Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Haas

    26. März 1938
    Symmetrische Kopplung von Finite-Elemente-Schalenstrukturen mit der 3D-Randelementmethode
    Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Realisierung eines Performance-Monitoring-Systems basierend auf der frequenzaufgelösten Messung der Stokes-Parameter modulierter optischer Signale
    Rudolf Zwirner und Jakob Mattner
    Der vierte Heilige-Drei-König. Gedichte und Geschichten über Favoriten und den Rest des Universums mit Zeichnungen von Werner Weinrich
    Grundlagen der psychoanalytischen Therapie
    Kritische Masse
    • David Davidson, der tragikomische Held des Romans, ist von sich selbst überrascht, als er im Sternheimer Landtag strandet. Das Hohe Haus in der Provinz war nichts, das ihn lockte. Was er dort als Pressesprecher sieht und erlebt, beraubt ihn der Illusion, das Parlament sei mehr als schlechtes Theater. Egozentrik, kaltes Kalkül und ein blindes Streben nach Macht beherrschen das Leben der Parlamentarier. Die Interessen der Bürgerinnen und Bürger? Mittel zum Zweck, eine lästige Bagatelle. „Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, dass das politische Buch wie ein Seismograf ist. Es nimmt fast unmerklich etwas auf, was unter der Oberfläche grummelt: Das Leben der Mächtigen und solcher, die es werden wollen. Komme, was wolle. Um jeden Preis.“ Oliver Schmale, freier Journalist

      Kritische Masse
    • Die Psychoanalyse beschäftigt sich intensiv mit den Ängsten und Problemen der Menschen, wird jedoch oft mit hohen Kosten und einem erheblichen Zeitaufwand assoziiert. Weniger bekannt sind die Herausforderungen, die während einer Analyse auftreten können, sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten. Diese Studienarbeit beleuchtet diese Aspekte und bietet einen Einblick in die Dynamiken, die in der therapeutischen Beziehung entstehen können.

      Grundlagen der psychoanalytischen Therapie
    • Rudolf Zwirner und Jakob Mattner

      Vom Rätsel der Zeitlosigkeit und dem Wunder der Transzendenz / On the Mystery of Timelessness and the Miracle of Transcendence

      Mattner shares stories from his life and career, and his thoughts on art with dealer Rudolf Zwirner German art dealer Rudolf Zwirner (born 1933) and artist Jakob Mattner (1946) look back at Mattner’s decades-long career, discussing his thoughts on life and art.

      Rudolf Zwirner und Jakob Mattner
    • Die stetig steigende Anzahl von Internetanschlüssen im Festnetz und internetfähigen mobilen Endgeräten sowie immer schnelleren Internetzugängen führt zu einem starken Anstieg des Datenverkehrs im Internet. Um diese Fülle an Daten transportieren zu können sind sowohl schnelle Backbone- als auch Metro- und Zugangsnetze notwendig. In den heutigen Weitverkehrsnetzen etablieren sich nach und nach Kanaldatenraten von 40 Gbit/s bis zu 100 Gbit/s (z. B. 100G Ethernet) und in Metronetzen Kanaldatenraten von 10 Gbit/s. In diesen hochbitratigen Netzen spielen Signalverzerrungen aufgrund von Polarisationsmodendispersion (PMD) für die Signalqualität und somit für eine fehlerfreie Übertragung eine immer bedeutendere Rolle. Im Gegensatz zur chromatischen Dispersion (CD), welche deterministisch kompensierbar ist, ist PMD aufgrund zufälliger äußerer Einflüsse wie z. B. Temperaturschwankungen und mechanischen Vibrationen ein zufälliger Prozess, welcher eine adaptive Kompensation notwendig macht. Für diese sind schnelle Messsysteme notwendig, die die PMD-Parameter einer Übertragungsstrecke bestimmen, welche dann verwendet werden können, um einen optischen oder elektrischen PMD-Kompensator einzustellen. Weiterhin können die Daten als Routinginformationen genutzt werden, um z. B. optische Signale in WDM-Systemen von Kanälen mit hoher PMD auf Kanäle niedriger PMD umzuleiten. In der vorliegenden Arbeit soll die Polarisationsinformation eines modulierten optischen Signals (Stokes-Parameter), welches sich durch das PMD-behaftete optische Netz ausgebreitet hat, frequenzaufgelöst bestimmt und dazu verwendet werden, die PMD der Strecke und das OSNR des Signals online zu überwachen. Dazu werden verschiedene Messsystemrealisierungen untersucht: - Abstimmbares Fabry-Perot-Filter + Polarimeter - Abstimmbarer Filter basierend auf der stimulierten Brillouin-Streuung + Polarimeter - Polarimeter basierend auf kohärenter Detektion Es werden Messergebnisse zur Bestimmung der PMD erster und zweiter Ordnung in einem 10 Gbit/s NRZ System gezeigt. Weiterhin wird das EMTY-Modell als ein viel versprechender Kandidat zur schnellen Einstellung der Parameter eines Polarisationsmodendispersionskompensators (PMDCs) untersucht und abschließend eine mögliche PMDC Realisierung auf Basis von optischen Delay-Line-Filtern diskutiert.

      Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Realisierung eines Performance-Monitoring-Systems basierend auf der frequenzaufgelösten Messung der Stokes-Parameter modulierter optischer Signale
    • Kafkas herzloser Vater erhält einen Gegenspieler. „Die Augen meiner Tochter“ ist die späte Antwort auf Kafkas „Brief an den Vater“. Clemens, ein 50-jähriger Psychologe, erhält die überraschende Diagnose: „Todkrank, ohne Perspektive auf Heilung.“ Er beginnt, sich zu erinnern und schreibt seiner Tochter eine Hommage ... „Es gibt in diesem Buch Momente, da glaubt man sich in eine der schönsten Liebesgeschichten der deutschen Literatur versetzt, nämlich in Tucholskys »Rheinsberg«.“ Rudolf Müller, österreichischer Verfassungsrichter a. D.

      Die Augen meiner Tochter
    • Clemens, der Erzähler des Buches, ist nahe der 50 und damit Teil einer Generation, die weit verwirrter ist, als ihr zukommt. Selten zuvor hat eine Generation ähnlich gut gelebt, auch wenn ihr Lamento über gefährdete Rentenansprüche nicht enden will. Clemens trifft auf seiner episodisch verwobenen Reise durch die Welt 50-jähriger Wohlstandsbürger ideale Paare, schmerzresistente Personalleiter, Scheidungsopfer und -gewinner, neurotische Unternehmensberater, buddhistisch begabte Therapeuten, komplexbeladene Österreicher, In-vitro-Fertilisations-Fetischisten, Radikalkatholiken, schwangere Aristokratinnen, osteuropäische Migranten, sprechende Hologramme, ethisch begabte Sozialmanager, praxisversierte Provinzler, westfälische Theatermänner und bieder-nymphomane Frauen. Clemens’ Interesse für die oft paradoxen Lebenskonzepte 50-jähriger Frauen und Männer hat zwar voyeuristische Züge, ist jedoch keineswegs nüchtern und distanziert. Clemens ahnt: Das heimliche Gelächter, das 50-Jährige bei ihren kuriosen Versuchen begleitet, die Liebe, das Leben und Altern zu meistern, ist das Gelächter der Jugend, die noch nicht weiß, dass Jugend vergänglich ist.

      50 - Licht und Schatten
    • „Becirct“ ist die Kranken-, Leidens- und Lebensgeschichte eines eigenwilligen Schriftstellers, der den Prozess seiner unaufhaltsamen Auflösung dokumentiert. Darstellungen gegenwärtigen Erlebens wechseln mit Kindheits- und Jugenderinnerungen, Reisebildern, Schilderungen seines merkwürdigen Arbeitslebens und der Porträtierung verlorener Freunde. Als der letzte Verbliebene eines kleinen Kreises außergewöhnlicher Charaktere zerbricht der Protagonist an der ihm auferlegten Verpflichtung, das für sie Unerreichbare zu verwirklichen.

      Becirct
    • Dass religiöse Themen auch im 21. Jahrhundert in aller Munde sind, wird bereits in der Konfrontation mit dem aktuellen Weltgeschehen deutlich. Erhalten Religionen durch die Hintertür der Neuen Medien (wieder) verstärkt Einzug in die Alltagswirklichkeit von jungen Menschen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Medienverhalten? Und welche Rolle spielen medienreligiöse Aspekte für Heranwachsende in einer sich schnell verändernden Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Michael Haas. Aufbauend auf den Schritt für Schritt erarbeiteten theoretischen und empirischen Erkenntnissen werden medienpädagogische/ mediendidaktische Konsequenzen gezogen. Neben der Forderung nach einer konstruktivistischen medienreligiösen Bildungsarbeit gibt der Autor systematische Einblicke in die vielfältigen medienreligiösen Phänomene der Populärkultur.

      Religion und neue Medien