Hörgeschädigte Kinder spielerisch fördern
Ein Elternbuch zum frühen Hör- und Spracherwerb
Ein Elternbuch zum frühen Hör- und Spracherwerb
Ein Ratgeber für den Gruppenalltag
Der Ratgeber zur Inklusion von Kindern mit Hörstörungen wendet sich an alle, die in Krippe und Kindergarten mit diesen Kindern arbeiten. Doch auch für Eltern und Fachkräfte der Frühförderung ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe. Wissenswertes über Mittel- und Innenohrstörungen, Diagnostik und technische Hörhilfen wird anschaulich vermittelt. Im Hauptteil des Buches werden praktische Tipps für den Gruppenalltag gegeben: Wie klappt die Kommunikation mit dem Kind am besten? Was ist im Umgang mit den Hörgeräten und Cochlea Implantaten zu beachten? Wie kann die Zusammenarbeit mit den anderen Fachleuten gut verlaufen? Wichtige Bestandteile der Elternarbeit und Ratschläge für das Verfassen von Förderplänen und Entwicklungsberichten runden diesen Ratgeber ab.
Ein umfassender Ratgeber zur Integration hörgeschädigter Kinder im Kindergarten, der sich an Fachkräfte in Regelkindergärten und integrativen Gruppen richtet. Auch Eltern und Frühförderkräfte finden wertvolle Unterstützung. Die Autorin erläutert anschaulich Mittel- und Innenohrstörungen, Diagnostik sowie technische Hörhilfen. Der Hauptteil bietet praktische Tipps für den Alltag in der Gruppe, einschließlich effektiver Kommunikation mit den Kindern, dem Umgang mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten sowie der Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten. Zudem werden wichtige Aspekte der Elternarbeit und Hinweise zum Verfassen von Förderplänen und Entwicklungsberichten behandelt. Das Buch beleuchtet, warum Eltern hörgeschädigter Kinder Regel- oder Integrativkindergärten wählen und welche Alternativen bestehen. Es erklärt die verschiedenen Hörstörungen, deren Behandlung und die Auswirkungen auf die Kinder. Technische Informationen zu Hörgeräten und Cochlea-Implantaten werden bereitgestellt, ebenso wie Sicherheitsregeln und Tipps zur Raumakustik. Die Förderung der Kinder in der Familie und während der Eingewöhnung wird thematisiert, ebenso wie die Einbindung von Geschwistern. Der Ratgeber bietet Strategien zur Verständigung und zur Förderung in verschiedenen Situationen, einschließlich Dialog, Spiel und Ausflügen. Abschließend werden Formalitäten, Antragswege und die Zusammenarbeit mit Fachleuten behandelt.
Viele Eltern sind verunsichert, wenn ihr Kind hörgeschädigt ist. Dieses Buch bietet Unterstützung, um Sicherheit im Umgang mit dem hörgeschädigten Kind zu gewinnen. Die Autorin erklärt anschaulich Wissenswertes über Hörvermögen, Diagnosen, Hörgeräte und die Sprachentwicklung im Eltern-Kind-Dialog. Zahlreiche Beispiele zeigen, wie alltägliche Situationen und die Interessen des Kindes für die Hör- und Sprachentwicklung genutzt werden können. Die praxisnahe Beschreibung von Spielsituationen motiviert zum Ausprobieren. Die Themen umfassen den natürlichen hörgerichteten Ansatz, die Diagnose „Hörschädigung“, die Eingewöhnung von Hörgeräten und Cochlear Implantaten, sowie Frühförderstunden und Kindergartenentscheidungen. Zudem wird die Sprach- und Ausdrucksentwicklung sowie der Dialog zwischen Eltern und Kind behandelt. Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die Förderung im Alltag und im Spiel, darunter Geräuschespiele, Bewegungsspiele und kreative Aktivitäten mit Materialien wie Papier und Knete. Fachleute heben hervor, dass dieses Werk eine wertvolle Ressource für Eltern und Fachkräfte ist und als Pflichtlektüre für alle gilt, die mit hörgeschädigten Vorschulkindern arbeiten. Es wird als bedeutender Beitrag zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder im 21. Jahrhundert angesehen.