Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sandra Heinen

    Narratives of Romanticism
    Narratology in the age of cross-disciplinary narrative research
    Krisen des Verstehens um 1800
    Literarische Inszenierung von Autorschaft
    • Literarische Inszenierung von Autorschaft

      Geschlechtsspezifische Autorschaftsmodelle in der englischen Romantik

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Diese Studie zur britischen Romantik entwirft ein innovatives Modell zur Beschreibung der Inszenierung von Autorschaft in literarischen Texten, welches es ermöglicht, individuelle Autorschaftskonzepte im Hinblick auf den kulturellen Kontext zu deuten. Das Modell geht davon aus, daß im ausgehenden 18. Jahrhundert eine autororientierte Lektürehaltung an Dominanz gewinnt: Der Leser entwirft auf Grundlage von literarischen Texten und außerliterarischen Informationen ein mentales Bild des Autors. Dem Autor wiederum stehen vielfältige Möglichkeiten offen, diese Autorbildkonstruktion mittels textueller Strategien zu beeinflussen. Solche literarischen Inszenierungen von Autorschaft sind ein zentrales Moment der Literatur der englischen Romantik, das hier zum ersten Mal umfassend untersucht wird. Die Analyse der literarischen Selbstinszenierungen von William Wordsworth, Anna Laetitia Barbauld, Felicia Hemans und Mary Robinson gibt nicht nur Aufschluß über die jeweiligen Konzeptionen von Autorschaft, sondern macht auch deutlich, in welchem Maße diese von kulturspezifischen Faktoren beeinflußt sind. Als besonders relevant für die Zeit um 1800 erweisen sich einerseits die Etablierung des literarischen Markts und andererseits die geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen der Zeit.

      Literarische Inszenierung von Autorschaft
    • Die Zeit um 1800 spielt eine entscheidende Rolle in der Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens, sowohl aus historischer als auch aus philosophischer und literaturtheoretischer Perspektive. In dieser Epoche werden die Grundlagen einer neuen Wissenschaft des Verstehens gelegt, und Theorien wie Diskursanalyse und Dekonstruktion finden in der künstlerischen Produktion zwischen 1750 und 1850 zahlreiche Belege. Beiträge untersuchen verschiedene Aspekte des Verstehens: H. Bay thematisiert die Radikalisierung der Verstehensproblematik sowie das Verhältnis von Körper, Sprache und Subjekt bei Heinrich von Kleist. Chr. Frey beleuchtet Wahnsinn und (Anti-)Hermeneutik in der Medizin und Literatur, während R. Galle die Paris-Briefe aus La Nouvelle Héloïse im Kontext des Physiognomikstreits analysiert. S. Heinen betrachtet die Inszenierung von Autorschaft bei William Wordsworth, und I. Hotz-Davies thematisiert die Grenzen der symbolischen Ordnung in Mary Shelleys The Last Man. Weitere Beiträge befassen sich mit musikalischer Kommunikation, romantischer Hermeneutik, der Hermeneutik Schleiermachers, Hölderlins Hymne, der Krise der Rede um 1800 sowie dem Vulgärverständnis des verschleierten Gottesbildes. Diese vielfältigen Perspektiven zeigen die Komplexität und Relevanz der Verstehensproblematik in dieser Zeit.

      Krisen des Verstehens um 1800
    • Narrative Research has evolved over the past 15 years into an interdisciplinary field, moving beyond its roots in structuralist literary theory. Storytelling is now recognized as a vital cognitive tool for making sense of and communicating lived experiences through various forms, including oral, written, and visual narratives. This volume presents fifteen essays that explore narrative and narrativity from diverse perspectives, encompassing literary studies, cognitive theory, metaphor studies, film theory, memory studies, and more. Topics covered include the current landscape of narratology, its potential for growth, narrativity in visual and auditory art forms, and the cultural functions of narrative across disciplines. The collection serves as an introduction for newcomers to the ongoing discourse, showcasing a variety of research questions and methodologies. It adopts a critical yet optimistic view on interdisciplinary collaboration among narrative researchers, encouraging seasoned readers from any field interested in narrative to engage in this vital conversation, fostering the exchange of ideas, concepts, and methods between the humanities and social sciences.

      Narratology in the age of cross-disciplinary narrative research
    • Narratives of Romanticism

      Selected Papers from the Wuppertal Conference of the German Society for English Romanticism

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The terms 'narrative' and 'Romanticism' have been redefined in recent decades, moving away from the perception that Romantic fiction holds little merit. The Romantic period is now recognized as a crucial phase in the evolution of the British novel, prompting ongoing efforts to recover and reassess its narratives. This reorientation has also influenced the study of narrative itself, with new genres and media gaining attention and various postclassical approaches emerging, reflecting a broader understanding of narrative and its cultural and historical contexts. The phrase "Narratives of Romanticism" encompasses both narratives created during the Romantic period and those reflecting on it. This volume explores both types, featuring diverse approaches, including Deleuzian deconstruction, cognitive sciences, affect theory, and ecocriticism. Contributors agree that narratives are vital for organizing human experience and facilitating sense-making. The volume includes contributions from scholars such as Sandra Heinen, Ian Duncan, and Mathelinda Nabugodi, among others, who collectively enrich the discourse surrounding the significance of narratives in understanding Romanticism.

      Narratives of Romanticism