Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Hofer

    1. Januar 1957
    Investor Marketing
    Die Vierzehn Nothelfer
    Albert Bitzius' Engagement für die Volksschule
    Die Dienstleister
    Der Törn
    Vater, Sohn und Männlichkeit
    • 2024

      Albert Bitzius' Engagement für die Volksschule

      Für eine «christliche Aufklärung»

      • 850 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet das Engagement von Albert Bitzius, bekannt als Jeremias Gotthelf, für die Verbesserung der Volksschule im Kanton Bern. Markus Hofer analysiert die bildungspolitischen Konflikte und Bitzius' Strategien zur Erreichung seiner Ziele, wobei er nachweist, dass dessen Einfluss auf die Entwicklung des Schulwesens umfassender war als bisher angenommen. Zudem wird aufgezeigt, wie Bitzius seine schulpolitischen Ansichten in seinem Roman „Leiden und Freuden eines Schulmeisters“ verarbeitete, der von zeitgenössischen Pädagogen positiv aufgenommen wurde.

      Albert Bitzius' Engagement für die Volksschule
    • 2022

      Die Alte Kirche ist das bedeutendste Kulturgut der Gemeinde Götzis, aber nicht nur das. Seit über tausend Jahren gibt es an dieser Stelle einen Sakralraum, einen Ort der Seelsorge. Unzählige Menschen haben hier ihre Freude und Hoffnung, ebenso wie ihre Trauer und Ängste vor Gott getragen. Unzählige Lebenswenden wurden hier gefeiert, am Beginn des Lebens, bei Erstkommunion und Firmung oder später bei der Hochzeit. Vielen ist es gelungen, bei der Beichte ein Stück Last ihres Lebens dazulassen. Oder um es zugespitzt zu formulieren: Unzählige Götznerinnen und Götzner sind am Beginn ihres Lebens Kopf voraus in diese Kirche getragen worden und am Ende des Lebens mit den Füßen voraus wieder hinaus. Unvorstellbar viel Leben hat sich hier abgespielt und niemand wüsste mehr über die Menschen unserer Gemeinde zu erzählen, als diese bemalten Wände.

      Alte Kirche Götzis
    • 2022

      Das Heilige und das Nackte

      Eine Kulturgeschichte. Das Spiel von Verhüllung und Enthüllung von der Antike bis in die Gegenwart

      Das Spiel von Verhüllung und Enthüllung Je rigider die Sexualmoral, desto mehr Erotik in der Kunst Das Heilige ist das Heilige – und das Nackte ist das Nackte. Doch dieser Versuch, Sexualität und heilige Orte bzw. Räume des religiösen Erlebens strikt voneinander zu trennen, scheitert unweigerlich. Die Sexualität ist eine starke Kraft und sie sucht sich ihren Weg, manchmal auch ganz unerwartet. Das finstere Mittelalter war keineswegs so finster, wie man glaubt, und die Neuzeit alles andere als liberal. Die Kulturgeschichte zeigt deutlich: Je rigider die Sexualmoral einer Gesellschaft, desto nackter werden die Heiligen in der katholischen Bilderwelt, umso mehr blitzt der Busen der büßenden Maria Magdalena unter ihren langen Haaren hervor. Diese Heilige wurde zum Prototyp der Projektionsfläche für Männerphantasien; für Frauen war es eher der hl. Sebastian. Das zunehmende Moralisieren machte jedenfalls die Sache erst recht interessant. War früher, vor der Moral, alles ungezwungener und „natürlicher“? Oder ist dieses „Goldene Zeitalter“ nur Phantasie? Der Autor zeigt in seinem Gang durch die Kulturgeschichte, dass das Nackte immer schon aufregend war und gerade im Spannungsfeld zum Heiligen zeigt sich das Spiel von Lust und Würde. Es ist eine Spannung, die manchmal über die Grenze ging, andererseits aber auch in den ästhetisch ansprechenden Werken viel zur Versinnlichung des Glaubens beigetragen hat. Tipp: Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller Sicht „Sex sells“ – offensichtlich auch unter den Heiligen

      Das Heilige und das Nackte
    • 2021

      Die Vierzehn Nothelfer

      Das himmlische Versicherungspaket. Geschichte, Entwicklung und Praxis der Verehrung der vierzehn heiligen Helfer

      Was hat es mit dieser himmlischen Einsatztruppe auf sich? Heiligenverehrung als Lebensbewältigung Die vierzehn Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus mögen manchen als kurios anmutendes Sammelsurium exotischer Heiliger gelten. Doch in früheren Zeiten, als das Leben bekanntermaßen bedrohlicher und das gewöhnliche Volk den Quacksalbern ausgeliefert war, war die Anrufung der Heiligen ein zentraler Bestandteil der Lebensbewältigung. Der Theologe Markus Hofer erläutert die Geschichte, Entwicklung und Praxis der Heiligenverehrung und stellt anschließend die einzelnen Heiligen dar. Der Kunsthistoriker Andreas Rudigier zeigt anhand verschiedener Beispiele in Vorarlberg, wie die religiöse Praxis Gestalt angenommen hat und sich die Nöte der Betenden in den ansprechenden Bildern konkretisierte. Tipp: Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller Sicht Mit Beispielen aus Vorarlberg

      Die Vierzehn Nothelfer
    • 2019
    • 2017
    • 2016

      Das neue Buch „Markus Hofer – Herbarium sculpturale“ behandelt eine spezielle Werkgruppe des Bildhauers, die „Pflanzenskulpturen“ umfasst. Diese Objekte vereinen Topfpflanzen mit Kunstwerken und erforschen die Beziehungen und Gegensätze zwischen Natur, Kultur und Kunstproduktion. Die ursprüngliche Zähmung der Natur führte zur Kultivierung, was im lateinischen Begriff „cultura“ für Anbau und Bearbeitung deutlich wird. Heute zeigen Kunst und Pflanzen zahlreiche Überschneidungen im gesellschaftlichen und privaten Gebrauch, da beide zur Gestaltung von Umgebungen eingesetzt werden und Pflege, Wissen sowie richtige Handhabung erfordern. Zudem fungieren sie oft als Statussymbole. Markus Hofer untersucht in seinen Pflanzenskulpturen all diese Aspekte. Alle Objekte weisen die Gemeinsamkeit auf, dass sie sich in Blumentöpfen befinden. Dies verweist sowohl auf die klassische Topfpflanze als auch auf den Versuch, Natur in geschlossene Räume zu integrieren. Der Topf fungiert zudem als Stellvertreter des Sockels, einem wichtigen ikonografischen Element in der Bildhauerei. In den letzten Jahren sind rund einhundert solcher Objekte entstanden, von denen eine repräsentative Auswahl in diesem Buch präsentiert wird, um einen Überblick über diese faszinierende Auseinandersetzung zu bieten.

      Herbarium Sculpturale
    • 2013
    • 2012

      Investor Marketing

      Aktionäre erfolgreich gewinnen, Investoren langfristig binden, Börsenkurse nachhaltig steigern

      Investor Marketing ist mehr als Investor Relations. Dieses Buch beschreibt Grundlagen, Zielgruppen, die Erarbeitung einer Strategie und deren Umsetzung. Mit vielen praktischen Beispielen. Ein nützlicher Leitfaden vor allem für Finanzmanager sowie Investor- und Public-Relations-Manager.

      Investor Marketing