Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Augustin

    13. November 0354 – 28. August 0430
    Augustin
    De beata vita
    Über den Nutzen des Glaubens. De utilitate credendi
    Confessiones
    Liebe fürchtet nichts
    Selbstgespräche
    Augustinus. Predigten zum Johannesevangelium
    • 2024

      „Vom Geheimnis der Weihnacht“ bietet meisterhafte Betrachtungen zur Menschwerdung Gottes. Augustinus vermittelt das Unfassbare in eingängigen Paradoxien und lädt zum freudigen Staunen ein. Diese Sammlung christlicher Literatur berührt bis heute und basiert überwiegend auf seinen Weihnachtsansprachen, übersetzt von Stefan Liesenfeld.

      Vom Geheimnis der Weihnacht. »Er sprach noch nicht und war das Wort«
    • 2023

      «Die vorliegenden Predigten über den Ersten Johannesbrief dürfen den Anspruch darauf erheben, mit unter die kostbarsten Perlen augustinischen Schrifttums und augustinischer Theologie gezählt zu werden», so eine Einführung zu diesen Texten. Die Predigten, die Augustinus der Gemeinde von Hippo im Jahr 407 hielt, kreisen angesichts einer bereits vollzogenen Kirchenspaltung durch den Donatismus, der einer sündhaften Priesterschaft keinen Platz in der Kirche einräumen will, um die Einheit der Kirche, die nur in der Verbundenheit mit Christus Wirklichkeit werden kann. Die Liebe zu Gott, zum menschgewordenen Sohn Gottes, konkretisiert sich in der Bruderliebe als Kriterium echten Christseins. Das aus diesen Predigten bekannte Wort: «Liebe und tue, was du willst», muss in diesem Zusammenhang gesehen werden. «Halten wir an der Einheit der Kirche fest, an Christus, an der Liebe»: Diese Mahnung des Kirchenlehrers an seine Gemeinde tönt durch alle Jahrhunderte bis in die Gegenwart.

      Der Erste Johannesbrief
    • 2022

      Die autobiographischen Betrachtungen des Kirchenlehrers Augustinus bieten einen Einblick in den spätrömischen Alltag aus der Sicht eines wohlhabenden Mannes und zählen zu den bedeutendsten autobiographischen Werken der Weltliteratur.

      Bekenntnisse. Bekenntnisse des heiligen Augustinus
    • 2022

      Bekenntnisse

      Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus

      "Die autobiographischen Betrachtungen des christlichen Kirchenlehrers Augustinus schildern den spätrömischen Alltag aus der Perspektive eines Mannes, der aus gehobenen materiellen Verhältnissen stammte. Das Werk gehört zu den einflussreichsten autobiographischen Texten der Weltliteratur." Redaktion Gröls-Verlag (Edition Werke der Weltliteratur)

      Bekenntnisse
    • 2019

      Aurelius Augustinus' "Bekenntnisse" ist eine lesefreundliche Ausgabe im Großformat mit 16-pt-Schrift. Sie basiert auf der Übersetzung von Georg Rapp und enthält eine Biographie des Autors. Die Berliner Ausgabe von 2019 bietet einen durchgesehenen Neusatz und folgt der Rechtschreibung und Zeichensetzung der Originaltexte.

      Bekenntnisse (Großdruck)
    • 2019

      De trinitate

      Bücher VIII-XI, XIV-XV, Anhang: Buch V. Zweisprachige Ausgabe

      »De trinitate« ist Augustinus' Hauptwerk zur Religionsphilosophie, das die Trinitätslehre philosophisch rekonstruiert. Die Ausgabe konzentriert sich auf die zentralen Bücher VIII-XI, XIV und XV sowie Buch V, das für die Relationstheorie wichtig ist, und verbindet neuplatonische Ansätze mit modernen Bewusstseinsfragen.

      De trinitate
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. In der Ausgabe sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen zu finden, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.

      Bekenntnisse: Uebertragen Und Eingeleitet Von Herman Hefele
    • 2018

      Collatio Carthaginensis anni 411

      Gesta collationis Carthaginensis Augustinus, Breviculus collationis Augustinus, Ad Donatistas post collationem

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Jahr 411 wurden über 500 Bischöfe zu einem Prozess in Karthago eingeladen, der die 100-jährige Donatisten-Spaltung beendete. Die umfangreichen, weitgehend erhaltenen Protokolle bieten wertvolle Einblicke in die Kirchengeschichte und werden hier in einer kritischen Ausgabe zusammen mit zwei Texten von Augustinus präsentiert.

      Collatio Carthaginensis anni 411
    • 2018

      Das Werk Bekenntnisse (Confessiones) gehört zu den einflussreichsten autobiographischen Texten der Weltliteratur. Augustinus’ Philosophie enthält von Platon stammende, jedoch im christlichen Sinn modifizierte Elemente. Hierzu gehören insbesondere die Dreiteilung der Wirklichkeit in die Welt des höchsten Seins, die nur dem Geist zugänglich ist, die Geist-Seele des Menschen und die niedere Welt des Werdens, die den Sinnen zugänglich ist. Wie Augustinus später bemerkt, hat das Titelwort zwei Bedeutungen: Confessio peccati also „Schuldbekenntnis“ und Confessio fidei also „Glaubensbekenntnis“. Die Confessiones sind in 10 Bücher aufgeteilt.

      Die philosophische Reihe/ Bekenntnisse
    • 2016

      Die neue Übersetzung von Augustins Bekenntnissen bietet eine hochwertige und unveränderte Nachbildung der Originalausgabe von 1888. Sie enthält eine einführende Betrachtung, die den historischen und philosophischen Kontext des Werkes beleuchtet. Die Bekenntnisse sind ein bedeutendes literarisches und theologisches Zeugnis, das Einblicke in das Leben und die Gedankenwelt Augustins gewährt.

      Augustins Bekenntnisse in neuer Übersetzung und mit einer Einleitung