Die Berufsbildung steht vor Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung und die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit verändern ihre Rahmenbedingungen, darüber hinaus befindet sich die Berufsbildung in einem akademischen Drift. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, braucht es eine Revision der Berufsbildung. Nach wie vor soll sie an Bildung und Beruflichkeit festhalten; sie soll aber neu ebenso zwischen Handwerk und Studium vermitteln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und auf Anschlussfähigkeit im Bildungswesen achten.
Philipp Gonon Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2016
Governance im Spannungsfeld des schweizerischen Bildungsföderalismus
Sechs Fallstudien
Die Reformzyklen in der Bildung sind kürzer geworden und haben sich intensiviert. Sie stehen in einem Spannungsfeld von internationalen Trends und nationalen Besonderheiten. Der vorliegende Band befasst sich mit Praktiken der Steuerung von Bildungssystemen im kooperativen Föderalismus der Schweiz. In sechs Fallstudien werden Erfolge, Reichweite und Grenzen in den Bereichen Volksschule, Berufsbildung, Lehrpersonenausbildung, Hochschulen und Weiterbildung dargestellt und diskutiert.
- 2012
Aus dem Inhalt (u. a.): Christiane Hof/Hannah Rosenberg: Biografieforschung als Basis für die alphabetisierungspädagogische Handlungspraxis? Ein kritisch-konstruktiver Blick Monika Kastner: Vielfalt der Teilnehmenden in der Basisbildung - Potenziale für Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse Joachim Ludwig/Katja Müller: Lernforschung in der Alphabetisierung Antje Doberer-Bey/Martin Netzer: Alphabetisierung und Basisbildung in Österreich Katja Müller Alphabetisierungsforschung in Deutschland - Eine Bilanz André Schläfli/Christine Hary: Illettrismus, eine Grundlagenkompetenz - Die Situation in der Schweiz
- 2012
Aus dem Inhalt (u. a.): Harry Friebel Weiterbildung in der postedukativen Gesellschaft? Elisabeth Reichart/Kirsten Mülheims Bildungsberichterstattung als Steuerungsinstrument für die Weiterbildung? Kirsten Aust/Bernhard Schmidt-Hertha Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs/Christina Weiß Weiterbildungssteuerung auf kommunaler Ebene Bernhard von Rosenbladt Schriftschwache als Handicap - Zur sozialen Verortung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland - Daten und Tabellen zu diesem Beitrag können Sie kostenlos herunterladen, indem Sie unten auf „Gratisdownload“ klicken.
- 2010
Die Rede vom lebenslangen Lernen ist ein Schlagwort geworden, doch wie können Erwachsenen- und Weiterbildung gestaltet werden? Was wissen wir über Tei
- 2006
Bedingungen beruflicher Moralentwicklung und beruflichen Lernens
- 264 Seiten
- 10 Lesestunden
Die Beiträge zu diesem Sammelband behandeln aktuelle Themen aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie Lehr- und Lernforschung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kernbegriffen Kompetenz und Moral im Kontext der Berufsbildung. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Analyse vielfältiger beruflicher Lernkontexte, die einen facettenreichen Einblick in Lehr- Lernprozesse ermöglicht.
- 2006
Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben
- 291 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Themenschwerpunkte Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben werden in diesem Sammelband unter verschiedenen Gesichtspunkten sowohl theoretisch erörtert wie empirisch untersucht. Neben einer europäischen Perspektive auf die behandelten Themen erhalten dabei die Benachteiligtenförderung sowie die Kognitionsund Motivationsforschung besonderes Augenmerk.
- 2005
Die Beiträge des Sammelbandes umfassen aktuelle berufs- und wirtschaftspädagogische, bildungspolitische und lehr-lernforschungsbezogene Themenbereiche. Kompetenz erfährt spätestens seit den PISA-Studien gesteigerte Aufmerksamkeit, nicht nur als Instrument zur Leistungsmessung, sondern auch als theoriegeleitetes Konstrukt, um Innovationen im gesamten Bildungssystem einzuleiten. Ähnliches gilt für das Konzept der Employability und auch hinsichtlich der Einführung von Standards. Schließlich wird auch der neueste Forschungsstand zu Kognition, Motivation und Lernen in der Berufsschule dokumentiert und kritisch erörtert.
- 2004
Betriebliche Weiterbildung ist heute für alle Erwachsenen unumgänglich, um ihre beruflichen Fähigkeiten aber auch ihre Einsatzbereitschaft zu erneuern. Der Bedeutungszuwachs der Weiterbildung im Betrieb wurde von der erziehungswissenschaftlichen Forschung bisher eher zögerilch begleitet. In diesem Band werden neue theoretische Perspektiven und empirische Untersuchungen wie auch aktuelle Herausforderungen vorgestellt. Eine Vielzahl junger Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz behandelt Themen wie Weiterbildung in KMU, informelles Lernen in der Informatikbranche, Kooperation und Weiterbildung, Employability, Wissensmanagement, Managerweiterbildung und Qualitätssicherung.