Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Tschechne

    1. Januar 1954
    Earth graphics
    Entspannte Wochenenden
    Stadt, Land, Küste
    Die schönsten Kurzreisen im Norden
    Das Kontrollkonzept besonders befähigter Schüler
    Es braucht nichts als Stille
    • 2017

      Stadt, Land, Küste - Die schönsten Kurztrips im Norden Weites Watt, grüne Dünen und idyllische Inseln, kühne Klippen, herrlicher Hering und bezaubernde Bäder, atmosphärische Auen, funkelnde Flüsse und schillernde Seen - der Norden hat es in sich! Die Regionen in Norddeutschland und den Nachbarländern, vom Ijsselmeer bis zur Ostsee, sind wunderbare Ruheoasen, tolle Sportreviere und Inspirationsquellen. Aber auch die großen und kleinen Hansestädte, die keineswegs nur durch ihre spannende Vergangenheit bestechen, sind einen Besuch wert. »Stadt, Land, Küste« stellt 40 Wochenendtrips in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg mit kleinen Abstechern nach Dänemark, Schweden und in die Niederlande vor - für jeden Geschmack und jede Jahreszeit. Das Besondere auf einen Blick: Beste Reisezeit - besondere Events, gutes Wetter und günstige Angebote Wichtige Sehenswürdigkeiten und unterhaltsame Aktivitäten Charmante Hotels für jeden Geldbeutel Extra-Heft zum Herausnehmen: 200 außergewöhnliche Tipps zum Essen, Trinken, Ausgehen und Shoppen Stimmungsvolle Fotos, Übersichtskarten und praktische Infokästen machen Lust auf die Reise zum Traumziel und informieren gleichzeitig über alles Wesentliche. Wer nach dem Durchblättern immer noch unentschieden ist, dem liefert der Test „Wo soll’s denn hingehen?“ eine unterhaltsame Hilfestellung. Genau das braucht es für einen gelungenen Kurztrip.

      Stadt, Land, Küste
    • 2015

      Das Predigerseminar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar sollte grundlegend renoviert werden. Der Andachtsraum, in dem Generationen von angehenden Pfarrerinnen und Pfarrern einen wesentlichen Teil ihrer Ausbildung genossen hatten, sollte nicht länger ein Provisorium sein. Für diese Bauaufgabe konnte der Architekt Meinhard von Gerkan gewonnen werden, der auf der Expo 2000 in Hannover den Christus-Pavillon entworfen hatte. Ihm gelang es in Hofgeismar eine Kapelle von expliziter Modernität zu schaffen, die sich doch voller Respekt in das historische Ensemble fügt. Mit einem Interview mit Meinhard von Gerkan und den Skizzen des Architekten für das Predigerseminar.

      Es braucht nichts als Stille
    • 2014

      "Wir haben die Lösungen"

      • 267 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Vierzehn der renommiertesten und innovativsten deutschen Psychologen erklären im Gespräch mit Psychologie Heute ihre Forschung und ihr Menschenbild. Und sie geben Auskunft darüber, wie Psychologie unser aller Leben verändern und beeinflussen wird.Seit der Debatte um die vermeintlich neue Schlüsselwissenschaft Hirnforschung besinnen sich Psychologen wieder auf ihre Kernkompetenzen und auf ihren Status. Sie suchen schlüssige Antworten auf zentrale Fragen unseres heutigen Was bedeutet der demografische Wandel zur alternden Gesellschaft für den Einzelnen? Wie lösen wir die eskalierenden Konflikte um Gerechtigkeit und Fairness in Wirtschaft und Politik? Wie können wir bei wachsender Komplexität und Beschleunigung noch gute Entscheidungen treffen? Und welche Therapien helfen in Zukunft, seelische Gesundheit wiederherzustellen und Lebensqualität zu sichern?

      "Wir haben die Lösungen"
    • 2013
    • 2013

      Der Schöpfer ist – und dies im wortwörtlichen Sinne – ein „universales Genie“. Ein Virtuose im Umgang mit Farben und Formen, ein Meister verschiedenster Stile und Techniken. Holzschnittartig die Felsenriffe des Wadi Rum, wie in Kupfer gestochen der Lake Nasser, wie hingehaucht das Farbenspiel in der Libysche Wüste. Ein kraftvolles Blau im Karibischen Meer, ein blendendes Grün im Amazonasbecken, ein leuchtendes Gelb in der Sahara. Die Erde: gesehen aus dem Blickwinkel der Schönen Künste. 54 Fototafeln ausgewählter Landschaften. Aufgenommen aus der Ferne des Alls.

      Earth graphics
    • 2010

      William Stern

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Jeder kennt den IQ, den Intelligenzquotienten, aber kaum einer seinen Erfinder: William Stern (1871–1938). Der Begründer der „differentiellen Psychologie“ hat die Sprachentwicklung von Kindern erforscht, die Intelligenz messbar gemacht und Eignungstests entwickelt. 1916 wurde er als Leiter des Psychologischen Instituts nach Hamburg berufen. William Stern hat Piloten geprüft und Lehrer ausgebildet, Gerichtsgutachter unterstützt, Schüler an die passenden Schulen vermittelt – und einen entscheidenden Anstoß zur Gründung der Universität Hamburg gegeben. Hartnäckig bestand er darauf, den Menschen nicht als die Summe seiner per Fragebogen und Reaktionstest erfassbaren Eigenheiten, sondern als unteilbares, einzigartiges Ganzes zu betrachten und zu würdigen. Im Mittelpunkt seines Menschenbildes stand das Individuum. William Stern emigrierte 1933 aus Deutschland und lehrte bis zu seinem Tod an der Duke University in Durham/North Carolina. Die biografische Studie erzählt die Lebensgeschichte eines extrem vielseitigen Wissenschaftlers.

      William Stern
    • 2010

      Schlösser, Burgen und die Pracht der Städte Schlau, unermüdlich und fichelant (wendig). Die Yes-we-can-Parole Barack Obamas kennt der Sachse schon lange: Nu, wir gönn! heißt es selbstbewusst auf Sächsisch. Nicht zu unrecht: Wirtschaftlich steht der Freistaat an der Spitze der neuen Bundesländer. Dabei bleibt man bodenständig, denn d’heeme ist es am schönsten: Dresden und Leipzig ziehen mit ihren Sehenswürdigkeiten schon lange Touristen aus aller Welt an. Aber auch kleinere Städte wie Meißen, Görlitz und Bautzen haben sich und ihre Schlösser, Burgen und Gärten herausgeputzt. Hinzu kommen attraktive Landschaften wie Lausitz, Erzgebirge, Sächsische Schweiz oder das Vogtland.

      Sachsen
    • 2005

      Wilhelm Busch war als Zeichner ein Genie, als Geschichtenerzähler war er bahnbrechend. Sein sicherer, schneller Strich brachte Generationen zum Lachen, Staunen und Händereiben. Nach „Max und Moritz“, „Fipps der Affe“ und „Plisch und Plum“ war es bis zur Erfindung des Comic Strip mit seinen geräuschvollen Sprechblasen nur noch ein kleiner Schritt. Martin Tschechne erzählt das Leben des Satirikers, Humoristen und Komikers von seiner Jugend in Wiedensahl bis zu seinen letzten Tagen in Mechtshausen. Die großformatigen Farbfotos von Toma Babovic vermitteln ein lebendiges Bild von den Lebensstationen Wilhelm Buschs.

      Auf den Spuren von Wilhelm Busch