Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Maaß

    Educating the educators: international approaches to scaling-up professional development in mathematics and science education
    Globalization and Crime
    Mathematisches Modellieren im Unterricht
    Mathematisches Modellieren
    Mathematikunterricht weiterentwickeln
    • 2009

      Informationen zum Titel: Anhand von ModelIierungsaufgaben können Schüler/innen mit unterschiedlich ausgeprägten mathematischen Kompetenzen auf ihrem Niveau nach eigenen Lösungen suchen. Zunächst müssen sie die Realität vereinfachen, dann die notwendigen Größen schätzen oder messen. Dieser Aufgabentyp stellt Verbindungen zwischen Mathematik und Alltag her, dazu fördert er Kreativität und selbstständiges Arbeiten. Prof. Dr. Katja Maaß lehrt Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit ModelIierungsbeispielen im Mathematikunterricht.

      Mathematikunterricht weiterentwickeln
    • 2007

      Informationen zum Titel: Modellieren als neue Anforderung und wesentliche Kompetenz der Bildungsstandards im Fach Mathematik: Diese praxisorientierte Einführung liefert realistische Modellierungsaufgaben auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Die Aufgaben wurden in mehreren Klassen getestet. Mit Lösungen und didaktischen Hinweisen.

      Mathematisches Modellieren
    • 2004

      Die Integration von Realitätsbezügen und Modellierungen wird als Möglichkeit diskutiert, Lernenden Mathematikkompetenzen und ein angemessenes Bild von Mathematik zu vermitteln. Dennoch gibt es wenige umfassende Studien und kaum Erfahrungen aus dem Schulalltag, die belegen, ob die angestrebten Ziele erreicht werden. Diese Studie untersucht die Konsequenzen der Integration von Modellierungen im Mathematikunterricht. Sie basiert auf qualitativer Forschung, um der Komplexität des Themas gerecht zu werden. In zwei 8. Klassen wurden über 15 Monate sechs Modellierungseinheiten integriert. Die Vorstellungen von Mathematik und die Modellierungskompetenzen wurden durch verschiedene Methoden (Interviews, Lerntagebücher, Tests, Klassenarbeiten) erhoben. Durch synoptische Vergleiche und fallkontrastierende Analysen wurden Typologien zur Erklärung von Sinnzusammenhängen gebildet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ziele unter bestimmten Bedingungen erreicht werden können. Es bestehen enge Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zu den Modellierungsbeispielen und den Vorstellungen von Mathematik sowie deren Veränderung im Verlauf der Studie. Typische Fehlermuster beim Modellieren konnten rekonstruiert werden, die mit den Einstellungen zu den Beispielen in Verbindung stehen. Der theoretische und methodologische Ansatz der Studie wird detailliert dargestellt, und die Unterrichtseinheiten werden didaktisch analysiert. Sieben Fallbeispiele dokumen

      Mathematisches Modellieren im Unterricht