Erstmals erscheint ein Kurzkommentar, der zu den vielfältigen arbeitnehmerschutzrelevanten Fragen, ob und ab wann Jugendliche, insbesondere die in rund 250 Lehrberufen auszubildenden Lehrlinge zu Arbeiten mit gefährlichen Arbeitsstoffen (z. B. biologischen Arbeitsstoffen), Arbeiten unter physikalischen Einwirkungen (z. B. Strahlen, Vibrationen), Arbeiten unter psychischen und physischen Belastungen (z. B. durch Hitze oder Kälte), Arbeiten mit gefährlichen Arbeitsmitteln (z. B. Sägemaschinen, Fräsen, Stanzen) und sonstigen gefährlichen sowie belastenden Arbeiten und Arbeitsvorgängen (z. B. auf Leitern und Gerüsten, Schweißarbeiten) herangezogen werden dürfen und was dabei zu beachten ist. Darüber hinaus enthält der Kommentar Informationen und Tipps über Gefahrenunterweisung im Betrieb, Mitwirkung des Betriebsrates in Fragen des Arbeitnehmerschutzes, Gefahrenunterweisung in der Berufsschule und Jugendlichenuntersuchung. Statistiken über Unfallzahlen und Berichte über Arbeitsunfälle liefern den für die Ausbildung Verantwortlichen weitere Hintergrundinformationen. Der vorliegende Kurzkommentar berücksichtigt die aktuellen Änderungen der letzten Zeit und ist hauptsächlich für Praktiker aus den Bereichen Ausbilder, Betriebsräte, Dienstgeber und Dienstnehmer, Berufsschulwesen und Interessensvertreter gedacht, die sich rasch einen Überblick über die geltende Rechtslage verschaffen wollen.
Walter Nöstlinger Bücher




Öffnungszeiten der Betriebe haben Auswirkungen auf die Arbeits- und Ruhezeiten der Arbeitnehmer. Sie beeinflussen das gesellschaftliche Zusammenleben in ganz besonderer Weise, denn wie weit familiären, sportlichen, kulturellen und religiösen Interessen nachgegangen werden kann hängt von der verfügbaren freien Zeit ab. Die Materie ist nicht leicht zu überblicken, da die Bestimmungen in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen verstreut sind. Der Autor des Werks ist in der AK Oberösterreich für diesen Bereich zuständig und daher mit sämtlichen Fragen, die sich in der Praxis ergeben, vertraut.
ArbeitnehmerInnenschutz
Handbuch
Zahlreiche Novellen (ua verstärkte Prävention von psychischen Belastungen und Gefährdungen, die zu Fehlbeanspruchung am Arbeitsplatz führen) machten eine Neuauflage erforderlich. Zum Inhalt: - ASchG: Fürsorgepflicht, Evaluierung, Arbeitsstätten und Baustellen, Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, Gesundheitsüberwachung, Lärm uvm) - Behörden und Verfahren - Jugendliche Arbeitnehmer (KJBG und KJBG-VO) - ArbeitnehmerInnenschutz und Mutterschutz (MSchG) - Verantwortung und Haftung im Betrieb - Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen – Durchsetzung von Ansprüchen Geschädigter - Umfassende Judikatur und Literaturhinweise Zahlreiche Praxisfälle als zusätzliches Plus!