, alter Ausweise, Postkarten, Fotoalben war übrig geblieben. Angehörige gab es keine. Durch Zufall kam der Koffer in die Hände von Claudia Seifert und stellte sie vor lauter Rätsel.

      Die Frau aus Flandern
    • Ein originelles, liebevoll gestaltetes, witzig fotografiertes Kochbuch, das den Kindern die Lust und Freude am Kochen und Backen vermittelt, ihre Neugier weckt, Rezepte auszuprobieren, zu schmecken und zu staunen. Begleitet werden sie dabei von Herrn Schlau oder Omi Kluge, die sie mit vielen guten Anregungen, Tipps und Erklärungen in die Küchengeheimnisse, das richtige Kochzubehör und die verschiedenen Techniken einweihen. So entdecken die kleinen Köche wie von selbst das Schnippeln, Brutzeln, Rühren, Schlecken und Schmecken. 120 Rezepte, nach den vier Jahreszeiten und mit den dazugehörigen jahreszeitlichen Festen: Im Frühjahr gibt es frische Salate, die auch Kinder mögen, und ein gebackenes Osterlamm, im Sommer viele Eisrezepte und eine Reise in ferne Länder, im Herbst stehen Pilze, Kürbis und Äpfel im Mittelpunkt, im Winter Plätzchen, Kekse und Lebkuchen. Dazu gibt es viele Ideen für Jahreszeitenfeste wie Ostern, Halloween und Silvester. Eine Fülle an kindergerechten Rezepten, kreativen Ideen, Bastel- und Mitmachseiten, die die kindliche Entdeckerfreude wecken.

      Kinder kocht!
    • Kinder, an den Herd!

      Wir kochen, experimentieren und staunen

      Das Motto der über 70 Rezepte lautet: schnell, einfach, unkompliziert – von neuen Ideen für die Brotdose über die beliebtesten Kinderklassiker wie Nutella, Pommes & Co., die besten Ruckzuckgerichte und Spontanküche aus dem Vorratsschrank. Ausserdem mit dabei: ein zauberhaftes Märchenkapitel, vier Dreigangmenüs für besondere Anlässe und viele spannende Küchenexperimente – denn die Küche ist und bleibt der spannendste Ort im Haus. Wo sonst knallt und zischt es schon mal wie in einem Chemielabor? Und jetzt nichts wie ran an den Herd! Fotos: Julia Hoersch

      Kinder, an den Herd!