Eine gute Beziehung hängt davon ab, wie Paare miteinander sprechen. Gisela Preuschoff beschreibt die Besonderheiten weiblicher und männlicher Kommunikation. Sie schildert typische Konflikte in Paarbeziehungen und erklärt, wie sie in fairen Gesprächen gelöst werden können. Anschauliche Fallbeispiele zeigen, wie eine gute Kommunikation funktioniert, die zu mehr Respekt, Glück und Zufriedenheit in der Liebe führt.
Gisela Preuschoff Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2006
Aschenputtel bleibt eine Königstochter, allem Anschein zum Trotz: Wenn der Partner gegangen ist, den Glauben an sich selbst nicht verlieren, den eigenen Wert - die Prinzessin in sich - wiederentdecken. Die Bilder und Symbole des Märchens können etwas in unserer Seele verwandeln. Ein sehr persönliches, berührendes Buch.
- 2004
Jungen sind anders! Aber behandeln wir sie auch so? Die Geschlechterforschung belegt eindeutig, daß Jungen sensibler, langsamer und liebebedürftiger als Mädchen sind. Schon als Embryos sind sie anfälliger, als Säuglinge sterben sie häufiger und als Kinder verunglücken sie öfter als Mädchen. Wie kommt es dann, daß aus ihnen so häufig kleine aggressive Schläger werden? Oder warum werden sie so oft zu schlaffen Schulversagern? Was müssen Eltern wissen und was sollten sie anders machen, damit ihre Söhne zu selbstbewußten, ausgeglichenen und liebevollen Männern heranwachsen können? Aus dem Inhalt: Hurra, ein Junge! – Der kleine Unterschied: Männliche Babys entwickeln sich anders als weibliche – Mutter und Sohn – Vater und Sohn – Hoch lebe Opa! – Jungen im Kindergarten: Kleine Helden in Not – Jungen in der Schule: Wut im Bauch – Jungen in der Pubertät: einsame Cowboys – Hilfe für junge Männer, aber wie?
- 2003
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2003
Sag's noch einmal, Liebling
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2003
Mädchen!
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2002
Gisela Preuschoff, Jahrgang 1950, Ausbildung in Familietherapie, klinischer Hypnose, NLP, Langjährige Erfahrung in Meditation mit Kindern als Lehrerin und Mutter von vier Kindern. Arbeitet heute in freier Praxis als Therapeutin mit Kindern und Erwachsenen. Autorin zahlreicher Bücher zu Erziehungs- und Familieproblemen.