Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Egger

    1. Januar 1959
    Stolperstein oder Kompetenzstufe?
    Weiterbildung in Regionen mit Bevölkerungsrückgang
    Teurnia
    Österreich Erbe und Sendung im deutschen Raum
    Die Reisetagebücher des Paolo Santonino
    Horizonte der Pädagogik
    • 2023

      Pandemieresilienz

      Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Studie untersucht, wie Gemeinden in der Steiermark während der Corona-Pandemie auf subjektive, ökonomische und regionale Veränderungen reagierten. Sie zeigt auf, wie die BewohnerInnen durch gemeinsame Regelungen und Unterstützung in Familien, Nachbarschaften und Berufen Resilienz entwickelten. Zudem werden die lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der Menschen analysiert, um herauszufinden, welche Aspekte ihrer Lebenswelten als hilfreich empfunden wurden. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Kommunen in Krisenzeiten.

      Pandemieresilienz
    • 2023
    • 2021

      Bildung für alle?

      Für ein offenes und chancengerechtes, effizientes und kooperatives System des lebenslangen Lernens in Österreich

      Der Band macht die Bedingungen von Erwachsenenbildung in Österreich sichtbar, um ein bedarfsgerechtes, leistbares und von allen Menschen wahrnehmbares Weiterbildungsangebot sicher zu stellen. Dazu werden erwachsenenbildungswissenschaftliche Grundlagen und realpolitische Hintergründe der Tendenzen in der derzeitigen österreichischen Erwachsenenbildung aufgezeigt. Gerade wenn darum geht, lebensbegleitende „Bildung für Alle“ in allen Regionen und Lebenslagen zu gewährleisten, sind dazu die gesellschaftlichen, ökonomischen und bildungssystembezogenen Entwicklungen kritisch zu diskutieren.

      Bildung für alle?
    • 2020

      Stolperstein oder Kompetenzstufe?

      Die Studieneingangsphase und ihre Bedeutung für die Wissenschaftssozialisation von Studierenden

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der "Studienstil", der im ersten Studienjahr geprägt wird, hat einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Studienverlauf. Die Studie untersucht, wie sich die Interessen und Erwartungen der Studierenden zu Beginn ihres Studiums entwickeln. Dabei wird deutlich, dass der Einstieg in verschiedene Fachdisziplinen unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringt. Dennoch zeigt sich, dass das Konzept "Bildung durch Wissenschaft" ein verbindendes Element in der Wissenschaftsdidaktik darstellt und somit die Grundlage für eine erfolgreiche akademische Laufbahn bilden kann.

      Stolperstein oder Kompetenzstufe?
    • 2019

      Weiterbildung in Regionen mit Bevölkerungsrückgang

      Aufbau eines unterstützenden Lernnetzwerkes durch die Volkshochschule

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Im vorliegenden Buch werden die Grundbedingungen für ein Lernen vor Ort am Beispiel zweier Regionen in der Steiermark beschrieben und mit demographischen und räumlichen Faktoren in Beziehung gebracht. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten für ein erfolgreiches Lernen vor Ort in peripheren Regionen erarbeitet und die Rolle der Volkshochschule in den Regionen Südoststeiermark und Liezen analysiert. Der InhaltAufbau eines unterstützenden Lernnetzwerks für Menschen in peripheren Regionen - Regionsprofile - Bildungsgrundbedingungen in den Regionen Liezen und Südoststeiermark - Profil der Volkshochschule Steiermark - Die Rolle der Volkshochschule in den Regionen Liezen und Südoststeiermark - Lernen vor Ort - Herausforderungen und Möglichkeiten aus Sicht regionaler ExpertInnen - Gesellschaftlicher und regionaler Nutzen der Volkshochschulen in den Bezirken Liezen und Südoststeiermark Die Autorinnen und der AutorSarah Aldrian und Karin Fließer sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Inhaltsverzeichnis Aufbau eines unterstützenden Lernnetzwerks für Menschen in peripheren Regionen.- Regionsprofile.- Bildungsgrundbedingungen in den Regionen Liezen und Südoststeiermark.- Profil der Volkshochschule Steiermark.- Die Rolle der Volkshochschule in den Regionen Liezen und Südoststeiermark.- Lernen vor Ort Herausforderungen und Möglichkeiten aus Sicht regionaler ExpertInnen.- Gesellschaftlicher und regionaler Nutzen der Volkshochschulen in den Bezirken Liezen und Südoststeiermark.

      Weiterbildung in Regionen mit Bevölkerungsrückgang
    • 2017

      Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen.

      Bildungspartnerin Universität
    • 2016

      Lernwelt Schulweg

      Sozialräumliche Annäherungen an ein Alltagsphänomen

      Schulwege sind jene Bereiche des öffentlichen Raumes, in denen sich viele Kinder erstmalig ohne die Begleitung Erwachsener bewegen: Nicht mehr unter der Obhut der Eltern und noch nicht unter der Aufsicht von Lehrpersonen, bewältigen sie den Weg zwischen Elternhaus und Schule auf sich gestellt. In diesem Sinn stellen Schulwege bedeutsame Lernwelten dar, in deren Kontext sich SchülerInnen in Auseinandersetzung mit der räumlich-vermittelten Umwelt soziale Teilhabe aneignen können. Sie lernen so mitzubestimmen, was sie betrifft. Die in diesem Buch vorgestellten rekonstruktiven Analysen von Schulwegen als Beziehungs-, Erlebnis- und Bewältigungsräume machen kindliche Erfahrungen zwischen Lebenswelt und gesellschaftlich-politischem System aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar.

      Lernwelt Schulweg
    • 2016

      Lebensentwürfe im ländlichen Raum

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt.

      Lebensentwürfe im ländlichen Raum
    • 2015

      Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium

      Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wie können es Lehrende und Studierende in sogenannten „Massenstudien“ schaffen, die institutionellen und die eigenen Ansprüche an gute Lehre und gutes Studieren mit dem Alltag in überfüllten Lehrveranstaltungsräumen in Einklang zu bringen? Welcher Bedingungen innerhalb stark nachgefragter Studiengänge bedarf es heute, damit Lehrende gerne und gut lehren und Studierende mit Interesse und Elan studieren? Diesen Ansprüchen wird in dem vorliegenden Sammelband auf unterschiedlichen Ebenen nachgegangen. Dabei werden die Potenziale, Bedingungen und Möglichkeiten, aber auch die Beschränkungen und strukturellen Hindernisse von forschungsgeleiteter Lehre in einem Massenstudium nachgezeichnet und analysiert.

      Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium
    • 2014

      Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen

      Durchführung - Ergebnisse - Perspektiven

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      An österreichischen Fachhochschulen wird die hochschuldidaktische Weiterbildung der Lehrenden gezielt gefördert. Allen Lehrende soll eine fundierte hochschuladäquate didaktische Ausbildung vermittelt werden, wodurch die Qualität der Lehre gesichert und eine gemeinsame Basis der Lehrkompetenz erzeugt werden soll. In diesem Band der Reihe ‚Lernweltforschung‘ wird exemplarisch eine systematische Sichtung aller Maßnahmen und Aktivitäten der ‚Hochschuldidaktischen Weiterbildung‘ an der Fachhochschule Joanneum Graz vorgenommen. Unter der Fragestellung, welche Effekte die systematisierte hochschuldidaktische Weiterbildung erzeugt hat, werden die bisherigen Erfahrungen analysiert. Damit werden Grenzen und Möglichkeiten einer Professionalisierung der Lehre sichtbar, die neu diskutiert und verortet werden müssen.

      Hochschuldidaktische Weiterbildung an Fachhochschulen