Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Gehrlein

    1. Januar 1957
    Ausschluß und Abfindung von GmbH-Gesellschaftern
    Leitfaden zur Arzthaftpflicht
    Zivilprozessrecht nach der ZPO-Reform 2002
    Zivilprozessrecht
    Bundle BGB Kommentar 17. Auflage und ZPO Kommentar 14. Auflage
    Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG
    • 2023

      GmbHG – Kommentar

      Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

      Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert: Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar. Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert: innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats) und Alexander Meyberg. Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt. Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht, das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden. NEU in der 6. Auflage: • Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht • Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023 • Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen • Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des BGH

      GmbHG – Kommentar
    • 2023

      Die 11. Auflage des Standardwerks zum Kreditsicherungsrecht schlechthin stellt Ihnen die unterschiedlichen Instrumente zur Kreditsicherung gewohnt prägnant, systematisch und ausgerichtet an der höchstrichterlichen Rechtsprechung zusammen. Alle bei der Bestellung, Abtretung und Verwertung von Kreditsicherheiten relevanten Fragenstellungen finden Sie lösungsorientiert beleuchtet. Dabei kommen auch steuerrechtliche Aspekte und die zunehmende Bedeutung des grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehrs nicht zu kurz. In die Neuauflage finden u. a. die weitreichenden Folgen des StaRUG, neueste BGH-Rechtsprechung zur Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz und zum Verbraucher-Widerrufsbereich sowie die jüngsten Entwicklungen zur Anfechtung von Kreditsicherheiten Eingang Aktualisierte Fallbeispiele und kommentierte Musterformulare im Anhang zu jeweiligen Kreditsicherungsformen unterstützen Sie bei der sicheren Rechtsanwendung in der Praxis. Die neue Herausgeberschaft durch Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am Bundesgerichtshof a. D., Prof. Dr. Daniel Graewe, LL. M., Rechtsanwalt, und Judith Wittig, Managing Director, Bankjuristin, sowie ein erstklassiges Autorenteam aus (höchstrichterlicher) Rechtsprechung, spezialisierter Anwaltschaft und Forschung stehen weiterhin für höchste fachliche Kompetenz

      Das Recht der Kreditsicherung
    • 2022

      Vorteile auf einen Blick systematischer Aufbau mit Fundierung auf dem Normzweck hoher Praxisbezug durch Schwerpunkt auf der Rechtsprechung übersichtlich und konzentriert auf das Wesentliche schnell finden - viel wissen Zur Neuauflage von Band 2Auch die 5. Auflage berücksichtigt selbstverständlich neue Gesetzgebung und Rechtsprechung, auch wichtige Standardliteratur ist umfassend aktuell ausgewertet.Insbesondere neue Gesetzgebung machte grundlegende Neukommentierungen erforderlich.Band 2 behandelt wesentliche Teile des Besonderen Schuldrechts ( 481-704 BGB) sowie das AGG. - Neu: Die Reform des Mietspiegelrechts ist eingearbeitet.ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft sowie Notariate und Justitiariate.

      Bürgerliches Gesetzbuch Band 2: §§ 481-704, AGG
    • 2022

      Der Kommentar bietet eine umfassende und aktuelle Analyse des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO). Er richtet sich an Jurastudenten, Praktiker und alle, die sich mit dem deutschen Zivilrecht auseinandersetzen. Durch klare Erklärungen und praxisnahe Beispiele wird das Verständnis komplexer rechtlicher Zusammenhänge erleichtert. Das Kombiangebot ermöglicht einen kosteneffizienten Zugang zu beiden wichtigen Rechtsgebieten in einem einzigen Werk.

      Bundle BGB Kommentar 17. Auflage und ZPO Kommentar 14. Auflage
    • 2020

      Die Insolvenzanfechtung bietet - richtig angewandt - die Möglichkeit, benachteiligende Verfügungen über das Schuldnervermögen rückgängig zu machen. Entsprechendes gilt für die Gläubigeranfechtung außerhalb des Insolvenzverfahrens. Das RWS-Skript behandelt die vielschichtigen Probleme des Anfechtungsrechts anhand von Fällen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung: * Sinn und Zweck des Anfechtungsrecht * Grundnorm des § 129 InsO o Rechtshandlung o Handelnde o Gläubigerbenachteiligung * Anfechtungsanspruch o Anfechtungsberechtigte o Anfechtungsgegner o Entstehung o Abtretbarkeit und Erlöschen des Anfechtungsrechts o Verjährung und Durchsetzung * Einzelne Anfechtungstatbestände o Kongruente und inkongruente Deckung o Bargeschäft o Vorsatzanfechtung o Schenkungsanfechtung * Rückgewährungsanspruch * Anfechtung gegen Rechtsnachfolger * Internationales Insolvenzanfechtungsrecht

      Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung
    • 2019

      Zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Pape im Juni 2019 ehren die 30 Autoren mit dieser Festschrift den Jubilar als Richter und Wissenschaftler. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit aktuellen grundlegenden Themen im nationalen und europäischen Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Gerhard Pape hat durch seine zahlreichen Publikationen, Vorträge und langjährige Tätigkeit als Richter am Bundesgerichtshof Maßstäbe für die Rechtsprechung des IX. Zivilsenates sowie die insolvenzrechtliche Praxis gesetzt.

      Festschrift für Gerhard Pape
    • 2016

      Diese insolvenzrechtliche Broschur bietet einen kompakten Überblick über die maßgebliche Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH zu Regelinsolvenzverfahren. Die systematische Darstellung umfasst alle Bereiche des Insolvenzrechts und richtet sich besonders an Einsteiger, die sich mithilfe der höchstrichterlichen Entscheidungen mit den Grundstrukturen vertraut machen möchten. Die Vorteile umfassen eine leicht verständliche Darstellung, die Konzentration auf wesentliche Aspekte für den insolvenzrechtlichen Alltag sowie die Vermittlung des notwendigen Verbundwissens. Zudem wird ein Überblick über die für Unternehmensinsolvenzen bedeutende Rechtsprechung des IX. Zivilsenats gegeben. In der Neuauflage wird der kontinuierliche Fluss der höchstrichterlichen Judikatur zuverlässig erfasst. Die Entscheidungen werden akribisch ausgewertet und in ihrem systematischen Zusammenhang dargestellt, sodass der Leser leicht auf dem neuesten Stand bleibt. Der Autor, RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, ist Mitglied des IX. Zivilsenats des BGH und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Das Werk basiert auf seinen Erfahrungen in der Entscheidungspraxis und als Hochschullehrer. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Syndikusanwälte in Industrie und Banken sowie Studierende des Insolvenzrechts und alle, die sich mit Insolvenzfragen befassen.

      Unternehmensinsolvenz in der Rechtsprechung des BGH
    • 2013

      Zum Werk Diese insolvenzrechtliche Broschur gibt einen kompakten und prägnanten Überblick über die für Regelinsolvenzverfahren maßgebliche Rechtsprechung des insoweit zuständigen IX. Zivilsenat des BGH. Vorteile auf einen Blick - vom Praktiker für Praktiker geschrieben - leicht verständliche Darstellung - Konzentration auf die für die Bewältigung des insolvenzrechtlichen Alltags wesentlichen Gesichtspunkte - Vermittlung des notwendigen Verbundwissens - Überblick der vor allem bei Unternehmensinsolvenzen bedeutsame Rechtsprechung des IX. Zivilsenats Zielgruppe Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Unternehmensjuristen in Industrie und Banken und alle mit Fragen des Insolvenzrechts Befassten.

      Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht
    • 2013

      Das Arzthaftungsrecht weist zahlreiche Besonderheiten auf, die sich schwer in die gewohnte Dogmatik einfügen, was insbesondere jüngeren Anwälten den Zugang zur Materie erschwert. Das Werk vermittelt grundlegendes Wissen über Haftung aus Behandlungsfehlern und Aufklärungsmängeln, die sowohl vertragliche als auch deliktische Grundlagen haben. Dadurch können Rechtsanwender erkennen, gegen wen und auf welcher Basis Ansprüche wegen fehlerhafter ärztlicher Behandlung geltend gemacht werden können. Medizinische Beispiele werden zur Unterstützung des rechtlichen Verständnisses einbezogen. Zudem wird auf die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des Arzthaftungsprozesses eingegangen. Ein aktueller Anlass für das Werk ist das im Frühjahr 2013 in Kraft tretende Patientenrechtegesetz, das das Informationsgefälle zwischen Arzt und Patient ausgleicht und Klarheit sowie Verlässlichkeit für die Behandlungsseite schaffen soll. Es regelt wesentliche Rechte und Pflichten, wie umfassende Informationen vor der Behandlung und verständliche Erklärungen zu Diagnose und Therapie. Diese Neuerungen werden im Werk berücksichtigt. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Versicherungsjuristen sowie Ärzte und „arzthaftungsrechtliche Laien“.

      Grundwissen Arzthaftungsrecht
    • 2012

      Der Kommentar für Praktiker: Das vorliegende Werk ist konkret an den Bedürfnissen der täglichen Rechtsberatung ausgerichtet und bietet eine vor allem praxisbezogene Erläuterung. Der Kreis der im Gesellschaftsrecht ausgewiesenen Autoren - Richter, Rechtsanwälte und Ordinarien - garantiert ein qualifiziertes und praxisgerechtes Wissen auf solidem wissenschaftlichem Fundament. Dies bedingt durch das MoMiG, FGG-Reformgesetz und ARUG ergangene Rechtsprechung wird in besonderer Weise berücksichtigt. Insbesondere aber die Auswirkungen des ESUG finden in der Kommentierung ihren Niederschlag. Daneben werden aktuelle Fragstellungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Kommentierung des Bilanzrechts. Besonderer Wert wird bei der Kommentierung auf Übersichtlichkeit und leichte Verständlichkeit gelegt. Schließlich wird erstmals das praktisch bedeutsame Kollisionsrecht behandelt. Mit dieser umfassenden und an den Problemen der Praxis orientierten Kommentierung erhalten alle auf dem Gebiet des GmbH-Rechts Tätigen ein exzellentes Arbeitsmittel und einen zuverlässigen Ratgeber und Begleiter. Ihre Vorteile auf einen Blick: das GmbH-Recht auf neuestem Stand praxisgerecht und präzise kompakt und umfassend

      GmbHG