Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Schmitt

    Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen
    Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    Der Friedensprozess von Oslo und sein Scheitern
    Ausdauertrainingsplanung für eine 45-jährige Frau
    Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei
    Aufstieg und Fall der Piratenpartei: Der Entwicklungsprozess der Piratenpartei seit ihrer Gründung
    • 2020

      Der Trainingsplan in dieser Einsendeaufgabe richtet sich an eine 45-jährige Frau, die ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihr Körpergewicht reduzieren möchte. Die Arbeit umfasst spezifische Strategien und Übungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kundin abgestimmt sind, um ihre Ziele effektiv zu erreichen. Die detaillierte Ausarbeitung zeigt ein fundiertes Verständnis von Bewegungs- und Trainingslehre im Kontext der Gesundheitsförderung.

      Ausdauertrainingsplanung für eine 45-jährige Frau
    • 2019

      Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung und Suchterkrankungen vor, um anhand eines modellhaften Beratungsgesprächs die Psychologie des Gesundheitsverhaltens zu analysieren. Selbstwirksamkeitserwartung ist eine subjektiv geprägte Eigenschaft des Menschen, welche ihn veranlasst, eine Handlung durchzuführen oder niederzulegen. Diese Eigenschaft hat Ihren Ursprung in den persönlichen Erfahrungen des jeweiligen Menschen. Wenn man eine ähnliche Situation bewältigen konnte, verfügt man über bestimmte Handlungsstrategien mit deren Hilfe man diese Handlung ausführen kann. Selbstwirksamkeit ist nicht angeboren, sondern wird individuell durch bewältigte Situationen und Aufgaben erlernt. Sucht betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit Suchterkrankungen sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale und illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen, Glücksspiel oder pathologischer Internetgebrauch.

      Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens
    • 2017

      Die hohe Fluchtzuwanderung seit 2015 hat in Deutschland zu intensiven Diskussionen über den Umgang mit schutzsuchenden Menschen geführt. Für Asylsuchende markiert die Ankunft oft das Ende einer langen Flucht, bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich. Besonders Kinder und Jugendliche stellen einen signifikanten Teil der Asylbewerber dar. Viele von ihnen verlassen ihr Heimatland ohne Begleitung oder werden während der Flucht von ihren Bezugspersonen getrennt. Mit 14.439 unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UmA) ist diese Gruppe besonders schutzbedürftig und sollte nicht länger ein Randthema der Debatte sein. Das Buch hat das Ziel, UmA zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland zu führen und dabei ihre Identität zu bewahren. Eine zentrale Frage der Autorin ist, wie die Kinder- und Jugendhilfe resilienzfördernd mit diesen jungen Menschen arbeitet. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Relevanz und den Nutzen von Resilienz für diese Zielgruppe zu verdeutlichen. Im theoretischen Teil wird die Bedeutung von Resilienz erläutert und aufgezeigt, wie ressourcenorientiert mit dieser Gruppe gearbeitet werden kann. Der Hauptteil untersucht empirisch die praktische Umsetzung der theoretischen Merkmale der Resilienzförderung.

      Unbegleitete minderjährige Asylsuchende. Ein Resilienzkonzept im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
    • 2014

      Die Piratenpartei, bekannt für ihre auffälligen Aktionen und das mediale Interesse, erlebt aktuell eine Phase des Rückgangs in der öffentlichen Aufmerksamkeit. Seit ihrer Gründung haben sie immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, doch das Interesse an den "jungen Wilden" des deutschen Parteiensystems ist stark gesunken. Die Beschreibung beleuchtet den Wandel der Medienpräsenz und die Herausforderungen, mit denen die Partei konfrontiert ist.

      Aufstieg und Fall der Piratenpartei: Der Entwicklungsprozess der Piratenpartei seit ihrer Gründung
    • 2013

      Die Masterarbeit analysiert die Entwicklung der Piratenpartei Deutschland und untersucht, ob sie sich im Niedergang oder im Aufstieg innerhalb des deutschen politischen Systems befindet. Gegründet 2009, erregte die Partei durch unkonventionelle öffentliche Aktionen, wie Nacktdemonstrationen gegen Nacktscanner, Aufmerksamkeit. Die Arbeit beleuchtet die politischen Strategien und den Einfluss der Partei auf die deutsche Politik sowie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist.

      Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei
    • 2013

      Diese Studienarbeit analysiert den Friedensprozess im Nahen Osten, beginnend mit der Madrider Friedenskonferenz und dem Oslo-Prozess. Sie beleuchtet die Ereignisse von Camp David 2000 und untersucht die Gründe für das Scheitern des Prozesses. Abschließend wird die zentrale Frage behandelt, ob der Frieden von Anfang an zum Scheitern verurteilt war.

      Der Friedensprozess von Oslo und sein Scheitern
    • 2012

      Migration und Integration sind immer wieder Thema der aktuellen Diskussion in der Öffentlichkeit und den Medien. In diesem Zusammenhang treten immer wieder Konflikte auf, welche die Betroffenen und die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellen. Nicht nur im zwischenmenschlichen Bereich oder im Alltag, sondern auch in der Schule können diese Konflikte auftreten und die Betroffenen SchülerInnen vor große Probleme stellen. Da die Institution Schule ein Bindeglied zwischen Staat, Gesellschaft und Familie darstellt, ist es besonders interessant zu sehen, wie sie mit dem Thema der Integration umgeht. Hier treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander und der Spagat der Inklusion aller muss bewältigt werden. In diesem Buch wird diese Thematik aufgegriffen, wobei zunächst allgemein Migration vorgestellt wird, um auf eine Definition von Migrationshintergrund hinzuführen. Danach wird auf den Begriff Integration eingegangen, um dann den Umgang von Schule mit Migration und Integration genauer zu betrachten. Anschließend erfolgt der Bezug zur durchgeführten Studie, in der fünf SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu ihrer Integration in der Schule befragt werden. Am Ende werden die Ergebnisse präsentiert und zusammengefasst.

      Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule
    • 2004

      Die RuhrTriennale hat ihren festen Platz als eines der ersten europäischen Festivals erobert. Die Idee, eine kulturelle Großveranstaltung an die Industriekultur im Ruhrgebiet zu koppeln, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Der große Publikumszuspruch zur Hauptsaison 2003 ist ein nachdrq/4ckliches Plädoyer der Besucher fq/4r zeitnahe und kompromisslose Kultur. Der Band zeigt in Texten Bildern alle Produktionen.

      Ruhrtriennale 2002 - 2004
    • 2003

      Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München, finanziert von der Andreas-Tobias-Kind-Stiftung in Hamburg. Nach der Genehmigung des Projektantrags im Mai 1999 begann die Forschung im Juli 1999 und dauerte bis August 2001. Die Datenerhebung und -auswertung wurde von Julia Schmitt durchgeführt, unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Leonhardt. Die standardisierte Befragung wurde mit Unterstützung des statistischen Beratungslabors der Universität analysiert. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum eine weitere Untersuchung zur schulischen Integration? Trotz zahlreicher Veröffentlichungen in den letzten zwei Jahrzehnten, die sich mit dem Thema befassen, wird deutlich, dass viele Arbeiten lediglich einen „Soll-Zustand“ beschreiben, während der „Ist-Zustand“ oft vernachlässigt wird. In den 80er Jahren wurde die schulische Integration sowohl in Frage gestellt als auch befürwortet. Heute ist die Frage der schulischen Integration weitgehend geklärt, und die sozialwissenschaftliche Forschung konzentriert sich zunehmend darauf, die Integrationspraxis zu analysieren. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie gemeinsames Lernen unter den aktuellen personellen, schulorganisatorischen und finanziellen Bedingungen realisiert wird.

      Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche in allgemeinen Schulen
    • 2000

      Durch eine semiotische Analyse und drei Fallstudien wird das Verhältnis von fotografischem Vorbild und Abbild und der historisch, sozial und kulturell geprägten Wirklichkeitsauffassung näher bestimmt.

      Fotografie und Realität