Während Giulia einen Flirt auf sich wirken lässt, überrascht sie eine Kontaktanfrage von einem Mann, der ihr Profil auf einer Plattform entdeckt. Im Liebesrausch verstrickt sie sich in kriminelle Machenschaften, bis seine wahre Identität zum Vorschein kommt.
Ellen M. Zitzmann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2020
Giulia ist ein Freigeist. Neugierig lässt sie sich auf das Abenteuer Liebe ein, scheitert, überwindet Rückschläge, beginnt von vorn. Ellen M. Zitzmann zieht die Lesenden mit ihren authentischen Geschichten in den Sog von vielfältigen Gefühlen hinein.
- 2016
Im Jugendstrafrecht steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, was jedoch oft in Konflikt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Praxis steht. Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen und Widersprüche, die sich aus diesem Ansatz ergeben. Dabei wird auf die Theorien der Kriminologie eingegangen und analysiert, wie diese in die Gestaltung des Jugendstrafrechts einfließen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Erziehung und Rehabilitation im Vergleich zu klassischen Strafansätzen und bietet eine kritische Reflexion über die Effektivität des Systems.
- 2013
- 2012
Opfer Mann?
Männer im Spannungsfeld von Täter und Opfer
Trotz der Zugehörigkeit zu einem privilegierten Geschlecht sind Männer mehrfach gefährdet in Bezug auf Gewaltausübung, Opferwerdung, Suizidhandlung, Vereinsamung und niedriger Lebensdauer. Dennoch dominieren in der Männerforschung Diskussionen über Aggressivität und Gewalthandeln im Gegensatz zum männlichen Risiko einer Opferwerdung. Unbestritten ist, dass männliche Gewalt als soziale Möglichkeit und als Handlungsressource in modernen Gesellschaften nicht verschwunden ist und dass Jungen und Männer im Deliktspektrum von Gewaltkriminalität als Täter und Opfer überdurchschnittlich vertreten sind. Vor diesem Hintergrund untersucht Ellen M. Zitzmann auf der Basis von relevanten Männlichkeitsmodellen, kriminologischen Theorien, neuro-psychologischen Ansätzen und sozial-psychologischen Forschungsexperimenten männliche Kriminalisierungs- und Viktimisierungsrisiken in ausgewählten Männerkulturen und erarbeitet Präventionsansätze. Hierbei werden auch die Konsequenzen der männlichen Sozialisation berücksichtigt.
- 2011
Die Kriminologie untersucht vielfältige Ursachen von Verbrechen und Verbrechern und stellt dabei die Verantwortung heraus, nicht nur auf diese hinzuweisen, sondern auch alternative Kontrollmaßnahmen zu entwickeln. Der Essay beleuchtet die Rolle der Strafe in der General- und Spezialprävention und hinterfragt deren Wirksamkeit in Bezug auf Normtreue, Besserung und Abschreckung. Kritisch wird angemerkt, dass die bestehende Strafgesetzgebung oft keine Verhaltensänderungen fördert und Alternativen nicht ausreichend berücksichtigt.
- 2007
Das mit wissenschaftlicher Begleitung von Univ.-Prof. Dr. Max H. Friedrich entwickelte Trainingsprogramm zum Sozialen Lernen enthält einen Lehrgang, der präventiv und nachhaltig Lebenskompetenzen entwickelt und fördert. Er besteht aus zahlreichen Übungen, Hinweisen, Anregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen. Die konkreten und praktischen Ansatzpunkte der Lehr- und Lernbereiche sind sowohl für den laufenden Unterricht als auch für darüber hinaus gehende Projekte und Aktivitäten geeignet.
- 2006
Der Lehrgang beinhaltet: ein nachhaltiges Lebenskompetenztraining, das Kinder ermächtigt, ihren Lern- und Entwicklungsprozess selbst zu bestimmen abwechslungsreiche Übungen, Hinweise und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung zahlreiche Kopiervorlagen
- 2005
Wie reagieren Sie als Lehrer, wenn Schüler aggressiv sind, fremdenfeindliche Sprüche ablassen, Sie beleidigen oder sogar Prügel androhen? Sie haben in Ihrer Ausbildung gelernt, Lerninhalte, Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln. Doch die heutige Schulrealität konfrontiert Sie auch mit ganz anderen Problemen! Hilfe finden Sie in der jetzt vorliegende Broschüre. Mit vielen Tipps, Fallbeispielen und Übungen, um Konflikten im Umgang mit Schülern (und auch deren Eltern) praktisch und präventiv zu begegnen. Sie profitieren dabei von den Erfahrungen der Sozialpädagogin und Psychologin Ellen Zitzmann, der Autorin dieser Broschüre. Sie erhalten Rollenspiele, Gruppenübungen und Einzelaufgaben, die Sie mit Ihren Klassen ausführen können. Auf der CD-ROM finden Sie dazu Checklisten, Übungsleitfäden und Arbeitsbögen. Sie können diese bequem ausdrucken und auch individuell für Ihre Situation anpassen. Haben Sie Mut zur aktiven Konfliktlösung und schaffen Sie so ein positives Lernklima!