Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingolf U. Dalferth

    9. Juli 1948

    Ingolf U. Dalferth ist ein Religionsphilosoph, dessen Werk tiefgreifende Fragen des Glaubens und der Existenz beleuchtet. Sein Ansatz ist bekannt für seine Strenge und intellektuelle Tiefe. Dalferth erforscht die Beziehung zwischen Theologie und Philosophie und bietet neue Perspektiven auf traditionelle religiöse Konzepte. Seine Schriften sprechen Leser an, die eine tiefgründige Betrachtung des menschlichen Seins und geistiger Wahrheiten suchen.

    Kombinatorische Theologie
    Jenseits von Mythos und Logos
    Leiden und Böses
    Das Böse
    God first
    Wirkendes Wort
    • Wirkendes Wort

      Bibel, Schrift und Evangelium im Leben der Kirche und im Denken der Theologie

      • 462 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Wieder einmal gibt es in der evangelischen Theologie und Kirche in Deutschland einen Streit um das Alte Testament und die Bedeutung von Schrift und Schriftauslegung. Das ist gut so. Ohne diesen Streit würde das, was sich in Kirche und Theologie eingebürgert hat, nur noch so verstanden, wie es gerade weithin verstanden wird: nämlich missverstanden. Missverstehen ist leicht. Das gilt gerade für die Schrift. Im Gegensatz zur geläufigen Annahme ist die eigentliche Herausforderung nicht, wie die Schrift zu verstehen ist, sondern, was man eigentlich verstehen will. Es geht nicht primär um die Methoden, sondern um den Gegenstand der Auslegung: die Schrift, die zur Kommunikation des Evangeliums gebraucht wird, durch das sich Gottes Wort im Leben der Menschen wirksam zur Geltung bringt. Seit Längerem neigt die Systematische Theologie dazu, den Umgang mit biblischen Texten aus der systematischen Reflexion des Glaubens auszublenden. Eine Neubesinnung auf die Aufgaben einer theologischen Lehre von der Schrift ist überfällig. Ingolf U. Dalferth bietet diese Neubesinnung in einem großen Wurf, der ein Jahrhundert nach Karl Barths Römerbrief die Theologie am Beginn des neuen Jahrtausends überall dort aufschrecken wird, wo ein theologisches Ethos überlebt hat, das sich Glauben und Kirche zugehörig weiß. Dalferth verbindet seine Ausführungen auch mit praktischen Reformüberlegungen. Das Leben der Kirche und das Denken der Theologie werden so neu aufeinander bezogen. [Verbum efficax. Bible, Scripture and Gospel in the Life of the Church and in Theology] Once again there is a dispute about the Old Testament and the significance of Scripture for theology and church in Protestant theology and churches in Germany. That's a good thing. Without this controversy, what has become the established view in church and theology would continue to be understood in the way in which it is in fact understood - namely misunderstood. Misunderstanding is easy, understanding requires a serious effort. This is especially true for understanding Scripture. For in contrast to the common assumption, the real challenge is not how to understand Scripture, but what one actually wants to understand. It is not primarily about methods, but about the subject of interpretation, namely Scripture that is used to communicate the Gospel, through which God's Word is effectively brought to bear on people's lives. For some time now, Systematic Theology has tended to ignore the interpretation of biblical texts in the systematic reflection of faith. A reconsideration of the tasks of a theological doctrine of Scripture is long overdue. One century after Karl Barth's Letter to the Romans, Ingolf U. Dalferth offers a reconsideration of these issues in a major monograph that will startle theologians at the beginning of the new millennium wherever a theological ethos that unites faith and church has survived. Dalferth also combines his remarks with practical reform considerations. The Life of the Church and the Thinking of Theology are thus interrelated in a new way.

      Wirkendes Wort
    • God first

      Die reformatorische Revolution der christlichen Denkungsart

      5,0(1)Abgeben

      Die Reformation war nicht nur ein historisches Ereignis mit weltweiter Wirkung, sondern eine spirituelle Revolution. Ihre Triebkraft war die befreiende Entdeckung, dass Gott in seiner Schöpfung bedingungslos als Kraft der Veränderung zum Guten gegenwärtig ist. Gott allein ist der Erste, alles andere das Zweite. Das führte existenziell zu einer Neuausrichtung des ganzen Lebens an Gottes Gegenwart und theologisch zu einer grundlegenden Umgestaltung der traditionellen religiösen Denksysteme. Indem die Reformatoren alles Leben und Denken, Erfahren und Leiden, Vorstellen und Tun kompromisslos auf die schöpferische Gegenwart Gottes hin ausrichteten, revolutionierten sie die christliche Lebens- und Denkungsart. Das Buch des international bekannten Systematikers und Religionsphilosophen Ingolf U. Dalferth kegt dar, was es heißt, Gott vom Kreuzesgeschehen her theologisch zu denken. Und es entfaltet den christlichen Monotheismus nicht als System der Vergewaltigung Andersdenkender, sondern als Lebensform radikaler Freiheit und Liebe, die sich als Resonanz der Gnade Gottes versteht. [God First. The Reformation Revolution of the Christian Way of Thinking] The Reformation was not only a historical event with worldwide effects, but a spiritual revolution. Its driving force was the liberating discovery that God is unconditionally present in his creation as the power of change for the good. God alone is the first, everything else is the second. This led existentially to a reorientation of the whole life towards God's presence and theologically to a fundamental transformation of the traditional systems of religious thought. By orienting all life and thought, experience and suffering, imagining and doing uncompromisingly towards this creative presence of God, the Reformers revolutionized the Christian way of living and thinking. The book reconstructs the way of thinking of Protestant theology by explaining what it means to think God theologically based on the event of the cross. And it unfolds Christian monotheism not as a system of violence against other religions, but as a way of life of radical freedom and love, which sees itself as a resonance of the free gift of God's grace.

      God first
    • Das Böse

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Ingolf U. Dalferth rekonstruiert die Sinngeschichte des Bösen am Leitfaden einer zweifachen Unterscheidung: der zwischen gut und böse, und der zwischen böse und Gott. Beide Unterscheidungen fallen nicht zusammen, solange die Differenz zwischen gut und Gott offen gehalten und nicht durch die Trennung beider Momente oder ihre wechselseitige Gleichsetzung aufgelöst wird.

      Das Böse
    • Leiden und Böses

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die verbreitete Meinung, boses Tun erfordere eine bose Absicht, ist nach Ingolf U. Dalferth eine 'fragwurdige Ubervereinfachung'. Der Primat des Bosen liegt nicht im Wollen, sondern in der Erfahrung des Bosen. Was zahlt, ist das Leiden der Betroffenen. Aber auch dieser Ansatz kann auf Abwege fuhren, wenn Leiden mit Bosem gleichgesetzt wird. An diesem Punkt beginnen die Uberlegungen der Studie. Fur Dalferth ist die entscheidende Frage, ob Leiden in jedem Fall als Boses verstanden werden muss. Seine Uberlegungen veranschaulichen in praziser Sprache die zu Grunde liegenden aktuellen Lebensphanomene an gut verstandlichen Beispielen. Am Ende des Bandes werden Deutungs- und Bewaltigungsstrategien von Leiden und Bosem diskutiert, die den unverzichtbaren Beitrag des christlichem Glaubens zum Umgang mit Leiden und Bosem aufzeigen und auch fur Nichtchristen verstehbar machen. Die Studie ist wahrend des Aufenthalts von Dalferth am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2005/2006) entstanden und in ihrer lebenspraktischen Ausrichtung ein hoch zu schatzender Gewinn fur alle Leserinnen und Leser.

      Leiden und Böses
    • Die uberkommenen Formen theologischer Lehre und Ausbildung in Deutschland stehen im Zuge der europaischen Ausbildungsharmonisierung vor folgenreichen Veranderungen mit moglicherweise weit reichenden institutionellen und rechtlichen Folgen fur die theologischen Fakultaten und Fachbereiche. Sollen die gegenwartigen Debatten nicht inhaltsfreie Studienreformspiele bleiben, ist es notig, sich uber Aufgaben und Ziele, Fragestellungen und Verfahren evangelischer Theologie grundsatzlich Gedanken zu machen. Die Studie versucht eine solche systematische Orientierung anhand der Frage, was evangelische Theologie - unabhangig von den spezifischen Orten, an denen sie gelehrt und praktiziert wird - eigentlich evangelisch und zur Theologie macht. Ingolf U. Dalferth versteht evangelische Theologie als Interpretationspraxis der christlichen Kommunikation des Evangeliums, und er beschreibt die zentralen Aufgaben theologischer Interpretation, die evangelische Theologie zu bearbeiten hat, wenn sie das sein will, als das sie sich evangelische Theologie.

      Evangelische Theologie als Interpretationspraxis
    • Die Wirklichkeit des Möglichen

      Hermeneutische Religionsphilosophie

      • 578 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Auseinandersetzung mit Religion als zentrales menschliches Phänomen führt zu tiefgreifenden philosophischen Fragen, die über theologische und religionswissenschaftliche Ansätze hinausgehen. Ingolf U. Dalferth entwickelt eine hermeneutische Religionsphilosophie, die sich mit der Wirklichkeit religiöser Lebenspraxis kritisch auseinandersetzt. Er beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Religionsphilosophie und definiert, wie diese sinnvoll betrieben werden sollte. Dabei hebt er sich deutlich von gängigen Konzepten der gegenwärtigen Religionsphilosophie ab und bietet neue Perspektiven zur Erhellung religiöser Orientierungen.

      Die Wirklichkeit des Möglichen
    • Malum

      Theologische Hermeneutik des Bösen

      • 593 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Buch untersucht die vielschichtigen Reaktionen der Menschen auf das Eindringen von Bösem in ihr Leben, insbesondere durch die Linse des christlichen Verständnisses des malum. Ingolf U. Dalferth analysiert zentrale Themen wie das Theodizeeprojekt, das Freiheitsprojekt und das Gottesprojekt, und beleuchtet die Entdeckung von Güte, Gerechtigkeit und Liebe Gottes in antiken Mythologien und biblischen Traditionen. Die Studie zeichnet sich durch ihre Dichte, Gründlichkeit und tiefgehende denkgeschichtliche Reflexion aus, inspiriert von Denkern wie K. Barth und E. Jüngel.

      Malum
    • Deus Praesens

      Gottes Gegenwart und christlicher Glaube

      • 513 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die essentielle Rolle von Gottesgegenwart im christlichen Glauben und der Praxis. Ingolf U. Dalferth argumentiert, dass Gott nur dann als 'Gott' bezeichnet werden kann, wenn er sich selbst vergegenwärtigt. Ohne seine Präsenz existiert keine andere Wirklichkeit. Die Herausforderung besteht darin, dass Gott uns näher ist als wir uns selbst, was die Wahrnehmung und Verehrung Gottes komplex macht. Die Gedanken von Hölderlin über die Nähe und Unbegreiflichkeit Gottes werden aufgegriffen, um das Spannungsfeld zwischen Transzendenz und Immanenz zu verdeutlichen.

      Deus Praesens