This new English translation presents a classic science fiction tale by Herbert W. Franke, a pivotal figure in German-language sci-fi. Originally published in 1961, the story explores innovative themes and concepts that have influenced the genre, showcasing Franke's significant contributions to science fiction literature.
Herbert W. Franke Reihenfolge der Bücher
Herbert W. Franke ist eine herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Science-Fiction-Literatur. Seine literarischen Erkundungen tauchen tief in die komplexen Schnittstellen von Wissenschaft, Psychologie und Kunst ein und loten oft die Grenzen menschlicher Wahrnehmung und technologischen Fortschritts aus. Frankes unverwechselbarer Ansatz verbindet wissenschaftliche Strenge meisterhaft mit philosophischer Untersuchung und bietet Lesern intellektuell anregende und tiefgründig fesselnde Erzählungen.






- 2024
- 2024
In einer Zukunft, in der nur wenige Regionen der Erde bewohnbar sind, arbeitet der Bibliothekar Andres, auch Ramses genannt, für die Regierung. Er wird in politische Intrigen verwickelt und entdeckt gleichzeitig Anzeichen für ein bedeutendes Ereignis, dessen Bedeutung ihm jedoch unklar bleibt.
- 2024
In einer neuen Eiszeit bleibt ein Hotel auf einer einsamen Bergspitze besetzt. Überlebende aus einer grünen Vergangenheit werden geweckt und müssen unter den Eisschichten nach Artefakten suchen. Dabei enthüllen sie die Geister eines Krieges, der die Erde in diese Kälte stürzte.
- 2022
Am Ufer winkt Unendlichkeit - Illustrierte Sonderausgabe mit 12 phantastischen Erzählungen
DE
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Erzählband bietet eine faszinierende Sammlung fantastischer Prosatexte von Herbert W. Franke, Gerd Maximovic und Peter Schattschneider. Die Autoren entführen die Leser in imaginative Welten, die durch kreative Ideen und fesselnde Erzählungen geprägt sind. Jedes Werk in dieser Auswahl spiegelt die einzigartige Perspektive der Autoren wider und lädt dazu ein, die Grenzen der Fantasie zu erkunden.
- 2017
Zone Null. Science-Fiction-Roman
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Nach einer globalen Katastrophe leben zwei Supermächte isoliert. Eine Expedition erkundet das Gebiet des ehemaligen Gegners und entdeckt eine hoch technisierte Zivilisation, die für Spiel, Forschung und Kunst lebt. Doch ist dieses technische Paradies auch menschlich? Dan wagt den ersten Kontakt.
- 2017
Der Elfenbeinturm. Science-Fiction-Roman
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
In einer perfekten Zukunft strebt eine Gruppe Revolutionäre danach, die Weltregierung auf dem Mond zu stürzen. Nach einem gescheiterten Plan fliehen sie ins All, doch alte gesellschaftliche Probleme brechen erneut auf. Der Roman "Der Elfenbeinturm" von 1965 thematisiert die menschliche Natur und bietet eine unbequeme Antwort auf diese Fragen.
- 2015
SF-Werkausgabe - 2: Das Gedankennetz
Science-Fiction-Roman - Mit editorischen Anmerkungen und einem ergänzenden Essay
- 183 Seiten
- 7 Lesestunden
»Und dann kamen sie auf ihn zu, die Rauch- und Nebelgestalten, die wirbelnden Schleierfetzen, die Dunstfahnen, die Staubarme, das Wogen und Wiegen tanzender Gase, die Schatten von Regenbögen, manchmal umfingen sie ihn dicht, manchmal zogen sie sich vor ihm zurück und zeigten ihre Abgründe, die sich unter die schartig aufgeblätterte Gesteinsdecke des Planeten fortsetzten und im Gebräu kochender Lava endeten.« Eine Formation von Raumschiffen fliegt wie ein Vogelschwarm durch den Weltraum. Die Wissenschaftler, die sich an Bord eines dieser Schiffe befinden, versuchen mit ihrem Computer, die Intelligenz unbekannter Wesen eines fremden Planeten zu prüfen. Aber das Experiment wirkt sich verhängnisvoll aus. Die Vergangenheit wird lebendig, und die fremden Wesen ergreifen die Initiative – sie zwingen die Besatzung, das Raumschiff zu verlassen. Diese dramatische Ausgangssituation bildet den Rahmen für eine abenteuerliche, zum Nachdenken anregende Geschichte, in der einige Menschen einen verzweifelten Kampf gegen die psychotechnischen Eingriffe einer alles nivellierenden Staatsmacht führen. »Das Gedankennetz« ist jener Roman Frankes, mit dem alles begann – der erste einer Reihe bemerkenswerter Science-Fiction-Romane, in denen Franke auf verschiedenen Wirklichkeitsebenen Illusion und Wirklichkeit, Simulation und wahre Realität, manipulativen Eingriff und echtes Erleben fast unentwirrbar vermischt, um der alten Auffassung vom Leben als Prüfung neuen Sinn zu geben. Grundlegende Fragen – wie: Was ist Wahrheit? Was ist Realität? – beantwortet der Autor in beklemmend stimmigen Denkspielen. Mit editorischen Anmerkungen von Ulrich Blode und einem ergänzenden Essay von Hans Esselborn. Das Titelbild schuf Thomas Franke.
- 2007
Flucht zum Mars
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
Im 23. Jahrhundert fliegt eine achtköpfige Gruppe zu einem Erlebnisspiel auf den Mars. Ihre Aufgabe besteht darin, die Insignien der letzten chinesischen Kaiserdynastie zu bergen und auf die Erde zurückzubringen. Im Zuge des Ost-Westlichen Krieges hatten die Chinesen auf dem Mars eine Station eingerichtet, die »Festung«, in der sie neben dem Jadeschatz vor allem Nuklearwaffen und Militärroboter lagerten und die nach einem eventuell verlorenen Krieg als eine Art Refugium dienen sollte. Anfangs glauben die meisten Teammitglieder an eine Simulation, doch als sich herausstellt, dass sie gefahrvollen Situationen ausgesetzt werden und überhaupt kein Kontakt zur Erde besteht, wird aus dem Spiel bitterer Ernst. Als bei eine Minenexplosion das Raumschiff lahmgelegt wird und sie sich zu Fuß durchschlagen müssen, entführen Androide nach und nach sämtliche Teammitglieder, mit Ausnahme von Alf und Sylvie, denen es gelingt, in die Festung einzudringen und einen Teil ihrer Gefährten zu befreien. Doch Ramses, ihr selbsternannter Anführer, treibt ein merkwürdiges Spiel und weiß viel mehr über ihre Expedition, als er zugibt.Die Marshöhlen, die Herbert W. Franke in diesem Roman und auch in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen erwähnt, sind keine Fiktion. Neueste Entdeckungen der Nasa im Mai 2007 bestätigen die theoretisch fundierten Voraussagen Frankes.
- 2006
Auf der Spur des Engels. Roman
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Im 21. Jahrhundert hat die jahrhundertelange radikale Privatisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Politik ihren Tribut gefordert: Die Machthaber sitzen längst nicht mehr in den Parlamenten, sondern in den Aufsichtsräten der börsennotierten Unternehmen. Militär, Justiz, Schulen und Gefängnisse sind privatisiert, Firmen mit der Versorgung der Kranken und den Erziehungsaufgaben betraut. Vierzehn Tage bevor die Staatsoberhäupter der wichtigsten Nationen zusammenkommen, um über einen Antrag abzustimmen, mit dem sämtliche Wirtschaftsunternehmen inklusive Militär und Justiz unter eine gemeinsame Führung gestellt werden sollen, entstehen am Internationalen Gerichtshof Gerüchte: kriminelle Vereinigungen planen einen Anschlag, der das Abstimmungsergebnis massiv beeinflussen soll. Doch die kriminellen Machthaber lassen sich nicht mehr so ohne weiteres von den Mächtigen dieser Welt unterscheiden. Robin Landt, ein junger Jurist vom Internationalen Gerichtshof, der den Glauben an die im Jahr 2038 festgeschriebenen Menschenrechte noch nicht verloren hat, begibt sich auf die Suche nach seinem spurlos verschwundenen Freund Angelo. Er ahnt nicht, dass seine Reise ihn schon bald direkt in das Zentrum der Macht führen wird: Eine Bohrinsel in einem früheren Eissee ist der geheime Ort, an dem die Mächtigen dieser Welt zusammenkommen sollen, um über die Zukunft der Menschen zu entscheiden.
- 2005
Cyber City Süd
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Ein elektronisches Vergnügungszentrum im Orient. In der Cyber City Süd ist das Leben längst zu einem Spiel der Illusionen geworden. Doch geheime Kräfte bereiten eine brutale Machtübernahme vor...


