Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Danzer

    Anton und die Hilfsengel
    Warum Engel im Dunkeln fliegen können
    Wundbehandlung
    Der tödliche Engel
    Eine Leiche zum Lunch
    Die Fotografin und das Model
    • 2023

      Die Behandlung eines Ulcus cruris stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. In diesem Buch werden die häufigsten Ulcus cruris Arten, die unterschiedlichen Entstehungsursachen und Komplikationen sowie die Therapie und Rezidivprophylaxe besprochen und Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt. Zudem werden die wichtigsten Differentialdiagnosen erklärt.

      Praxisleitfaden Ulcus cruris
    • 2020

      Wundbehandlung

      Die wichtigsten Fragen und Antworten. Immer im Fokus: der Patient.

      Die Wundbehandlung ist eine ganzheitliche Versorgung, bei der der Betroffene immer im Zentrum stehen sollte. Seine Situation ist der Maßstab für die pflegerischen Maßnahmen. Wie groß die Anzahl der Wundversorgungsprodukte auch sein mag - es muss immer ein Zusammenspiel von Kausaltherapie, lokaler Therapie und der Mitarbeit des Betroffenen und seiner Angehörigen erfolgen. Wie das möglich ist, was dabei zu beachten ist und was Pflegekräfte rund um die Wundbehandlung wissen müssen - all das findet sich in diesem umfangreichen Buch, das in der pflegerischen Praxis entstanden ist. Susanne Danzer ist Krankenschwester, Fachautorin/Fachreferentin, Fachliche Leitung Wundmitte GmbH, Pflegetherapeutin Wunde ICW, Zertifizierte Wundexpertin ICW, Geprüfte Wundberaterin AWM, Pflegeexpertin palliative Wundversorgung WMAK, Pflegeexpertin Haut WMAK, Pflegeexpertin Kompression WMAK, Pain Nurse & Pain Nurse Plus

      Wundbehandlung
    • 2017

      Anny Forster trifft beim Fotoshooting auf das Männermodel Chandler Reese und empfindet sofort Antipathie ihm gegenüber. Sie hält ihn für oberflächlich und hofft, ihn nie wiederzusehen. Doch nach mehreren Aufträgen ändert sich alles, und das Schicksal hat andere Pläne für die beiden.

      Die Fotografin und das Model
    • 2016

      Eine Leiche zum Lunch

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Geschichte folgt zwei Ermittlern mit völlig gegensätzlichen Persönlichkeiten, die gezwungen sind, als Team zusammenzuarbeiten. Während sie ihre unterschiedlichen Ansätze und Methoden überwinden müssen, entfaltet sich eine spannende Ermittlung, die sie an ihre Grenzen bringt. Die Dynamik zwischen den beiden Charakteren sorgt für humorvolle und dramatische Momente, während sie versuchen, ein komplexes Verbrechen aufzuklären und dabei auch persönliche Konflikte bewältigen.

      Eine Leiche zum Lunch
    • 2016

      Der tödliche Engel

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Ein geplanter Urlaub für Dr. Montgomery und Inspector Primes verwandelt sich in einen spannenden Kriminalfall, als ein wertvolles Collier gestohlen wird. Die beiden Protagonisten müssen sich schnell in die Ermittlungen stürzen, während sie gleichzeitig in eine gefährliche Situation geraten. Die Kombination aus mysteriösem Diebstahl und drohender Gefahr sorgt für Nervenkitzel und unerwartete Wendungen in dieser fesselnden Geschichte.

      Der tödliche Engel
    • 2016

      Die Zahl der Patienten, die eine palliative Wundversorgung benötigen, nimmt stetig zu. Insbesondere die Versorgung von Tumorwunden und deren Problematiken ist eine Herausforderung. Das Werk, das diesen Aspekt bei der Versorgung von Betroffenen im Palliativbereich herausgreift, bietet als kompaktes Nachschlagewerk hierfür eine Lösung. Durch die anschauliche Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt es die Umsetzung bei der Versorgung von Menschen mit Wunden in Palliativsituationen. Dazu werden viele Tipps gegeben und Vorgehensweisen aufgezeigt, die sich an der täglichen Berufspraxis orientieren.

      Palliative Wundversorgung
    • 2016

      Dekubitus - Prophylaxe und Therapie

      Ein Leitfaden für die Pflegepraxis

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Dekubitalgeschwür stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Prophylaxe und Therapie werden im Buch praxisnah beschrieben. Thematisiert werden u. a. Wundassessment, Wunddokumentation sowie phasen- und bedarfsgerechte Versorgung von Dekubitus, aber auch spezielle Themen wie Ernährung, Hautpflege, Schmerz und Dekubitus am Lebensende. Theoretisches Wissen und praktische Erfahrung werden verknüpft. Durch den hohen Praxisbezug wird die Thematik auf anschauliche Art vermittelt. Farbige Abbildungen helfen bei der Klassifizierung.

      Dekubitus - Prophylaxe und Therapie
    • 2013

      100 neue Fragen zur Wundbehandlung

      Aktuelles Wissen kennen. Moderne Wundbehandlung. Qualitativ hochwertig pflegen

      Aktuelle Antworten auf wichtige Fragen aus der Wundbehandlung Ein kurz gefasstes Nachschlagewerk für Pflegekräfte Ideal auch für Unterricht und Praxiseinsatz Mit ihrem ersten Buch „100 Fragen zur Wundbehandlung“ landete Susanne Danzer einen Bestseller. Innerhalb weniger Monate war die erste Auflage ausverkauft. Ohne Frage zählt die moderne Wundbehandlung zu den wichtigen Kriterien einer zeitgemäßen und qualitativ hochwertigen Pflege. Dieses Buch ergänzt den ersten Band, zeigt wieder präzise und kompakt die wichtigsten Erkenntnisse aus der modernen Wundbehandlung auf. Kein mühsames Nachschlagen, kaum Theorie – stattdessen die Fakten: kurz, knapp und präzise.

      100 neue Fragen zur Wundbehandlung
    • 2012

      Die Beurteilung einer Wunde und die Festlegung einer adäquaten und angepassten Wundversorgung erfordern Übung und Erfahrung. Dieses Buch, bestehend aus den Teilen Wundbeurteilung und Wundbehandlung, hilft dem Leser, sich mit zahlreichen Fotos und Fragen (jeweils mit Lösungsteil) die Themen selbst zu erarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Ziel ist eine erhöhte Sicherheit im täglichen Umgang mit Patienten mit einer (chronischen) Wunde und deren Behandlung sowie eine Verbesserung der Wundversorgung für die Betroffenen. Mit einem Geleitwort von Veronika Gerber, Vorsitzende der ICW® e. V. (Initiative Chronische Wunden).

      Wundbeurteilung und Wundbehandlung
    • 2009

      Leitfaden kardiologische Pflege

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch legt seinen Schwerpunkt weniger auf die medizinische Therapie von Herzerkrankungen, sondern auf die Beschreibung der Krankheitsbilder und die damit verbundenen pflegerischen Aufgaben. Es eignet sich sowohl als Einfuhrung in die Pflege kardiologischer Patienten als auch als Nachschlagewerk in der taglichen Pflegepraxis und bietet in komprimierter ubersichtlicher Form medizinische und pflegerische Informationen zu den diagnostischen Basismassnahmen, der Unterstutzung von kardiologischen Patienten sowie zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Kardiologie.

      Leitfaden kardiologische Pflege