Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Einhard Steininger

    Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren
    Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - Lehrbuch
    Fallsammlung Strafrecht
    Die Kontrolle der Tatfrage im schöffengerichtlichen Verfahren
    Handbuch der Nichtigkeitsgründe
    Fallsammlung Strafrecht
    • Fallsammlung Strafrecht

      Fälle mit Bewertungsschemata

      • 434 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Fallsammlung Strafrecht bietet eine umfassende Auswahl an Prüfungsfällen, die speziell für die Vorbereitung auf schriftliche Abschlussklausuren entwickelt wurde. Jedes Beispiel wird durch ein Bewertungsschema ergänzt, was die Lernhilfe besonders wertvoll für Studierende macht. Diese Sammlung dient als ideale Ergänzung zu herkömmlichen Lehrbüchern und hilft, die Anforderungen der Klausuren besser zu verstehen und zu meistern.

      Fallsammlung Strafrecht
    • Sind Sie den Anforderungen der schriftlichen Abschlussklausur gewachsen? Finden Sie es mit Hilfe der „Fallsammlung Strafrecht“ heraus! Mit der umfangreichen Auswahl von Prüfungsfällen ist es eine wertvolle Lernunterlage für Studierende als Ergänzung zu den Lehrbüchern. Alle Fälle sind mit einem ausführlichen Bewertungsschema abgedruckt. Aus diesem gehen die Schwerpunkte der Falllösung und die dabei zu erreichenden Punkte hervor. Somit bekommen Sie nicht nur einen wesentlichen Einblick in die strafrechtliche Fallprüfung - es ermöglicht Ihnen durch die Kenntnis von Themenbereichen und deren Gewichtung auch eine Selbsteinschätzung und Standortbestimmung.

      Fallsammlung Strafrecht
    • Von der Straftat bis zum Vollstreckungsverfahren Vom Haftungssubjekt Verband über das Sanktionensystem bis zum Strafverfahren: Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz systematisch und leicht verständlich aufbereitet bietet Ihnen dieses Lehrbuch. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz regelt die Grundsätze für die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen und ist seit über zehn Jahren in Kraft, mittlerweile (2016) auch vom VfGH geprüft. Das Lehrbuch stellt das Gesetz prägnant dar und beinhaltet: Allgemeines zur Verbandsverantwortlichkeit Das Haftungssubjekt Verband Die handelnden Personen Die Straftat Die Haftungsvoraussetzungen Das Sanktionensystem Diversion Rechtsnachfolge und Regressverbot Das Strafverfahren gegen Verbände Das Vollstreckungsverfahren Ob Zusammenhänge oder Problembereiche: Raschen Einblick in das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz für Studierende und Rechtsanwender gibt Ihnen dieses Buch.

      Verbandsverantwortlichkeitsgesetz - Lehrbuch
    • Die 6. Auflage des Handbuchs war vor allem wegen der zahlreichen Neuerungen in der StPO erforderlich geworden. In diesem Zusammenhang wird auch schon, bedingt durch die aktuelle politische Entwicklung, das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 berücksichtigt, das bereits vom Nationalrat beschlossen wurde und mit 1.1.2015 in Kraft treten soll. Dies bot wiederum Anlass, Rechtsprechung und Literatur im Vergleich zur Vorauflage (2008) zu aktualisieren. Wie bisher stehen im Mittelpunkt der Ausführungen die aktuelle Rechtsprechung und der aktuelle Meinungsstand. Auch die Darstellung der einzelnen Nichtigkeitsgründe wird nach ihrer praktischen Bedeutung gewichtet. Die Rechtsprechung ist grundsätzlich vor der Literatur zitiert, die weitere Reihung folgt der praktischen Bedeutung. Die meisten Entscheidungen werden auch mit ihrer Geschäftszahl zitiert, um die Recherche im Internet zu erleichtern.

      Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren
    • Das Thema der strafrechtlichen Haftung von Einsatzleitern und ihren Organisationen begleitet täglich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einsatzorganisationen (zB Feuerwehr, Rettung, Bergrettung), vor allem, wenn sie Rettungseinsätze leiten oder daran teilnehmen. Das vorliegende Buch zeigt die strafrechtlichen Risiken auf, die mit einer solchen Tätigkeit verbunden sind. Im Mittelpunkt steht vor allem die persönliche Haftung als natürliche Person, für die das Strafgesetzbuch maßgeblich ist. Es wird aber auch auf das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz eingegangen, das wiederum die strafrechtliche Haftung der hinter den jeweiligen Einsatzleitern stehenden Organisationen regelt. Aus dem Inhalt: Einsatztechnische Begriffe Grundlagen der strafrechtlichen Haftung Einführung in die strafrechtliche Prüfmethode / Ausgewählte strafrechtliche Bestimmungen Fallstudien Übung Tunnelunfall / Brandeinsatz Wohnhaus / Übung eines Sondereinsatzkommandos / Rettungseinsatz / Unfall bei der Einsatzfahrt / Hubschrauberseilbergung / Der Innenangriff / Wasserrettung im Einsatz / Das verliehene Notstromaggregat / Einsatz beim Entsorgungsbetrieb / Fahrzeugausrüstung / Hochwassereinsatz Wichtige Gesetzestexte

      Die strafrechtliche Haftung von Einsatzleitern und deren Organisationen
    • Der letzte Stand von Lehre und Rechtsprechung Im Band I des Lehrbuches Strafrecht Allgemeiner Teil finden Sie nicht nur die Grundbegriffe der strafrechtlichen Fallprüfung, sondern auch Informationen zum vollendeten vorsätzlichen Erfolgsdelikt. Für den besseren Überblick und eine schnelle Einführung bauen die einzelnen Kapitel didaktisch vorteilhaft aufeinander auf. Die vertiefenden und weiterführenden Erläuterungen erleichtern Ihnen zudem das Verständnis und führen Sie so an die Lösung komplexer Sachverhalte heran. Darüber hinaus wird eine ausführliche Darstellung des geltenden Strafrechts geboten. Somit ist Band I des Lehrbuches nicht nur eine unverzichtbare Lernunterlage für Studenten, sondern vermittelt auch dem Strafrechtspraktiker eine umfassende Übersicht über den letzten Stand von Lehre und Rechtsprechung.

      Strafrecht, Allgemeiner Teil
    • Die vierte Auflage des Handbuchs der Nichtigkeitsgründe wurde durch einige Gesetzesänderungen notwendig, die zugleich Anlass boten, alle Nichtigkeitsgründe zu überarbeiten sowie Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand zu bringen. Das Buch bleibt der systematischen Aufarbeitung der Nichtigkeitsgründe verpflichtet. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Rechtsprechung. Nach einem einleitenden, ersten Teil über Vorbemerkungen zum Rechtsschutz durch Nichtigkeitsbeschwerde stehen in einem zweiten und dritten Teil die kollegialgerichtlichen Verfahrensarten, nämlich Schöffen- und Geschworenenverfahren im Mittelpunkt. Sie kennen als zentrales Rechtsmittel die Nichtigkeitsbeschwerde. Schließlich befasst sich ein letzter, vierter Teil mit dem bezirks- und einzelrichterlichen Verfahren, in dem die Nichtigkeitsgründe als Teil der vollen Berufung eine Rolle spielen.

      Handbuch der Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren
    • Der Top-Kommentar zum neuen Unternehmensstrafrecht Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz (VbVG) bringt ein für Österreich in dieser Form neues Unternehmensstrafrecht: Die Verantwortlichkeit und strafrechtliche Haftung juristischer Personen stellt insoweit auch neue Anforderungen an Entscheidungsträger von Unternehmen. Die Auswirkungen betreffen das gesamte berufliche Umfeld. Mit diesem Kommentar können Sie sich rasch mit dem VbVG, seinen wichtigsten Bestimmungen und deren Auswirkungen vertraut machen. Im Mittelpunkt der profunden und umfassenden Kommentierung steht das gerichtliche Strafrecht, wobei der Autor immer die Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis vor Augen hat. So werden die Voraussetzungen der Verbandsverantwortlichkeit – der wohl wichtigste Bereich, der eine Vielzahl von Fragen aufwirft – äußerst eingehend behandelt. Auf finanzstrafrechtliche Auswirkungen wird eingegangen, zumal das Abgabenänderungsgesetz 2005 die Verbandsverantwortlichkeit auf alle Finanzvergehen erweitert. Die parlamentarischen Materialien (auch zum AbgÄG 2005) und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erhöhen den Praxisnutzen.

      Verbandsverantwortlichkeitsgesetz