Ludwig Janus Bücher






Beobachten lernen - ein kreativer Prozess
Intimität, Rhythmen, Entwicklungsräume. Jahrbuch für teilnehmende Säuglings- und Kleinkindbeobachtung 2024
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Lernerfahrung der Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick folgt im besten Fall dem natürlichen Entwicklungsprozess des Babys: Beobachter*innen müssen üben zu erkennen, wie das Baby emotional lernt. Die Beiträger*innen beschreiben, was es bedeutet, einen Säugling zu beobachten, und wie dies erlernt werden kann. Neben handwerklichen Aspekten wie detaillierter Rezeption und präziser Sprache betonen sie besonders die epistemologischen Aspekte wie Fühlen, Erkennen und Aushalten von Nicht-Wissen, die den Zugang zu frühen Ängsten und Bedürfnissen eröffnen.Die Beiträge helfen, sich dem Erleben von Babys anzunähern, mit Kindern von Geburt an einfühlsam und reflektiert umzugehen und die infantilen Persönlichkeitsanteile im Erwachsenen zu erkennen. Sie dienen der Entwicklung der Grundhaltung in den psychoanalytischen, psychodynamischen und übertragungsfokussierten Verfahren.Mit Beiträgen von Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Gisela Klinckwort, Maria Knott, Antje Netzer, Ludger Schmidt und Reiner Winkler
Die fast hundertjährige Forschung zur primären Entwicklung vor, während und nach der Geburt wird in diesem Essay analysiert. Der Text bietet einen Rückblick auf die frühen Ansätze von Freud und seiner Gruppe, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen. Dabei wird deutlich, wie sich das Verständnis der Entwicklungspsychologie im Laufe der Zeit verändert hat und welche Erkenntnisse aus den Anfängen bis heute relevant sind.
Mundus foetalis
Die pränatale Dimension in Geschichte und gesellschaftlichem Bewusstsein
Wie die Seele entsteht
Unser psychisches Leben vor, während und nach der Geburt
Seit den Anfängen der Psychoanalyse gibt es eine Hintergrunddiskussion zur lebensgeschichtlichen Bedeutung von Erfahrungen vor und während der Geburt. Diese wird in dem Buch dargestellt und zugänglich gemacht. Daraus ergeben sich Anregungen für eine Diskussion von Konsequenzen für Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Insbesondere ergibt sich ein tieferes Verständnis der Inhalte von Mythen, Märchen und Riten und deren Wurzeln in frühester vorsprachlicher Erfahrung. Kulturpsychologie und Gesellschaftswissenschaften können hieraus neue Gesichtspunkte gewinnen. '. bei dem klugen und gedankenreichen Werk von Janus handelt es sich um ein Buch, dessen Reichtum immer wieder in Erstaunen versetzt und dessen Erkenntnisse geeignet sind, nicht nur die Psychosomatik zu revolutionieren, sondern auch Licht in das Dunkel und den Schmerz so vieler verquälter und scheiternder Behandlungen zu bringen.' Tilmann Moser
Auf dem Hintergrund der jahrzehntelangen Forschung im Rahmen der Pränatalen Psychologie zur Erlebnisbedeutung vorgeburtlicher und geburtlicher Erfahrungen kann heute in Umrissen die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt erfasst und dargestellt werden. Das ist eine wertvolle Ressource für ein vertieftes Verständnis von Elternschaft und für den Umgang mit Schwangerschaft und Geburt. Auch für die Psychotherapie und die Kulturwissenschaften hat dieses neue Wissen Bedeutung.
