Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Koster

    Geistliche Begleitung - Eine Orientierung für die Praxis
    Die Übung des Herzensgebetes nach der Tradition der Ostkirchen
    Lieben und Dienen
    Gebete zur Feier der Eucharistie
    Ich glaube
    Durstig nach Leben
    • Durstig nach Leben

      Meditationsimpulse zu Zeichen, Bildern und Symbolen aus dem Johannesevangelium

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die kürzeste und vollständigste Zusammenfassung johanneischer Theologie findet sich in dem Wort Jesu aus den Abschiedsreden: "Wer mich sieht, sieht den Vater" (Joh 14,9). Der Mensch Jesus, die äußeren Ereignisse seines Lebens werden zu geheimnisvollen Zeichen, zu Bildern und Symbolen einer tieferliegenden Wirklichkeit. Manches davon ist uns nicht mehr unmittelbar zugänglich. Es braucht Zeit, bis es seine geheimnishafte Seite offenbart. Anderes berührt uns unmittelbar wie eine heilende Hand. Es macht uns aufmerksam auf die verborgenen Sinnmöglichkeiten unseres Lebens. Es erinnert uns an das Noch-nicht-Gelebte, das Noch-ausstehende, das Unerlöste in uns, damit wir unterwegs bleiben zu dem Bild und Gleichnis, das Gott sich von uns gemacht hat. Johannes knüpft bei den Grundfragen der Menschen an, bei ihren elementaren Nöten und Bedürfnissen, um ihrem Leben Sinn und Orientierung zu geben. Manche Station und manche Krise unseres Lebens- und Glaubensweges werden wir in diesen johanneischen Perikopen wiedererkennen und als wichtige Wegweiser entdecken. Hier ist die Erfahrung lebendig, dass Vergängliches zur Ikone Gottes und zum Zeichen Seiner Leidenschaft für den Menschen werden kann.

      Durstig nach Leben
    • Ich glaube

      Eine kleine Einführung ins Christseinfür Glaubende und Suchende

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Es wird immer wieder notwendig sein, unseren Glauben im Wandel der Generationen auf neue Weise auszusagen und in unser Leben hinein auszubuchstabieren. Die Menschen binden ihre Glaubensbereitschaft heute weniger an Argumente als vielmehr an Erfahrungen und Impulse. Sie erwarten vor allem Lebensorientierung, Hilfen zur Bewältigung ihrer diesseitigen Existenznot und Lebensangst. Bei der Glaubensvermittlung sollte der spirituelle Bedeutungskern der Glaubensgeheimnisse zur Entfaltung kommen, damit Gott für den einzelnen Menschen lebendige Wirklichkeit, ein wirkliches Du wird. Die Erläuterungen zum apostolischen Glaubensbekenntnis verstehen sich deshalb als zusammenfassender Grundriss in dieser Perspektive.Was wir Christen beten, nach welchen Normen wir unser Leben ausrichten und was wir feiern, verdeutlicht, was wir glauben. So gehört zum grundlegenden Verständnis des christlichen Glaubens das Vater unser, die Zehn Worte (Gebote) und die Feier der Sakramente.

      Ich glaube
    • Gebete zur Feier der Eucharistie

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlung von liturgischen Gebeten ist über viele Jahre gewachsen. Sie entspringt dem Anliegen von Peter Köster, eine Sprache in der Eucharistiefeier zu finden, in der die Feiernden mitschwingen und ihre Welt, ihr Leben vor Gott zur Sprache bringen können. In der traditionellen Liturgie gibt es aber für die meisten Zeitgenossen bedeutungstiefe Worte, die einfach nicht mehr verstanden werden und Fremdwörter geworden sind. So suchen die Texte des Buches eine neue Sprache, die möglichst vielen Menschen aufschließen kann, dass es noch mehr gibt als alles, womit sie je in Berührung gekommen sind.

      Gebete zur Feier der Eucharistie
    • Lieben und Dienen

      Geistliche Übungen in einem nach-christlich kulturellen Umfeld

      Die Geistlichen Übungen des hl. Ignatius bieten seit Jahrhunderten Orientierung und Kraft im Glauben. Dieses Buch zielt darauf ab, diese spirituelle Erneuerung für Menschen in einer nach-christlichen Kultur zugänglich zu machen, um ihre Identität im Glauben zu stärken und das Evangelium offensiv zu leben.

      Lieben und Dienen
    • Die Anfänge Israels

      Die Väter- und Müttergeschichten aus dem Buch Genesis und die Erzählungen des Buches Exodus

      Die Anfänge Israels
    • Zur Freiheit befähigen

      Die Geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola. Ein Kommentar mit Hinweisen für die Praxis des Begleitens.

      Bis heute haben die Geistlichen Übungen des Ignatius nichts von ihrer spirituellen Vitalität und Dynamik eingebüßt. Sie für heutige Lebensdeutung und Lebenshilfe fruchtbar machen ist das Anliegen dieses Kommentars. Der erste Teil führt zunächst einmal in die Exerzitien als Ganzes ein, um dann die einzelnen Übungen zu erläutern. Der zweite Teil des Buches gibt praktische Handreichungen für die Übenden zum Einstieg in die Exerzitien, zu den einzelnen Phasen des Exerzitienprozesses und für die Zeit danach. Wahre die Freiheit des Geistes überall und vor wem auch immer. Scheue niemanden, sondern behalte die Freiheit des Geistes gegenüber dem, was Dir entgegengesetzt ist. Verliere sie um keines Hindernisses willen. Gib sie niemals auf. (Igantius von Loyola)

      Zur Freiheit befähigen
    • Das Lukas-Evangelium. Orientierung am Weg Jesu

      Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

      Kein Evangelium hat die Liturgie des Kirchenjahres und das Gottes- und Jesus- Bild so geprägt wie das Lukasevangelium. Die eindrucksvoll gemalten Textbilder von der Verkündigung in Nazareth, dem Besuch Marias bei Elisabeth (Heimsuchung), der Geburt Jesu im Stall, der Engel über den Hirtenfeldern von Bethlehem, des stärkenden Engels in der Todesangst Jesu am Ölberg, der Begegnung des Auferstandenen mit den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus, der Himmelfahrt und der Geistsendung am Pfingsttag in Jerusalem - sie alle verdanken wir ausschließlich dem Evangelisten Lukas. Der hier vorgelegte Kommentar bringt in knapper Form wesentliche Fragen und Themenfelder des dritten Evangelisten zur Sprache.

      Das Lukas-Evangelium. Orientierung am Weg Jesu
    • Lebensorientierung am Johannes-Evangelium

      Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage

      Das Symbol des Johannesevangeliums ist der Adler, der in kühnen Höhen seine Kreise zieht, dabei aber das, was sich unter ihm am Boden bewegt, genau im Blick hat. Bei aller theologischen „Höhe“ und Konzentration bleibt das vierte Evangelium bei den Grundfragen der Menschen, setzt bei ihren elementaren Nöten, Sehnsüchten und Bedürfnissen an, um ihrem Leben Sinn und Orientierung zu geben. Wer die Szenen und Reden dieses Evangeliums verstehen will, muss durch das äußere Geschehen und den wörtlichen Sinn der Worte hindurch nach dem geistlichen Sinn forschen, nach der in ihnen verborgenen unsichtbaren Wirklichkeit: der Leidenschaft Gottes für den Menschen. 2. überarbeitete Auflage

      Lebensorientierung am Johannes-Evangelium