Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Waltraud Heindl

    23. März 1939
    Graf Buol-Schauenstein in St. Petersburg und London
    Gehorsame Rebellen
    "Durch Erkenntnis zu Freiheit und Glück ..."
    Grenze und Staat
    Eliten und Außenseiter in Österreich und Ungarn
    Probebühnen der Moderne
    • 2024

      Probebühnen der Moderne

      Kleine Wiener Theater 1950 bis 1960

      Der Nachlass von Walter Langer beleuchtet die junge Theaterszene der 1950er Jahre in Wien, die von Zensur und schwierigen Lebensbedingungen geprägt war. Trotz der Herausforderungen gründeten junge Künstler mutig kleine Bühnen und präsentierten innovative, politisch brisante Stücke, die eine kulturelle Wende einleiteten.

      Probebühnen der Moderne
    • 2013

      Die Entwicklung der modernen Burokratie nahm im Zuge der Aufklarung ihren Ausgang. Im josephinischen Jahrzehnt wurden durch eine reiche Anzahl von Gesetzen und Verordnungen entscheidende Massstabe gesetzt, die Beamten an den Universitaten juristisch ausgebildet, die Mechanismen des Apparates festgeschrieben. Das Kraftespiel zwischen Staat und burokratischer Institution wurden damit bestimmt - allerdings nicht immer im Sinne der Staatsgewalt! Diese schlagkraftige Institution Burokratie mit ihren Akteuren, den gut ausgebildeten Beamten, trieben im absolut regierten Staat die Rechtssaatlichkeit voran, sozial entwickelten sich die Beamten zu entscheidenden Tragern eines Bildungsburgertums, die die Kultur der Stadte pragten. Sie blieben - bei allen Mangeln, die ihnen anhafteten - Vertreter des aufgeklarten Gedankenguts - auch in Zeiten eines rigiden Absolutismus.

      Bürokratie und Beamte in Österreich
    • 2000

      Der vorliegende Band behandelt Grenzen. Er handelt von ihrem Entstehen, ihrem Vergehen, ihrer Geschichtlichkeit, ihrer Notwendigkeit, ihren Ein- und Ausschlüssen und den Mühen ihrer Überwindung. Mit dem Entstehen einer Außen(staats)grenze engstens verbunden - und in diesem Band durch fundierte Einzelstudien dargestellt - sind Themenkomplexe wie: Passwesen und Staatsbürgerschaft (Hannelore Burger), Heimatrecht, Armenwesen und Schub (Harald Wendelin), Bewegung und ihre Kontrolle (Andrea Geselle), Umgang mit einer Grenze (Svjatoslav Pacholkiv), Fremdenrecht und Fremdsein (Zdenka Stoklóskóva), Grenze als Lebensraum (Pavel Cibulka) und ökonomische Grenzen (Andrea Komlosy). Die einzelnen Beiträge beinhalten grundlegende rechtshistorische Darstellungen, instruktive Fallstudien, statistische Auswertungen und historisch-semantische Analysen, wobei Grenze hier vornehmlich nicht mehr in ihrer geopolitisch-strategischen, sondern in ihren sozio-ökonomischen und symbolisch-kulturellen Dimensionen aufgefasst wird.

      Grenze und Staat
    • 1991