Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Bachert

    1. Januar 1966
    Sozialmanagement für Aufsichtsorgane, Leitungen und Mitarbeitende
    Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Nachhaltigkeit im Nonprofit-Bereich
    Kommentar zum Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg
    Buchführung und Bilanzierung
    • Vorwort Aufbau des Kommentars zum Corporate Governance Kodex Die Überarbeitung des Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg Kommentar zum Kodex für die Diakonie in Württemberg Vorbemerkungen Zusammenwirken der Organe des diakonischen Unternehmens sowie des diakonischen Unternehmens mit der Kirche Vollversammlung Zusammenwirken von Leitungsgremium und Aufsichtsgremium Leitungsgremium Aufsichtsgremium Zusammenarbeit mit dem Spitzenverband Die verbandsinternen Maßnahmen Die Mitwirkungs- und Satzungspflichten Rechnungslegung und Abschlussprüfung Rechnungslegung Abschlussprüfung Chancengleichheit der Geschlechter Transparenz Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis

      Kommentar zum Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg
    • Kosten- und Leistungsrechnung

      Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen

      Dieses Fachbuch vermittelt die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Es versetzt Budgetverantwortliche in die Lage, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Handelns zu verstehen, gegenüber internen und externen Verwaltungs- und Wirtschaftsleuten sprachfähiger zu werden und ihre fachlichen Anliegen auch wirtschaftlich durchsetzen zu können.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Der Umgang mit Risiken ist die zentrale Herausforderung für jede Unternehmensführung. Das Buch erläutert die Grundlagen und Instrumente für ein ganzheitliches Risikomanagement im NPO-Bereich. Anhand praxiserprobter Fallbeispiele werden die zentralen Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt: - Risikofrüherkennung durch Frühwarnindikatoren - Internes Überwachungssystem - Risikocontrolling - Rating/Kreditrisikomanagement Inklusive kostenloser E-Book-Version.

      Risikomanagement im gemeinnützigen Bereich
    • Effiziente Leitungs- und Aufsichtsgremien sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal guter Unternehmensführung. Im Sozialbereich wurden eigene Regelwerke geschaffen wie die Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und der Corporate Governance Kodex des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche Deutschlands. Danach erfordert eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung eine klare Trennung zwischen Führung und Kontrolle. Die katholischen und evangelischen Träger von Einrichtungen und Diensten stehen vor der Aufgabe, die Arbeitsweise des Managements an der Schnittstelle von Leitung, Aufsicht und Mitarbeitenden zu reflektieren und neu zu gestalten. Das vorliegende Buch liefert dazu wichtige Impulse.

      Sozialmanagement für Aufsichtsorgane, Leitungen und Mitarbeitende
    • Auch mit einer geringeren Datenbasis und unter Begrenzung der Kosten ist ein effizientes und kostenoptimierendes Controlling auch in kleineren Unternehmen möglich. Die Auffassung, Controlling als Mittel zur Kontrolle der Geschäftsabläufe sei in kleineren Unternehmen nicht praktikabel, lässt sicht somit nicht halten. Anhand von Praxisbeispielen, Checklisten und interaktiven Gesprächen werden Geschäftsführern und anderen budgetverantwortlichen Leitungskräften kompetente Hilfestellungen beim Aufbau von innovativen Controlling-Lösungen zur Unternehmenssteuerung gegeben.

      Controlling in der Nonprofit-Organisation
    • Das Thema Risikomanagement spielt in vielen Branchen seit einigen Jahren eine große Rolle. So nimmt der Deutsche Corporate Governance Kodex dieses Thema ganz bewusst auf. In dieser Ausarbeitung werden die Grundlagen und die Theorie zum Risikomanagement verständlich dargestellt und auf Sozialunternehmen transformiert. Es wird erläutert, wie Risikomanagement als immanenter Bestandteil der Unternehmensführung aufzubauen ist und wie die konkreten Umsetzungsschritte hinsichtlich einer systematischen und kontinuierlichen Identifikation, Beurteilung, Steuerung und Überwachung unternehmerischer Risikopotenziale gestaltet werden können. Wie stark der Verbreitungsgrad von Risikomanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen ist, zeigen die hier erstmalig veröffentlichten Ergebnisse einer empirischen Studie zum Implementierungsgrad. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Frage, was soziale Organisationen tun können, um dem wachsenden Druck Stand zu halten und wie sich Basel II auf die soziale Landschaft auswirkt. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einem erfolgreichen Management des unternehmerischen Risikos in sozialen Unternehmen.

      Risikomanagement in sozialen Unternehmen
    • Finanzierungsengpässe der öffentlichen Hand, demografischer Wandel, neue betriebswirtschaftliche Erkenntnisse: Wie kann sich die Sozial-Branche auf Veränderungsprozesse optimal einstellen? Die Autoren erläutern Schritt für Schritt , wie Unternehmensziele und -kultur, Planung und Controlling, Risikomanagement und Corporate Governance zielgerichtet weiterentwickelt werden. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg in die Praxis.

      Change Management in Nonprofit-Organisationen
    • Buchführung und Bilanzierung

      Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen

      Der Band vermittelt Praktikern das notwendige Know-how und die grundlegenden Standards der Buchführung und im Speziellen der doppelten Buchführung. Dabei ist das didaktische Konzept des Buches konsequent auf die praktischen Bedürfnisse in Nonprofit-Organisationen abgestimmt.

      Buchführung und Bilanzierung